Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450-1800)
eBook - PDF

Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450-1800)

Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Frühneuhochdeutschen

  1. 384 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450-1800)

Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Frühneuhochdeutschen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450-1800)" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450-1800) von Walter Tauber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Linguistique historique et comparative. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1 Regionale und überregionale Tendenzen bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
  3. 2 Die Forschungslage
  4. 3 Ziel, Methode, Thesen
  5. I Sprachliche Untersuchung
  6. 1 Mittelhochdeutsch /a/ und /a:/
  7. 2 Die e-Laute
  8. 2.1 Der Wandel /e/ > /i/
  9. 2.2 Der Vokalwechsel e / i
  10. 2.3 Der Wandel /e/ > /ö/
  11. 2.4 e in den Nebensilben
  12. 3 Mittelhochdeutsch /i/ und /i:/
  13. 3.1 Der Wandel /i/ > /iɐ/
  14. 3.2 Mhd. /i/ erscheint als <ei>
  15. 3.3 Die Rundung /i/ > /ü/
  16. 3.4 Der Vokalwechsel i / ü
  17. 3.5 Mittelhochdeutsch /i/ und /i:/ in den Nebensilben
  18. 3.6 Sproßvokal
  19. 4 Mittelhochdeutsch /o/, /o:/ und /ö/, /ö:/
  20. 4.1 Der Wandel /o/ > /a/ und /o:/ > /a:/
  21. 4.2 Die Diphthongierung von /o:/ > /ǫU/ und /o:/ > /ǫɐ/
  22. 4.3 Die Entrundung von mhd. /ö/ und /ö:/
  23. 5 Mittelhochdeutsch /u/, /ü/ und /ü:/
  24. 5.1 Die Diphthongierung /u/ > /Uɐ/ und /ü/ > /Üɐ/
  25. 5.2 Die Senkung /u/ > /o/ und /ü/ > /ö/
  26. 5.3 Der Vokalwechsel u / ο
  27. 5.4 Die Entrundung /ü/ > /i/
  28. 5.5 Der Wandel /ü:/ > /oi/
  29. 5.6 Die Entrundung /oi/ > /ai/
  30. 6 Mhd. /ie/, /uo/ und /üe/
  31. 6.1 Mittelhochdeutsch /ie/
  32. 6.2 Mittelhochdeutsch /uo/
  33. 6.3 Mittelhochdeutsch /üe/
  34. 7 Mittelhochdeutsch /ei/
  35. 7.1 Der Wandel /ei/ > /ai/
  36. 7.2 Die Monophthongierung /ai/ > /a:/
  37. 8 Mittelhochdeutsch /ou/, /öi/ und frnhd. /au/ (= mhd. /u:/)
  38. 9 Der i-Umlaut
  39. 9.1 Umlautbewirkende Suffixe
  40. 9.2 Der Umlaut von mittelhochdeutsch /a/ und /a:/
  41. 9.3 Der Umlaut von mittelhochdeutsch /o/
  42. 9.4 Der Umlaut von mittelhochdeutsch /u/
  43. 9.5 Der Umlaut von frühneuhochdeutsch /au/ (mhd. /u:/)
  44. 9.6 Der Umlaut von mittelhochdeutsch /ou/
  45. 10 Verschlußlaute und Affrikaten
  46. 10.1 Die mittelbairische Konsonantenschwächung
  47. 10.2 Der Wandel /b/ > /w/
  48. 10.3 Der Wechsel zwischen /b/ und /f/
  49. 10.4 Der Wechsel zwischen Verschlußlauten und Affrikaten bzw. Spiranten
  50. 11 Spiranten
  51. 11.1 Der Wandel /v/ > /b/
  52. 11.2 Der Wechsel zwischen /f/ und /b/
  53. 11.3 Der Wandel /s/ > /š/
  54. 11.4 Der Wechsel zwischen /h/ und /x/
  55. 12 Nasale und Liquiden
  56. 12.1 Die Phonemverbindung /mb/
  57. 12.2 Der Wechsel zischen /m/, /n/ und /ŋ/
  58. 12.3 Die mittelbairische Liquidenvokalisierung
  59. 13 Konsonantenzusatz
  60. 13.1 Konsonantenvorsatz
  61. 13.2 Konsonanteneinschub
  62. 13.3 Konsonantenanfügung
  63. 14 Assimilation
  64. 15 Verben
  65. 15.1 Schwache Verben
  66. 15.2 Starke Verben
  67. 15.3 Besondere Verben
  68. 16 Substantive
  69. 17 Wortbildung
  70. 18 Wortschatz
  71. 18.1 Allgemein oberdeutsche Wörter
  72. 18.2 Bairische Kennwörter
  73. 19 Zwischenergebnis: Schreibsprachwandel als Folge mundartlicher Veränderungen
  74. II Sprachnorm und Sprachnormierung
  75. 0 Allgemeine Vorüberlegungen
  76. 0.1 Sprachnorm und Sprachwandel
  77. 0.2 Die Sprachnormenvorstellungen bis Ende des 18. Jh.s
  78. 1 Die herzogliche Kanzlei
  79. 2 Das Schulwesen in Bayern bis in die Mitte des 18. Jh.s
  80. 3 Die Grammatiker
  81. 3.1 Ortholph Fuchßperger
  82. 3.2 Johann Ludwig Prasch
  83. 3.3 Heinrich Braun
  84. 4 Die gelehrten Gesellschaften im 18. Jahrhundert
  85. 4.1 Die Nutz- und Lusterweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Jsarstrom
  86. 4.2 Die Academia Carolo Albertina und der ’Parnassus Boicus’
  87. 4.3 Die Bayerische Akademie der Wissenschaften
  88. 4.4 Die sittlich-ökonomische Gesellschaft
  89. 5 Heinrich Braun und die Schulreform in Bayern
  90. 5.1 Der Sprachtheoretiker
  91. 5.2 Die Bemühungen um die Schulreform (1770–1780)
  92. 6 Zwischenergebnis: Soziokulturelle Momente als Ursachen des Sprachwandels
  93. III Resümee
  94. Literaturverzeichnis
  95. Quellen (und Nachschlagewerke bis 1800)
  96. Literatur
  97. Wortverzeichnis