Das Deutsche Strafrecht
eBook - PDF

Das Deutsche Strafrecht

Eine systematische Darstellung

  1. 609 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Deutsche Strafrecht

Eine systematische Darstellung

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Das Deutsche Strafrecht" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Deutsche Strafrecht von Hans Welzel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Criminal Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110009910
eBook-ISBN:
9783110897302
Auflage
11
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Wichtige Abkürzungen
  3. Einleitung: Das Strafrecht
  4. § 1. Sinn und Aufgabe des Strafrechts
  5. § 2. Überblick über die Geschichte des deutschen Strafrechts
  6. § 3. Quellen und Schrifttum des Strafrechts
  7. § 4. Der Begriff des Strafrechts
  8. § 5. Strafrecht und Strafgesetz
  9. § 6. Der Geltungsbereich des deutschen Strafrechts
  10. Allgemeiner Teil
  11. Erstes Buch: Das strafbare Verhalten und sein Täter
  12. § 7. Vorbemerkung: Aufgabe und Gegenstand der allgemeinen Lehren des Strafrechts
  13. Erster Teil: Der Aufbau des Verbrechens und das Wesen des Täters
  14. Einleitung: Die Handlungslehre
  15. § 8. Der Handlungsbegriff
  16. § 9. Das Kausalproblem im Strafrecht
  17. Erstes Kapitel: Das Unrecht und sein Täter
  18. § 10. Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit des strafrechtlichen Unrechts
  19. Erster Abschnitt: Das Unrecht der vorsätzlichen Delikte
  20. § 11. Der Unrechtsbegriff der vorsätzlichen Delikte
  21. § 12. Der objektive Tatbestand
  22. § 13. Der subjektive Tatbestand
  23. § 14. Die Rechtfertigungsgründe
  24. § 15. Die Täterschaft
  25. § 16. Die Teilnahme
  26. § 17. Der Täter als kriminologischer Typ
  27. Zweiter Abschnitt: Das Unrecht der fahrlässigen Delikte
  28. § 18. Tatbestand und Rechtswidrigkeit der fahrlässigen Delikte
  29. Zweites Kapitel: Die Schuld
  30. § 19. Die Stellung der Schuld im Verbrechensbegriff
  31. § 20. Schuld und Willensfreiheit
  32. § 21. Die Elemente der Vorwerfbarkeit: 1. Die Schuldfähigkeit („Zurechnungsfähigkeit“)
  33. § 22. Die Elemente der Vorwerfbarkeit: 2. Die Möglichkeit der Unrechtseinsicht
  34. § 23. Die Unzumutbarkeit rechtmäßigen Verhaltens
  35. Zweiter Teil: Die Stufen der Verbrechensverwirklichung. Der Versuch
  36. § 24. Die Stufen der Verbrechensverwirklichung, insbesondere der Versuch
  37. § 25. Der Rücktritt vom Versuch
  38. Dritter Teil: Die strafbare Unterlassung
  39. § 26. Der Begriff der Unterlassung
  40. § 27. Die echten Unterlassungsdelikte
  41. § 28. Die unechten Unterlassungsdelikte
  42. Vierter Teil: Verbrechenseinheit und -mehrheit
  43. § 29. Die Handlungseinheit und die Einheit strafbarer Lebensführung
  44. § 30. Zusammentreffen mehrerer Verbrechenstatbestände in einer Handlung (die Idealkonkurrenz)
  45. § 31. Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen (die Realkonkurrenz)
  46. Zweites Buch: Die Strafen und die sichernden Maßregeln
  47. § 32. Vom Wesen der Strafe und der sichernden Maßregeln
  48. § 33. Das Strafensystem
  49. § 34. Die Strafbemessung
  50. § 35. Die Maßregeln der Sicherung und Besserung
  51. § 36. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Strafe des Jugendstrafrechts
  52. Besonderer Teil Die einzelnen Verbrechen
  53. § 37. Einleitung: Systematik des Besonderen Teils
  54. Erstes Buch: Verbrechen gegen die Persönlichkeit
  55. § 38. Die Tötungsverbrechen
  56. § 39. Die Körperverletzung
  57. § 40. Gefährdung von Leib und Leben
  58. § 41. Die Abtreibung
  59. § 42. Die Beleidigung
  60. § 43. Straftaten gegen die persönliche Freiheit
  61. § 44. Der Hausfriedensbruch
  62. § 45. Verletzung fremder Privatgeheimnisse und der Vertraulichkeit des Wortes
  63. Zweites Buch: Vermögensverbrechen
  64. Erster Abschnitt: Eigentumsverbrechen
  65. § 46. Die Zueignungsdelikte im allgemeinen
  66. § 47. Die Unterschlagung
  67. § 48. Der Diebstahl
  68. § 49. Besondere Formen des Diebstahls und diebstahlsähnliche Fälle
  69. § 60. Der Raub
  70. § 51. Die Sachbeschädigung
  71. Zweiter Abschnitt: Straftaten gegen Aneignungs-, Forderungs- und Sicherungsrechte
  72. § 52. Jagd- und Fischereiverbrechen
  73. § 53. Straftaten gegen Forderungs-, Sicherungs- und Nutzungsrechte
  74. Dritter Abschnitt: Verbrechen gegen das gesamte Vermögen
  75. § 54. Der Betrug
  76. § 55. Die Erpressung
  77. § 56. Die Untreue
  78. § 57. Strafbare Vermögensgefährdung und Ausbeutung
  79. § 58. Sachliche (unechte) Begünstigung und Hehlerei
  80. Drittes Buch: Verbrechen gegen das Gemeinschaftsleben
  81. Erster Abschnitt: Urkunden- und Geldverbrechen
  82. § 59. Systematischer Überblick über die Urkundendelikte; der Urkundenbegriff
  83. § 60. Die Urkundenfälschung und die Fälschung technischer Aufzeichnungen
  84. § 61. Die übrigen Urkundendelikte (Falschbeurkundung, Urkundenunterdrückung, Mißbrauch von Ausweispapieren, Grenzverrückung)
  85. § 62. Straftaten gegen das Münzwesen sowie an Stempel- und Postwertzeichen
  86. Zweiter Abschnitt: Verbrechen gegen die sittlichen Grundlagen des sozialen Lebens
  87. § 63. Straftaten gegen Personenstand, Ehe und Familie
  88. § 64. Straftaten der Sexualsphäre (Sittlichkeitsdelikte)
  89. § 65. Vergehen, welche sich auf Religion und Weltanschauung beziehen
  90. § 66. Tierquälerei
  91. Dritter Abschnitt: Strafbare Störungen des Gemeinschaftslebens
  92. § 67. Gemeingefährliche Straftaten
  93. § 68. Verletzung elementarer Verkehrsrücksichten und sozialer Pflichten
  94. Viertes Buch: Verbrechen gegen den Staat
  95. § 69. Straftaten gegen den Bestand des Staates
  96. § 70. Störung der Beziehungen zu ausländischen Staaten
  97. § 71. Straftaten gegen Verfassungsorgane sowie bei Wahlen und Abstimmungen
  98. § 72. Straftaten gegen die Landesverteidigung und die Volkskraft
  99. § 73. Auflehnung gegen die Staatsgewalt
  100. § 74. Störung des Volksfriedens
  101. § 75. Strafbare Eingriffe in die Staatsautorität und in die Staatsverwaltung
  102. § 76. Straftaten gegen die Rechtspflege
  103. § 77. Fortsetzung: Falsche Beweisaussage
  104. § 78. Die Amtsverbrechen
  105. § 79. Verbrechen nach Völkerstrafrecht: Der Völkermord
  106. § 80. Anhang. Schema für den Verbrechensaufbau. Zugleich Anleitung zur Bearbeitung strafrechtlicher Fälle
  107. Gesetzesregister
  108. Sachverzeichnis