Perspektiven auf Stil
  1. 522 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Die Expansion des Stilbegriffs ist begründet durch Vielfalt von Theorien und unterschiedliche sprachliche Gegenstände, denen Stil zugeschrieben wird. Neben den Printmedien interessieren elektronische Medien, Geschriebenes wie Gesprochenes, Perspektiven nicht nur (wie bisher) aus Stilistik und Textlinguistik, sondern auch aus Soziolinguistik, Gesprächsanalyse, Pragmatik, Fachsprachenforschung, Übersetzungswissenschaft. Diese Situation fordert zur Diskussion von Forschungsstand und zukünftigen Forschungsfragen zu Stil als semiotisches, kulturelles und soziales Phänomen heraus.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Perspektiven auf Stil von Eva-Maria Jakobs, Annely Rothkegel, Eva-Maria Jakobs,Annely Rothkegel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484312265
eBook-ISBN:
9783110941524

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. TEIL I: Stilbegriff – Was ist Stil?
  3. Stil – in interaktionaler Perspektive
  4. Stil ist relational! Versuch eines kognitiven Zugangs
  5. Über den Ursprung des Stils
  6. TEIL II: Stil als semiotisches Phänomen – Wie interagieren Codes?
  7. Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen
  8. Stil und/oder Design
  9. Neue Medien – neue Stilfragen. Das World Wide Web unter stilistischer Perspektive
  10. Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläuterungen und Beispiele
  11. Der gezeichnete Witz und der ästhetische Code. Über Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation
  12. TEIL III: Stil als sprachlich-kulturelles Phänomen – Wie zeigt sich Stil (Stilmittel)?
  13. Grammatische Stilcharakteristiken in spanischen Textsorten
  14. Translation und Stil
  15. Interpersonalität und Textsortenstile: kontrastive Aspekte (Deutsch-Finnisch)
  16. Argumentationsstile in deutschen und finnischen Fernsehdiskussionen
  17. Kulturelle Stildifferenzen – am Beispiel der Verwendung von Sprichwörtern
  18. Idiome in der deutschen und russischen Presse – Aspekte der Variation
  19. Dank und Danksagung – eine Annäherung
  20. Der Weisheit letzter Schluss ...Zur Funktion des Schlusswortes in Rezensionen
  21. Vortragsstile im Kulturvergleich: Zu einigen deutsch-russischen Unterschieden
  22. Konzept der Funktionalstile im Spiegel der Tendenz zur Nominalisierung
  23. Textsorten als linguistisches und sprachdidaktisches Problem
  24. TEIL IV: Stil als sozial-historisches Phänomen – Wie wirkt Stil?
  25. Die Powergirls – Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim
  26. Perspektivenumkehrung als Element des emanzipatorischen Stils in Migrantengruppen
  27. „Gehobener Stil“ als sozialer Stil. „Das neue Notizbuch“ von Johannes Gross als Textbeispiel
  28. Der Feuilletonist als Flaneur. Zur Frühgeschichte des Feuilletons als kleine Form
  29. Schreibstile von Laien in der Zeit der frühen Reformation
  30. Problematik der Übersetzung biblischer Erzählstrukturen
  31. Kulturelle Konnotation literarischer Stile: Homo ludens als poetische Repräsentation mittelalterlicher Memoria