
Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges
Platon – Hobbes – Clausewitz
- 339 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Aus philosophischer Perspektive diskutiert Ulrike Kleemeiers Studie einer Reihe auch aktuelle wieder sehr brisanter Probleme. Analysiert werden der Begriff des Krieges ebenso wie die Ursachen von Kriegen und die Kriegsprävention. Dabei untersucht die Autorin auch den Zusammenhang von Krieg und Gerechtigkeit bzw. Krieg und Recht, das Verhältnis von Krieg und Politik, das Problem des Bürgerkriegs sowie die Bedeutung kriegerisch-militärischer Tugenden und Kompetenzen. Die Auseinandersetzung erfolgt in exemplarischer Form anhand der Theorien von Platon, Hobbes und Clausewitz. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, dass eine Theorie des Krieges sinnvoll nur in einem interdisziplinären Bezugsrahmen entwickelt werden kann. Deshalb wendet sich dieses Buch an Fachphilosophen genauso wie an alle anderen am Thema Krieg interessierten Forscher, etwas an Historiker, Politologen und Sozialwissenschaftler.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Krieg und Krieger in Platons Politeia
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Ursprung und Bewertung des Krieges
- 2.2.1. Der Ursprung des Krieges
- 2.2.2. Die Bewertung des Krieges
- 2.3. Krieg und Gerechtigkeit
- 2.3.1. Krieg und Schädigung
- 2.3.2. Die Gerechtigkeit in der Polis
- 2.3.3. Die Gerechtigkeit in der Einzelseele
- 2.4. Die Wächter
- 2.4.1. Die Eigenschaften der Wächter
- 2.4.2. Erziehung und Lebensweise der Wächter
- 2.5. Krieg und Feindschaft
- 3. Krieg und Militär in Hobbes’ Leviathan
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Krieg und Naturzustand
- 3.2.1. Der Kriegsbegriff
- 3.2.2. Kriegsursachen
- 3.2.3. Wege aus dem Naturzustand
- 3.3. Krieg und Naturgesetze
- 3.3.1. Der Status der Naturgesetze
- 3.3.2. Friedensgebot und Kriegführungsrecht
- 3.3.3. Das Gebot zum Verzicht auf das Kriegsrecht und das Gerechtigkeitsgebot
- 3.3.4. Die weiteren Naturgesetze
- 3.4. Der Staat durch Aneignung oder der Fall des Eroberungskrieges
- 3.5. Aufruhr und Bürgerkrieg
- 3.5.1. Bürgerkrieg, Staatenkrieg und der Krieg des Naturzustandes
- 3.5.2. Spezifika des Bürgerkrieges
- 3.5.3. Bürgerkriegspräventionsstrategien
- 3.6. Soldat und Militär
- 3.6.1. Status und Organisationsform des Militärs
- 3.6.2. Soldat und Selbsterhaltung
- 4. Die Theorie des Krieges bei Clausewitz
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Krieg und Kampf: Kriegsbegriffe bei Clausewitz
- 4.2.1. Begriff und reiner Begriff des Krieges
- 4.2.2. Der Status des reinen Kriegsbegriffs
- 4.3. Krieg, Friktion und moralische Größen
- 4.3.1. Clausewitz’ Theorie der Friktion als eine Theorie menschlicher Schwäche und Größe
- 4.3.2. Clausewitz und Machiavelli
- 4.3.3. Die einzelnen moralischen Größen
- 4.4. Krieg und Politik
- 4.4.1. Variationen der Krieg/Politik-Formel
- 4.4.2. Politik und Ehre: Der junge Clausewitz
- 5. Philosophie des Krieges bei Platon, Hobbes und Clausewitz - ein Vergleich
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister