
- 130 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Grundkurs Staatsrecht" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundkurs Staatsrecht von Jürgen Schwabe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Öffentliches Recht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Gebrauchsanleitung
- 1. Teil: Einführung
- 1. Kapitel: Der Inhalt des Staatsrechts und seine Ermittlung. Das Staatsrecht im System des öffentlichen Rechts
- A. Staatsrecht und Verfassungsrecht
- B. Eigenart und Rang des Verfassungsrechts. Seine Stellung in der Normenhierarchie
- C. Die Durchsetzbarkeit von Verfassungsrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit. Auslegung von Verfassungsrecht
- D. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit
- 2. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte des GG
- 2. Teil: Staatsorganisationsrecht
- 1. Kapitel: Staatsmerkmale in der Bundesrepublik Deutschland
- A. Republik
- B. Demokratie
- C. Rechtsstaatlichkeit
- D. Sozialstaatlichkeit
- E. Bundesstaatlichkeit
- 2. Kapitel: Die politischen Parteien
- A. Begriff und Rechtsstellung der politischen Parteien
- B. Parteimitgliedschaft und innerparteiliche Demokratie
- C. Parteienfinanzierung
- D. Verbot verfassungswidriger Parteien
- E. Zusammenfassung
- 3. Kapitel: Oberste Bundesorgane (ohne Gerichte)
- A. Der Bundespräsident
- B. Der Bundestag
- C. Die Bundesregierung
- D. Der Bundesrat
- 4. Kapitel: Die wichtigsten Staatsfunktionen
- A. Gesetzgebung
- B. Verwaltung im Bundesstaat
- C. Rechtsprechung
- D. Finanzverfassung
- E. Pflege auswärtiger Beziehungen
- 5. Kapitel: Gewaltenteilung
- 6. Kapitel: Staatskirchenrecht
- 7. Kapitel: Notstandsverfassung
- 8. Kapitel: Staatsangehörigkeitsrecht
- 9. Kapitel: Grundgesetz und Europäische Union
- A. Europäische Union und Europäische Gemeinschaften
- B. Die Verzahnung der europäischen mit der nationalen Rechtsordnung
- 3. Teil: Grundrechte
- 1. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung der Grundrechte
- 2. Kapitel: Allgemeine Grundrechtslehren
- A. Was sind Grundrechte?
- B. Schutzgüter der Grundrechte und Möglichkeiten staatlicher Beeinträchtigung
- C. Bindung aller Staatsgewalten
- D. Zusammenfassung
- 3. Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde
- A. Verfassungsbeschwerde gegen Verwaltungsmaßnahmen
- B. Verfassungsbeschwerde gegen Normen
- C. Keine Superrevision durch das BVerfG
- D. Zusammenfassung
- 4. Kapitel: Einzelne Grundrechte
- A. Schutz der Menschenwürde nach Art. 1
- B. Recht auf Leben und körperliche Unversehrheit
- C. Freiheit der Person
- D. Freiheit des Glaubens, des Gewissens, des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses
- E. Freiheit der Meinungsäußerung, Informationsfreiheit, Pressefreiheit
- F. Rundfunkfreiheit
- G. Kunstfreiheit
- H. Versammlungsfreiheit
- J. Koalitionsfreiheit
- K. Berufsfreiheit
- L. Eigentumsschutz
- M. Die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I
- N. Wirtschaftsverfassung und GG
- P. Gleichheit
- 5. Kapitel: Weitere allgemeine Grundrechtslehren
- A. Nachtrag zu Art. 19 I 2
- B. Der Grundrechtseingriff
- C. Grundrechtsträgerschaft
- D. Grundrechtsadressaten
- E. Der sogenannte Grundrechtsverzicht
- F. Grundrechte als Ansprüche auf positive Leistungen
- G. »Wertordnungsgehalt« und » objektiv-rechtliche Funktion der Grundrechte«
- H. Institutionelles Grundrechtsdenken
- J. Grundrechtliche Steuerung von Verfahrensabläufen
- K. Grundrechtskonkurrenzen
- L. Bundesgrundrechte und Landesgrundrechte
- M. Die Europäische Menschenrechtskonvention
- 4. Teil: Hinweise zur Vorbereitung auf staatsrechtliche Übungen für Anfänger
- A. Die Literatur
- B. Gutachtenstil und Aufbaumethode
- C. Fallbeispiel
- D. Allgemeine Hinweise, insbesondere zur Hausarbeit