
eBook - PDF
Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik
Die Dogmatik der Reformatoren und der altevangelischen Lehrer quellmäßig belegt und verdeutscht
- 458 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik
Die Dogmatik der Reformatoren und der altevangelischen Lehrer quellmäßig belegt und verdeutscht
Über dieses Buch
"A completely unrivalled collection of important source texts for the degree examination."
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik von Emanuel Hirsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Biblische Studien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Hauptstück. Die reformatorische Dogmatik.
- 1. Luthers Bekenntnis von 1528
- Die vereinfachende und umbildende Aufnahme des altkirchlichen Dogmas.
- I. Grundsätzliches
- 2. Luthers Erklärung zum altkirchlichen Dogma in den schmalkaldischen Artikeln
- 3. Luther über die altkirchlichen Konzilien und kirchliche Glaubensartikel
- 4. Melanchthon über kirchliche Lehrentscheidungen
- 5. Calvin über kirchliche Lehrentscheidungen
- II. Die Trinitätslehre
- 6. Luthers Trinitätslehre
- 7. Melanchthons Trinitätslehre
- 8. Calvins Trinitätslehre
- III. Die Lehre von Christi Person
- 9. Luthers grundlegende christologische Konzeption
- 10. Luthers theologische Fassung der Lehre vom Gottmenschen:
- a) Die Ubiquitätslehre des Abendmahlsstreits
- 11. Luthers theologische Fassung der Lehre vom Gottmenschen:
- b) Die letzte späte Entfaltung im Gegensatz gegen Schwendfeld
- 12. Melanchthons Verkürzung der Christologie Luthers
- 13. Calvins Vertiefung der melanchthonischen Fassung der Christologie Luthers
- Übergang zu den dogmatischen Neubildungen der Reformation.
- IV. Die Lehre von Christi Amt
- 14. Luthers Lehre vom Amt Christi: a) Der Grundgedanke
- 15. Luthers Lehre vom Amt Christi: b) Die Überwindung von Sünde, Tod, Teufel, Gesetz
- 16. Luthers Lehre vom Amt Christi: c) Das Tragen der Sünde und die Versöhnung des Zorns
- 17. Luthers Lehre vom Amt Christi: d) Die Liebe und der Gehorsam Christi
- 18. Luthers Lehre vom Amt Christi: e) Die Einheit Christi mit den Gläubigen und das Königreich Christi
- 19. Luthers Lehre vom Amt Christi: f) Der Name Christus
- 20. Osianders Schema vom dreifachen Amt Christi
- 21. Melanchthons lutherisch vertiefter Anselmismus und die Imputationslehre
- 22. Calvins Lehre vom dreifachen Amt Christi
- Die dogmatischen Neubildungen der Reformation.
- V. Der Glaube an das Wort Gottes
- 23. Luthers Anschauung von Wort Gottes und heiligem Geist
- 24. Luther über Gesetz und Evangelium
- 25. Luther über die heilige Schrift
- 26. Luther über altes und neues Testament
- 27. Luther über Glaube und Vernunft
- 28. Melanchthons Fassung des reformatorischen Schriftprinzips
- 29. Calvin über die heilige Schrift
- 30. Calvin über Gesetz und Evangelium, altes und neues Testament
- VI . Die Rechtfertigung allein aus dem Glauben
- 31. Zusammenfassende Formulierungen Luthers
- 32. Die Heilsgewißheit bei Luther
- 33. Luther über die Begriffe Gottesgerechtigkeit und christliche Gerechtigkeit
- 34. Kurze Worte Luthers zur Rechtfertigungslehre
- 35. Melanchthons forensische Rechtfertigungslehre in ihrer ausgereiften Gestalt
- 36. Die Rechtfertigungslehre der brandenburgisch-nürnbergischen Kirchenordnung (1533)
- 37. Calvins polemische Umgrenzung der evangelischen Rechtfertigungslehre
- 38. Calvins Rechtfertigungslehre
- VII . Sünde, Gnade, Prädestination
- 39. Luther über den freien Willen
- 40. Luther über die Sünde
- 41. Luther über die Gnade
- 42. Luther über die Prädestination
- 43. Melanchthon über freien Willen, Sünde, Gnade, Prädestination
- 44. Calvins Lehre vom Menschen
- 45. Calvins Prädestinationslehre
- 46. Abwandlung der prädestinationslehre bei deutschen Reformierten
- VIII. Glaube, Buße, neues Leben
- 47. Gerichtsbuße und Gnadenbuße bei Luther
- 48. Melanchthons Lehre von der Buße oder Bekehrung
- 49. Calvins Lehre von der Buße oder Bekehrung
- 50. Luther über das Leben des Christen im Glauben
- 51. Melanchthons Lehre vom neuen Gehorsam oder von den guten Werken
- 52. Calvin über das Leben des Christenmenschen
- IX. Die Kirche
- 53. Luthers Verneinung der dogmatischen Grundlagen der Papstkirche
- 54. Luthers Lehre von der Kirche nach der aufbauenden
- 55. Melanchthons Lehre von der sichtbaren Kirche
- 56. Calvins Lehre von der Kirche
- X. Die Sakramente
- 57. Luther über das Sakrament im allgemeinen
- 58. Luther über die Taufe
- 59. Luther über das Abendmahl: a) Die Verneinung der römischen Lehre
- 60. Luther über das Abendmahl: b) Die aufbauenden Aussagen
- 61. Dokumente zu Luthers Streit mit Zwingli
- 62. Melanchthons Sakramentslehre
- 63. Calvins Sakramentslehre
- XI. Die weltliche Obrigkeit
- 64. Luther über die weltliche Obrigkeit
- 65. Melanchthon über die weltliche Obrigkeit
- 66. Calvin über die weltliche Obrigkeit
- XII . Die letzten Dinge
- 67. Luthers Reinigung der überlieferten Lehre von den letzten Dingen sowie seine Abgrenzung gegen die schwärmerische Ausweitung dieser Lehre
- 68. Melanchthon von den letzten Dingen
- 69. Calvin über die letzten Dinge
- Zweites Hauptstück. Die orthodoxe Dogmatik.
- Erste Hälfte: Das Luthertum.
- XIII . Die Lehrgrundlagen
- 70. Die dogmatischen Entscheidungen der Konkordienformel
- 71. Die kursächsischen Visitationsartikel von 1592
- XIV. Die theologische Aufgabe
- 72. Stoffauswahl und Stoffanordnung
- 73. Der Begriff des Glaubensartikels
- 7 4 . Belege zu den synkretistischen Streitigkeiten
- XV. Offenbarung und heilige Schrift
- 75. Natürliche und offenbarte Gotteserkenntnis
- 76. Schrift und Tradition
- 77. Die Inspirationslehre
- 78. Belege zum Rathmann'schen Streit
- XVI. Die Person und das Amt des Erlösers
- 79. Die Person Christi
- 80. Der Streit der Tübinger und der Gießener über den Stand der Erniedrigung
- 81. Das Amt Christi
- XVII. Die Heilszueignung
- 82. Freier Wille und Gnadenwahl
- 83. Von der zueignenden Gnade des heiligen Geistes
- XVIII. Aus der Lehre von den Heilsmitteln
- 84. Die Sakramente
- 85. Die Kirche
- Zweite Hälfte: Die Reformierten.
- XIX . Lehrgrundlagen und Aufbau der Theologie
- 86. Die Dordrechter Beschlüsse
- 87. Die Art der Abgrenzung gegen das Luthertum
- 88. Stoffauswahl und Stoffgliederung
- 89. Natürliche und übernatürliche Theologie
- 90. Die heilige Schrift
- XX . Die Hauptlehren
- 91. Der Ratschluß (decretum) und die Prädestination
- 92. Christi Person und Amt
- 93. Der Gnadenbund und seine Wohltaten
- 94. Die Kirche und die Sakramente
- XXI . Neubildungen an der Grenze der Orthodoxie
- 95. Die Lehre des Moses Amyraldus von der bedingten Allgemeinheit der Gnade
- 96. Die Sonderlehren der Föderaltheologie
- 97. Der Sabbathstreit
- 98. Sonderlehren des radikalen Puritanismus über Kirche und Staat
- Anhang.
- 99. Die wichtigsten von der Reformation übernommenen altkirchlichen Symbole
- 100. Die hauptstichsätze aus dem Augsburgischen Bekenntnis 1530