
Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
- 331 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
Über dieses Buch
Im Zentrum dieser empirischen Studie steht die nicht nur für die germanistische Dialektologie, sondern auch für die historische Sprachwissenschaft relevante Frage, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben. Dazu wurden hochdeutsche Wortlisten von 235 DialektsprecherInnen aus der ganzen Region Bayerisch-Schwaben schriftlich in ihren örtlichen Basisdialekt übertragen. Diese werden in der vorliegenden Studie mit den an denselben Orten erhobenen phonetischen Transkriptionen verglichen. Gegliedert in Tonsilbenvokalismus, Konsonantismus und nebentonige Lautgruppen werden Laienschreibungen und phonetische Transkriptionen tabellarisch sowie in einem ausführlichen Kartenteil einander gegenübergestellt, wodurch Typen und Regularitäten der schriftlichen Wiedergabe des Basisdialekts herausgearbeitet werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann in fünf Fallstudien übertragen auf das Wenker-Material, das am Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls mit der indirekten Methode mittels Fragebögen erhoben wurde. Anhand der für den heutigen Basisdialekt bekannten Schreibungs-Lautungs-Korrespondenzen wird versucht, die zur Zeit der Wenker-Erhebungen hinter den Schreibungen stehenden Lautungen genauer zu bestimmen.
Die beigefügte CD-ROM enthält Karten mit Kommentaren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Transkriptionsbeispiele
- 1 Ziel, Material und Methode der Untersuchung
- 1.1 Überblick
- 1.2 Die Materialkorpora und das Untersuchungsgebiet
- 1.3 Die Methode
- 1.4 Zur Kartierung
- 1.5 Die Wenker-Karten
- 1.6 Zur verwendeten Terminologie
- 1.7 Erste Ergebnisse I: Graphietypen bei der Dialektverschriftung
- 1.8 Erste Ergebnisse II: Inkongruenzen zwischen direkter und indirekter Erhebung von Dialekten (Korpusinkongmenz)
- 2 Empirischer Teil - Korpusvergleich
- 2.1 Die Verschriftung des Tonsilbenvokalismus
- 2.2 Die Verschriftung des Konsonantismus
- 2.3 Die Verschriftung der nebentonigen Lautungen
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Anwendung der Ergebnisse des empirischen Teils
- 3.1 Weitere Arbeiten zur Dialektverschriftung
- 3.2 Vergleich mit dem Sprachatlas des Deutschen Reichs (Wenker-Atlas)
- 4 Literaturverzeichnis
- 5 Übersicht über die Schreiblisten/kurze Charakteristik
- 6 Kartenteil
- 6.1 Kartierungskonventionen
- 6.2 Kartenverzeichnis