
Die Syntax des Imperativs
Eine strukturelle Analyse zum Westgermanischen und Romanischen
- 264 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Syntax des Imperativs
Eine strukturelle Analyse zum Westgermanischen und Romanischen
Über dieses Buch
Die Analyse des Imperativs stellt vor allem für die generative Syntaxtheorie eine Herausforderung dar. Denn weder kann die nur auf wenige Sprachzweige beschränkte Korrelation zwischen seinem morphologisch definierten Verbmodus und dem entsprechen strukturell determinierten Satztyp von den syntaktischen Bedingungen eines gängigen Verbanhebungsprozesses abgeleitet werden noch ist dessen vielfach zu beobachtende Negationsinkompatibilität allein mit den spezifischen Skopuseigenschaften der Satznegation erklärbar. Darüber hinaus entzieht sich seine kanonische Subjektlosigkeit scheinbar jeglichen grammatischen Bedingungen für Leer-Kategorien. In diesem Buch stellt sich die Autorin diesen und anderen mit dem imperativischen Modus und Satztyp verbunden Problemen und entwickelt dabei auf der Grundlage des minimalistischen Prinzipien- und Parametermodells eine umfassende syntaktische Theorie des Imperativs. Im Fokus ihrer Analyse liegt die strukturelle Repräsentation des imperativischen Modus und deren Entwicklung im Westgermanischen und Romanischen. Die Untersuchung von Imperativierungsprozessen anderer sowohl indoeuropäischer als auch nicht-indoeuropäischer Sprachen komplettiert und unterstützt ihre Analyse.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Imperativische Modus und seine morphologische Repräsentation
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Der Imperativische Modus im System der Modalitäten
- 1.3. Flexionsmorphologie
- 2. Die Imperativische Verbbewegung
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Verbbewegung
- 2.3. Die Imperativische Verbbewegung in vergangenen Forschungsarbeiten
- 2.4. Die Imperativische Verbbewegung nach INFL
- 2.5. Die Imperativische Verbbewegung nach C
- 3. Imperativierung und Negation
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Satznegation
- 3.3. Die Negation in vergangenen Forschungsarbeiten
- 3.4. Die Repräsentation und Identifikation von Negationsoperatoren in Imperativischen Strukturen
- 4. Das Imperativische Null-Pronomen
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Die subjektivischen Null-Pronomen PRO und pro
- 4.3. Das Imperativsubjekt in vergangenen Forschungsarbeiten
- 4.4. Die Lizenzierung und Identifizierung von Imperativischen Subjekten
- Schlussbetrachtung
- Bibliographie