Transkripte und Tondokumente
eBook - PDF

Transkripte und Tondokumente

  1. 457 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Transkripte und Tondokumente

Über dieses Buch

Die deutsche Sprache hat im Nationalsozialismus und nach 1945 tiefgreifende Wandlungen erfahren. Dies gilt für den mündlichen Gebrauch vielleicht noch stärker als für den schriftlichen, was jedoch mangels geeigneter älterer Tondokumente kaum an Datenmaterial nachzuweisen ist. Weitgehend unverändert erhielt sich das Deutsch der Weimarer Republik jedoch bei Emigranten, und wahrscheinlich am besten bei jenen ursprünglich ca. 55.000 deutschsprachigen Juden, die während der Hitler-Zeit in Palästina einwanderten und dort auf Grund der besonderen Sprachbarriere, die das Hebräische für die meisten darstellte, nolens volens oft noch lange an ihrer Muttersprache festhielten. Von der letzten Generation dieser noch in Europa geborenen ehemals deutschen und österreichischen Juden, heute 60 bis 100 Jahre alt, kommen hier 121 zu Wort. 165 thematisch in sich abgerundete Textausschnitte aus 109 mehrstündigen Gesprächen, die zwischen 1989 und 1994 in Israel geführt wurden, dokumentieren beeindruckend die hohe, an den Normen der Schriftsprache orientierte Sprachkultur des Bildungsbürgertums der zwanziger Jahre. Gleichzeitig entstand damit eine Chronik über das deutsche Judentum vor und nach 1933, die Emigration und den Neuanfang in Palästina bis zu den israelischen Problemen der Gegenwart, die auch für Historiker und den Unterrichtsgebrauch Quellenmaterial von größter Lebendigkeit bietet. Die Texte werden in vier chronologisch und thematisch geordneten Kapiteln präsentiert; die Abfolge der 38 ausgewählten Proben auf der beigegebenen CD folgt demselben Prinzip. Für die Transkription wurde zur besseren Lesbarkeit die literarische Umschrift gewählt, jedoch im Hinblick auf syntaktisch-stilistische und gesprächsanalytische Analysen, die in einem zweiten Band folgen werden, in Partiturschreibung, u.a. mit genauer Kennzeichnung gleichzeitigen Sprechens.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Transkripte und Tondokumente von Anne Betten im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484231429
eBook-ISBN:
9783110910841

Inhaltsverzeichnis

  1. 0 Einleitung
  2. 0.1 Analysemöglichkeiten für das Textcorpus
  3. 0.2 Informationen über den Kreis der Interviewten und die Entstehung der Aufnahmen
  4. 0.3 Zur inhaltlichen Auswahl und Kapitelgliederung
  5. 0.4 Erklärungen zur Textpräsentation, zur Transkription und zur CD
  6. 0.5 Dank
  7. 0.6 Literatur
  8. 1 Das Leben in Mitteleuropa bis zur Emigration
  9. 1.1 Kindheit, Elternhaus, Ausbildung, Berufstätigkeit vor und direkt nach 1933
  10. 1.2 Antisemitische Erfahrungen
  11. 1.3 Verhöre, Haft und andere Erlebnisse, die zur Emigration führten
  12. 2 Auswanderungsvorbereitungen und Fluchtwege
  13. 2.1 Sofortiger Entschluß zur Auswanderung nach Palästina 1933
  14. 2.2 Vorbereitung auf Palästina durch Berufsumschichtung (Hachschara)
  15. 2.3 Auswanderung bzw. Flucht nach Palästina zwischen 1935 und 1940 (mit Zertifikat, Jugend-Alija, Touristenvisum oder illegal)
  16. 2.4 Nach Palästina über andere Länder; verschiedene Emigrationswege
  17. 2.5 Inhaftierung in KZs und anderen Lagern bis 1945; Befreiung; Internierungsschicksale aus russischen Lagern
  18. 3 Das neue Leben in Palästina/Israel
  19. 3.1 Ankunft in Palästina/Israel: Erste Eindrücke und Anfangsberufe
  20. 3.2 Leben in Kibbuzim und Moschawim
  21. 3.3 Spätere Berufe und Tätigkeiten im Alter
  22. 4 Persönliche Meinungen zu zentralen Themen
  23. 4.1 Beziehungen zu den Arabern in der Anfangszeit
  24. 4.2 Neue Beziehungen zur früheren Heimat
  25. 4.3 Die “Jeckes”: Das Selbstverständnis der deutschen Juden in Israel
  26. 4.4 Das Verhältnis zur arabischen Welt und zur Entwicklung Israels heute
  27. Register (Text- und CD-Stellen)