
- 381 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Obwohl Kant die Quelle der Grundbegriffe unserer Erkenntnis im Verstande sieht, ist bis heute umstritten, ob er auf das Denkvermögen oder auf die Einheit aller Erkenntniskräfte abzielte. Mit seiner Analyse der vorkritischen Schriften und der Kritik der reinen Vernunft sucht der Autor diese Fragen zu klären. Zudem erläutert er das System dieser Begriffe.
Im Unterschied zu anderen Interpreten, die den Ursprung der Kategorien in der Einheit der Apperzeption (wie die nachkantischen Idealisten, Cohen, Henrich usw.) oder in der Einbildungskraft als Wurzel aller Vermögen (Heidegger) setzen und diese Lehren Kant selber zuschreiben, entfaltet der Verfasser das System dieser Begriffe aus der Beziehung der Apperzeption auf die Einbildungskraft und sondert seinen Versuch als eigenständige Entfaltung einer Kantischen Möglichkeit von dem Werk des Denkers methodisch ab.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erstes Kapitel: Kants Ausgangspunkt in der metaphysischen Tradition
- § 1. Die metaphysische Deutung des Seienden aus dem Denken
- § 2. Die neuzeitliche Wende zur Subjekt-Objekt-Unterscheidung
- § 3. Kants Weg zur subjektiven Erkenntnis a priori
- § 4. Eine frühe Skizze der Erwerbung der Kategorien und des Schematismus in der Dissertatio
- § 5. Zur Konstitutionsgeschichte des Kantischen Subjektsbegriffes
- § 6. Der zweifache Weg zur Kategorientafel
- Zweites Kapitel: Die metaphysische Deduktion und der Ursprung der Kategorien
- § 7. Was ist eine metaphysische Deduktion?
- § 8. Die Idee des Systems
- § 9. Der Weg der metaphysischen Deduktion der Kategorien
- § 10. Die Idee des Urteils und das System der Urteilsfunktionen
- § 11. Der Gipfelpunkt der metaphysischen Deduktion der Kategorien
- § 12. Hinweise auf den subjektiven Ursprung der Kategorien
- Drittes Kapitel: Der Ursprungsort der Kategorien nach der Transzendentalen Deduktion der ersten Auflage
- A. Das Vorstadium der Deduktion
- § 13. Das juristische Modell der Deduktion und ihr Prinzip
- § 14. Die Struktur der Deduktion im ganzen und ihr Vorstadium
- B. Das Hauptstadium der Deduktion
- § 15. Der Weg des Hauptstadiums und sein subjektiv-objektiver Charakter
- § 16. Die konstituierenden Momente des Erkenntnisvermögens und ihr Zusammenhang
- § 17. Die subjektiven Grundlagen der philosophischen Reflexion
- § 18. Das Subjekt als organisierte Ganzheit und deren teleologische Deutung
- § 19. Die systematische Form des Subjekts als organisierten Ganzen
- § 20. Die Beweisart der subjektiv-objektiven Deduktion
- § 21. Die Vollendung der transzendentalen Deduktion
- § 22. Das Wesen des Verstandes und die Frage nach dem Ursprung der Kategorien
- Viertes Kapitel: Die ursprüngliche Erwerbung der Kategorien im transzendentalen Schematismus
- § 23. Die Orientierung des Schematismus-Kapitels
- § 24. Bild, Schema und Begriff
- § 25. Die Darstellung der transzendentalen Schemata
- § 26. Die Produktion des Schemas überhaupt
- § 27. Die Produktion der transzendentalen Schemata als erste Etappe der ursprünglichen Erwerbung der Kategorien
- § 28. Die Zweite Etappe der ursprünglichen Erwerbung der Kategorien: von den transzendentalen Schemata zu den Urteilsfunktionen
- Fünftes Kapitel: Das Problem des subjektiven Ursprungs der Kategorien in der Transzendentalen Deduktion der zweiten Auflage
- § 29. Der Grundcharakter der Deduktion B
- § 30. Die objektive Deduktion in B
- § 31. Die subjektive Deduktion und die neue Auffassung des Verstandes
- § 32. Die neue Auffassung des Verstandes und das Problem des subjektiven Ursprungs der Kategorien
- § 33. Die Wandlungen des Schematismus in der zweiten Auflage
- Sechstes Kapitel: Eine alternative Deutung des Ursprungs der Kategorien
- § 34. Grenzen und Möglichkeiten der Selbstbegründung der Vernunft
- § 35. Entwurf einer alternativen Begründung des Kategoriensystems
- § 36. Die zwei Begriffe von “Verstand” und ihr Zusammenhang
- § 37. Der subjektive Ursprung der Kategorien in der transzendentalen Synthesis der Einbildungskraft
- § 38. Erklärung des Systems der Kategorien aus der Produktion der transzendentalen Schemata
- § 39. Eine problematische Erklärung der logischen Formen aus der Endlichkeit der menschlichen Vernunft
- § 40. Ausblick auf neue Möglichkeiten
- Literaturverzeichnis
- Sachregister