
Ein unerschütterliches Reich
Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief
- 564 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ein unerschütterliches Reich
Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief
Über dieses Buch
Der Band untersucht die fünf Stellen des Hebräerbriefes, die herkömmlicherweise als Hinweise auf die Parusie Christi gedeutet werden (Hebr 1,6; 9,28; 10,25.36-39; 12,25-29). Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass eine apokalyptische Rede von der Parusie zur übrigen Denkweise des Schreibens nicht recht passen will, die eher von einer mittelplatonischen Ontologie geprägt ist. Zur Auflösung dieser Spannung werden in Teil I die problematischen Stellen des Hebräerbriefes textimmanent analysiert und in Teil II mit relevanten Texten von Philon, Plutarch, Seneca und Alkinoos in Verbindung gebracht, die ebenfalls eingehend analysiert werden. Teil III führt schließlich die Ergebnisse der ersten beiden Teile zusammen und macht eine mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens durch den Autor des Hebräerbriefes plausibel.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der systematische Ort der Frage nach der Parusie im Hebräerbrief
- 2. Der exegetische Stand der Frage
- 3. Die Frage nach der Parusie im Hebräerbrief
- 4. Zur Methode
- 5. Der Vorstellungskreis der Parusie im Neuen Testament
- 5.1. Die Parusie oder der Tag des Herrn vor und bei Paulus
- 5.2. Die Parusieverzögerung in der nachpaulinischen Briefliteratur
- 5.3. Die Epiphanie des Herrn in den Pastoralbriefen
- 5.4. Die Parusie des Menschensohnes im Matthäusevangelium
- 5.5. Zusammenfassung
- Teil I. Analyse der Texte aus dem Hebräerbrief
- 1. Textgrundlage und Methode
- 2. Die Komposition des Hebräerbriefes
- 2.1. Methodische Fundierung
- 2.2. Die literarische Struktur des Hebräerbriefes nach A. Vanhoye
- 2.3. Die Hauptstreitpunkte in der Kompositionsanalyse
- 3. Hebr 1,6
- 3.1. Einordnung in die literarische Struktur von Hebr 1,5-2,18
- 3.2. Wiederum
- 3.3. Die Einführung
- 3.4. Der Erstgeborene
- 3.5. Die Welt
- 3.6. Das Zitat
- 3.7. Zusammenfassung
- 4. Hebr 9,27-28
- 4.1. Einordnung in die literarische Struktur von Hebr 8-9
- 4.2. Strukturanalyse
- 4.3. Sterben und Gericht
- 4.4. Dargebracht zum Tragen
- 4.5. Er wird erscheinen
- 4.6. Die Rettung
- 4.7. Einmaligkeit und Endgültigkeit
- 4.8. Zum zweiten Mal ohne Sünde
- 4.9. Die Vielen und die ihn Erwartenden
- 4.10. Zusammenfassung
- 5. Hebr 10,25
- 5.1. Einordnung in die literarische Struktur von Hebr 5,11-10,39
- 5.2. Das Motiv des Tages
- 5.3. Das „Nahen“ als endzeitliche Bewegung
- 5.4. Die Pragmatik des Arguments
- 5.5. Zusammenfassung
- 6. Hebr 10,36-39
- 6.1. Einordnung in die literarische Struktur von Hebr 10,19-39
- 6.2. Das Zitat Hebr 10,37-38
- 6.3. Motive und Motivverschränkungen
- 6.4. Zusammenfassung
- 7. Hebr 12,25-29
- 7.1. Einordnung in die literarische Struktur von Hebr 12,18-29
- 7.2. Die Äußerung Gottes
- 7.3. Die Antwort des Menschen auf die Äußerung Gottes
- 7.4. Der Bezug zu Hebr 1,10-12
- 7.5. Zusammenfassung
- 8. Auswertung und Zusammenfassung
- 8.1. Die Vorstellung von den ausstehenden Ereignissen
- 8.2. Die Funktion der fünf Perikopen im Ganzen des Hebräerbriefes
- Teil II. Analyse mittelplatonischer Quellen
- 1. Grundlegung zum Vergleich zwischen Hebräerbrief und Mittelplatonismus
- 1.1. Die Fragestellung
- 1.2. Die Lage der Philosophie im 1. Jahrhundert n. Chr.
- 1.3. Der für den Vergleich relevante Ausschnitt aus dem Mittelplatonismus
- 1.4. Ergebnis und Ausblick
- 2. Philon
- 2.1. Eschatologie
- 2.2. Protologie
- 2.3. Angelologie
- 2.4. Auswertung und Zusammenfassung
- 3. Plutarch
- 3.1. Mythologie
- 3.2. Protologie
- 3.3. Dämonologie
- 3.4. Auswertung und Zusammenfassung
- 4. Seneca
- 4.1. Ep 58 und Ep 65 im Zusammenhang
- 4.2. Ep 65,2-10: Eine platonische Aitiologie
- 4.3. Ep 58,16-28: Eine platonische Ontologie
- 4.4. Auswertung und Zusammenfassung
- 5. Alkinoos
- 5.1. Einordnung und Gliederung von Did 8-16
- 5.2. Protologie
- 5.3. Dämonologie
- 5.4. Auswertung und Zusammenfassung
- Teil III. Die Eschatologie des Hebräerbriefes im Lichte der mittelplatonischen Quellen
- 1. Vorbemerkung
- 2. Der Hebräerbrief im Licht der mittelplatonischen Quellen
- 2.1. Das Urbild-Abbild-Schema
- 2.2. Die Glaubenseinsicht in die Gründungsverhältnisse der Welten
- 2.3. Die irdische und die himmlische Versammlung
- 2.4. Vor Gottes Thron im himmlischen Allerheiligsten
- 3. Einsprüche und Klärungen
- 3.1. Diastase und Dualismus
- 3.2. Metaphysik, Mythos und Geschichte
- 3.3. Universale und individuelle Eschatologie
- 4. Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief
- Anhang zu Teil II. Übersetzungen der Quellentexte
- Vorbemerkung zur Art und Weise der Übersetzung
- Zu 2. Philon
- Zu 3. Plutarch
- Zu 4. Seneca
- Zu 5. Alkinoos
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Stellenregister
- Index moderner Autoren