
- 175 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Indirektheit von Sprechhandlungen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Indirektheit von Sprechhandlungen von Werner Sökeland im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitende Bemerkungen
- 1. Struktur und Funktion
- 1.1. Der strukturelle Ansatz
- 1.2. Der funktionale Ansatz
- 1.3. Der Zusammenhang von sprachlicher Struktur und kommunikativer Funktion in der Analyse von Sprechakten
- 2. Aufkommen und Entfaltung des Problems der Indirektheit
- 2.1. Vorbemerkung
- 2.2. Austin
- 2.3. Searle
- 2.4. Maas/Wunderlich
- 2.5. Zusammenfassung
- 3. Grundsätzliche Überlegungen zum Begriff der Indirektheit
- 3.1. Vorbemerkung
- 3.2. Das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Sprechakt.
- 3.2.1. Illokutions- und Realisierungspotential
- 3.2.2. Mögliche Beziehungen zwischen zwei Illokutionstypen
- 3.3. Indirektheit und illokutive Vagheit
- 3.4. Basisillokution und tatsächliche illokutionäre Rolle
- 3.4.1. Bedeutung und Sinn
- 3.4.2. Konventionalisierte und nichtkonventionalisierte Indirektheit
- 3.4.3. Zur These von der doppelten Illokution indirekter Sprechakte
- 3.4.4. Kontextuelle Eindeutigkeit und das Konzept der Indirektheit
- 4. Illokutionsindikatoren bei direkten und indirekten Sprechakten
- 4.1. Vorbemerkung
- 4.2. Der Begriff des Indikators
- 4.3. Die Basisindikatoren
- 4.3.1. Die explizit performative Formel
- 4.3.2. Satztyp und Satzmuster
- 4.3.3. Partikeln
- 4.3.4. Prosodische Merkmale
- 4.3.5. Der propositionale Gehalt
- 4.4. Kriterien zur Bestimmung der Basis illokution
- 4.4.1. Vorbemerkung
- 4.4.2. Untaugliche Kriterien
- 4.4.3. Vorschlag eines operationalisierbaren Kriteriums
- 4.5. Sprachliche Indikatoren bei indirekten Sprechakten
- 4.5.1. Konkurrierende sprachliche Indikatoren
- 4.5.2. Die Sekundärindikatoren
- 4.6. Dominanzverhältnisse zwischen Indikatoren
- 4.7. Illokutionäre und propositionale Indirektheit
- 4.7.1. Erweiterung des Indirektheits-Konzepts
- 4.7.2. Umdeutung der illokutionären Komponente
- 4.7.3. Umdeutung der propositionalen Komponente
- 4.7.4. Umdeutungen in beiden Komponenten
- 5. Von der Funktion zur Struktur: Der Vollzug indirekter Fragehandlungen durch Thematisierung von Glückensbedingungen
- 5.1Vorbemerkung
- 5.2. Der Analysevorschlag Searles
- 5.2.1. Darstellung
- 5.2.2. Bedingungen für das Glücken von Fragehandlungen
- 5.2.3. Thematisierung der Vollziehensbedingungen
- 5.2.4. Die Thematisierung von Bedingungen des Akzeptierens und Erfüllens
- 5.3. Wunderlichs Vorschlag
- 5.3.1. Thematisierung von Elementen der Kommunikationssituation
- 5.3.2. Vergleich zwischen Wunderlichs Analysevorschlag und dem erweiterten nach Searle
- 5.4. Die illokutionäre Komponente von durch Thematisierung von Glückensbedingungen vollzogenen indirekten Sprechakten.
- 5.5. Generelle Einordnung von durch Thematisierung von Glückensbedingungen vollzogenen indirekten Sprechakten
- 6. Von der Struktur zur Funktion: Kommunikative Funktionen von Fragesätzen
- 6.1. Vorbemerkung
- 6.2. Die Klassifikation illokutionärer Typen als Voraussetzung für eine Theorie der Indirektheit
- 6.2.1Fragen und Aufforderungen
- 6.2.2. Weitere Anforderungen an eine Klassifikation
- 6.2.3. Aufstellung einer Klassifikation
- 6.3. Möglichkeiten zur Bestimmung von Fragesätzen
- 6.3.1. Funktionale Kriterien
- 6.3.2. Syntaktische Kriterien
- 6.4. Der indirekte Vollzug von Sprechakten durch Fragesätze
- 6.4.1. Direktive Sprechakte
- 6.4.2. Erotetische Sprechakte
- 6.4.3. Kommissive Sprechakte
- 6.4.4. Repräsentative Sprechakte
- 6.4.5. Expressive Sprechakte.
- 7. Die Auflösung indirekter Sprechakte im Kommunikationskontext durch den Hörer.
- 7.1. Vorbemerkung
- 7.2. Die Griceschen Konversationsmaximen
- 7.3. Der Folgerungsprozeß am Beispiel eines indirekt verwendeten Aufforderungssatzes
- 8. Funktionen indirekter Sprechakte
- 8.1. Die Beziehung zwischen Indirektheit, Täuschung und Verschleierung
- 8.2. Erhöhung der Zahl der Reaktions- und Rückzugsmöglichkeiten
- 8.3. Zur Abhängigkeit der Verwendung indirekter Sprechakte von den sozialen Merkmalen der Kommunikationsgruppe
- 8.4. Die Funktion indirekter Sprechakte mit einem Gegensatz zwischen Basisrolle und tatsächlicher Illokution
- 9. Ergebnisse und Ausblick
- Literatur