
- 411 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Lehrbuch der Rechtsphilosophie
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbuch der Rechtsphilosophie" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lehrbuch der Rechtsphilosophie von Rudolf Stammler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Aufgabe der Rechtsphilosophie
- § 1. Von dem Begriffe des Rechtes
- § 2. Von der Idee des Rechtes
- II. Der Gegenstand der Rechtsphilosophie
- § 3. Die reinen Formen der Rechtsgedanken
- § 4. Unzulässigkeit eines Idealrechtes
- III. Die Methode der Rechtsphilosophie
- § 5. Die kritische Methode
- § 6. Rechtsphilosophie und allgemeine Rechtslehre
- IV. Die Bedeutung der Rechtsphilosophie
- § 7. Grundsätzliche Entscheidung von Einzelfragen
- § 8. Das Recht in dem Ganzen des Geisteslebens
- V. Die Geschichte der Rechtsphilosophie
- § 9. Die rechtsphilosophische Frage
- § 10. Die griechische Theorie des Rechtes
- § 11. Die Jurisprudenz der Römer
- § 12. Die Staatslehre des Mittelalters
- § 13. Die Rechtsbetrachtung der Übergangszeit
- § 14. Das Naturrecht
- § 15. Das Vernunftrecht
- § 16. Die historische Rechtsschule
- § 17. Die materialistische Geschichtsauffassung
- § 18. Der juristische Empirismus
- Erstes Buch Der Begriff des Rechtes
- Erster Abschnitt Das Feststellen des Rechtsbegriffes
- I. Nicht-kritische Versuche
- § 19. Äußere Beschreibung des Rechtes
- § 20. Unmittelbares Erfassen des Rechtsgedankens
- § 21. Induktives Suchen des Rechtsbegriffes
- II. Kritik des Rechtsbegriffes
- § 22. Das Wesen des Rechtes
- § 23. Der Rechtsgedanke in dem Grundriß möglicher Wissenschaft
- § 24. Die unbedingte Gültigkeit des Rechtsbegriffes
- Zweiter Abschnitt Das Wollen
- I. Das Reich der Zwecke
- § 25. Ursachen und Zwecke
- § 26. Die Eigenart des Wollens
- § 27. Der Gedanke der Wahl
- II. Die Zweckwissenschaft
- § 28. Die wissenschaftliche Behandlung des Wollens
- § 29. Der Aufbau der Zweckwissenschaft
- § 30. Das Recht: eine Art des Wollens
- Dritter Abschnitt Das Verbinden
- I. Das getrennte Wollen
- § 31. Grundlegende Einteilung des Wollens
- § 32. Das Innenleben
- § 33. Mehrdeutigkeit des Wortes sittlich
- II. Das verbindende Wollen
- § 34. Der Naturzustand
- § 35. Die Gesellschaft
- § 36. Das Recht: ein verbindendes Wollen
- Vierter Abschnitt Die Selbstherrlichkeit
- I. Die Konventionalregel
- § 37. Sitte und Recht
- § 38. Wechsel und Wandel sozialer Regeln
- § 39. Versuche einer Begriffsbestimmung der Konventionalregel
- II. Das selbstherrlich verbindende Wollen
- § 40. Der Begriff der Selbstherrlichkeit
- § 41. Das Recht: ein selbstherrlich verbindendes Wollen
- § 42. Die Herrschaft des Rechtes über die Konventionalregel
- Fünfter Abschnitt Die Unverletzbarkeit
- I. Die Willkür
- § 43. Gewalttätige Anordnungen
- § 44. Die Legitimität
- § 45. Inhaltliche Verschiedenheit des selbstherrlichen Wollens
- II. Das unverletzbar verbindende Wollen
- § 46. Der Begriff der Unverletzbarkeit
- § 47. Das Recht: das unverletzbar selbstherrlich verbindende Wollen
- § 48. Grenzfragen zwischen Recht und Willkür
- Zweites Buch Das Werden des Rechtes
- Erster Abschnitt Das positive Recht
- I. Die positiven Besonderheiten eines Rechtes
- § 49. Rechtsbegriff und positives Recht
- § 50. Positives Recht und richtiges Recht
- § 51. Vom Werden des Rechtes im allgemeinen
- II. Schöpfer des positiven Rechtsstoffes
- § 52. Göttlich gesetztes Recht
- § 53. Der willkürlich freie Gesetzgeber
- § 54. Der Wille des Volkes
- Zweiter Abschnitt Wirtschaft und Recht
- I. Die soziale Wirtschaft
- § 55. Die Materie des sozialen Lebens
- § 56. Verhältnis von Wirtschaft und Recht
- § 57. Einheitswirtschaft und freie Beiträge
- II. Die wirtschaftlichen Erscheinungen
- § 58. Der Begriff einer wirtschaftlichen Erscheinung
- § 59. Einteilung sozialer Massenerscheinungen
- § 60. Negative soziale Phänomene
- Dritter Abschnitt Die Entstehung des Rechtes
- I. Die Gründe rechtlicher Änderungen
- § 61. Das erste Auftreten des Rechtes
- § 62. Die Änderungen geschichtlicher Zustände
- § 63. Der Kreislauf des sozialen Lebens
- II. Die Rechtsquellen
- § 64. Rechtlich bestimmtes Recht
- § 65. Gesetz und Gewohnheit
- § 66. Ursprüngliche Rechtsentstehung
- Vierter Abschnitt Das Gelten des Rechtes
- I. Das Problem des rechtlichen Geltens
- § 67. Positives Recht und geltendes Recht
- § 68. Begriff und Geltung des Rechtes
- § 69. Die Bedingungen des rechtlichen Geltens
- II. Recht und Macht
- § 70. Die Eigenart der Macht
- § 71. Schwaches Recht
- § 72. Verwerfliche Macht
- Fünfter Abschnitt Psychologie des Rechtes
- I. Die Aufgabe der Rechtspsychologie
- § 73. Kritische und psychologische Art der Rechtsbetrachtung
- § 74. Beschreibende Sozialpsychologie
- § 75. Erklärende Sozialpsychologie
- II. Die Durchführung der Rechtspsychologie
- § 76. Psychologische Rückführung des Rechtsbegriffes
- § 77. Psychologie des rechtlichen Geltens
- § 78. Unsicherheit über die Geltung eines Rechtes
- Drittes Buch Die Idee des Rechtes
- Erster Abschnitt Das Grundgesetz des Wollens
- I. Richtiges Wollen
- § 79. Der Gedanke der Richtigkeit
- § 80. Die Methode des Richtens
- § 81. Absolute und objektive Richtigkeit
- II. Reines Wollen
- § 82. Begriff und Idee
- § 83. Idee und Wirklichkeit
- § 84. Von der Freiheit
- Zweiter Abschnitt Die innere Lauterkeit
- I. Tugendlehre
- § 85. Die zwei Aufgaben des gesetzmäßigen Wollens
- § 86. Harmonie des Innenlebens
- § 87. Ethik und Ästhetik
- II. Richtige Moral
- § 88. Das Gewissen
- § 89. Die Grundsätze einer richtigen Moral
- § 90. Praktische Morallehre
- Dritter Abschnitt Die Gerechtigkeit
- I. Das soziale Ideal
- § 91. Recht und Gerechtigkeit
- § 92. Harmonie des Zusammenlebens
- § 93. Abweichende Beschreibungen der Rechtsidee
- II. Richtiges Recht
- § 94. Die Richtigkeit eines Rechtes
- § 95. Die Grundsätze eines richtigen Rechtes
- § 96. Rechtsidee und bedingte Maßstäbe
- Vierter Abschnitt Der Einzelne und die Gemeinschaft
- I. Der Einzelne.
- § 97. Der Subjektivismus
- § 98. Die Gültigkeit der Sittengesetze
- § 99. Pflichten gegen sich selbst
- II. Die Gemeinschaft
- § 100. Gesellschaft und Gemeinschaft
- § 101. Der Träger des gemeinschaftlichen Wollens
- § 102. Der Kampf um das Recht
- Fünfter Abschnitt Das Recht des Rechtes
- I. Die Anzweiflung des Rechtszwanges
- § 103. Dynamische Gründe für den Rechtszwang
- § 104. Der Krieg aller gegen alle
- § 105. Rechtszwang und Sittlichkeit
- II. Die Notwendigkeit der rechtlichen Gemeinschaft
- § 106. Die Einheit der sozialen Richtigkeit
- § 107. Das Recht als Bedingung sozialer Gesetzmäßigkeit
- § 108. Recht und Kirche
- Viertes Buch Die Behandlung des Rechtes
- Erster Abschnitt Die Kategorien des Rechtes
- I. Die einfachen Grundbegriffe des Rechtes
- § 109. Grundbegriffe des Rechtes
- § 110. Feststellung der rechtlichen Grundbegriffe
- § 111. Tafel der rechtlichen Grundbegriffe
- II. Die abgeleiteten Grundbegriffe des Rechtes
- § 112. Die zusammengezogenen Grundbegriffe des Rechtes
- § 113. Die einreihenden Grundbegriffe des Rechtes
- § 114. Die Grundaufgaben des Rechtes
- Zweiter Abschnitt Das juristische Denken
- I. Die juristische Begriffsbildung
- § 115. Reine und bedingte Rechtsbegriffe
- § 116. Das Bilden der Rechtsbegriffe
- § 117. Die Geschlossenheit der Rechtsbetrachtung
- II. Die juristische Konstruktion
- § 118. Die Einheit im Rechte
- § 119. Die rechtliche Natur eines Wollens
- § 120. Die Lehrsätze der juristischen Konstruktion
- Dritter Abschnitt Die Rechtssätze
- I. Der Bau der Rechtssätze
- § 121. Rechtssatz und Rechtsbegriff
- § 122. Die Arten der Rechtssätze
- § 123. Rechtssatz und Definition
- II. Die Ausführung der Rechtssätze
- § 124. Rechtsvoraussetzungen und Rechtsfolgen
- § 125. Die sogenannten juristischen Fiktionen
- § 126. Rechtssatz und Rechtseinrichtung
- Vierter Abschnitt Der rechtliche Ausdruck
- I. Die juristische Technik
- § 127. Geformtes und auszuwählendes Recht
- § 128. Kasuistisches und abstraktes Recht
- § 129. Juristische Hermeneutik
- II. Die Ergänzung des geformten Rechtes
- § 130. Die juristische Induktion
- § 131. Der juristische Analogieschluß
- § 132. Lücken im Recht
- Fünfter Abschnitt Das Einteilen des Rechtes
- I. Die juristische Systematik
- § 133. Die reinen Einteilungen des Rechtes
- § 134. Der Begriff einer Rechtsordnung
- § 135. Die bedingten Rechtssysteme
- II. Der Staat
- § 136. Recht und Staat
- § 137. Staatloses Recht
- § 138. Das Weltrecht
- Fünftes Buch Die Bewährung des Rechtes
- Erster Abschnitt Praktische Rechtswissenschaft
- I. Das juristische Schließen
- § 139. Die Arten des juristischen Schlusses
- § 140. Obersatz, Untersatz, Schlußfolgerung
- § 141. Der unmittelbare juristische Schluß
- II. Das anzuwendende Recht
- § 142. Die praktische Bedeutung der Idee des Rechtes
- § 143. Das richterliche Ermessen
- § 144. Möglicher Zwiespalt im Rechte
- Zweiter Abschnitt Grundsätzlich erwägende Praxis
- I. Das Auswählen des richtigen Obersatzes
- § 145. Die Möglichkeit des richtigen Wählens
- § 146. Natürliches Rechtsgefühl
- § 147. Soziologische Jurisprudenz
- II. Der Beruf der juristischen Praxis
- § 148. Theorie und Praxis
- § 149. Praktische Brauchbarkeit eines rechtlichen Wollens
- § 150. Selbständigkeit des Urteilens
- Dritter Abschnitt Praxis des richtigen Rechtes
- I. Rechtsausführung durch rechtshohe Gewalten
- § 151. Arten grundsätzlicher Rechtspraxis
- § 152. Vorrechte und Privilegien
- § 153. Die Gnade
- II. Urteilen nach billigem Ermessen
- § 154. Das Wesen der Billigkeit
- § 155. Unbestimmtheit einer Leistung
- § 156. Schadloshaltung aus Billigkeit
- III. Grundsätzlich richtige Rechte und Pflichten
- § 157. Allgemeine Bürgerpflichten
- § 158. Sittliche Pflichten im Sinne des Rechtes
- § 159. Eine auf den Anstand zu nehmende Rücksicht
- IV. Die Grenzen der Vertragsfreiheit
- § 160. Die Vertragsfreiheit
- § 161. Rechtsgeschäfte gegen ein gesetzliches Verbot
- § 162. Rechtsgeschäfte gegen die guten Sitten
- V. Richtiges Ausführen von Rechtsverhältnissen
- § 163. Ausübung der Ausschließungsrechte
- § 164. Leistung nach Treu und Glauben
- § 165. Vermeidung des Mißbrauches bei Familienrechten
- VI. Begründetes Ende von Rechtsverhältnissen
- § 166. Notwendiger Verlust des Eigentums
- § 167. Lösung dauernder Vertragspflichten
- § 168. Die Begründung des Erbrechtes
- Vierter Abschnitt Politik
- I. Die Richtlinien der Politik
- § 169. Das politische Endziel
- § 170. Mehrheit und Richtigkeit
- § 171. Gleichheit und Gerechtigkeit
- II. Praktische Politik
- § 172. Die Bedingtheit politischer Maßnahmen
- § 173. Die Mittel der Politik
- § 174. Die politischen Parteien
- Fünfter Abschnitt Der geschichtliche Fortschritt
- I. Die Geschichte
- § 175. Die Art der geschichtlichen Forschung
- § 176. Die Geschichte als Lehrmeisterin
- § 177. Die Einheit der Geschichte
- II. Der Fortschritt
- § 178. Der Begriff des Fortschritts
- § 179. Der Sieg des Richtigen
- § 180. Das Suchen nach dem vollkommenen Abschluß
- Register