
Papiermaschinen
Versuch über COMMUNICATION & CONTROL in Literatur und Technik
- 700 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Alan Turings Begriff "papermachines" in Besitz nehmend skizziert Dotzler eine Geschichte der Rechenmaschine von den ersten Anfängen bei Wilhelm Schickard (1623) bis zur letzten vorindustriellen mechanischen Rechenmaschine von Johann Helfrich Müller (1786). Diese technikgeschichtlich stets nur als "Vorgeschichte" gestreifte Periode wird hier als eigenständige Wissensformation vorgestellt, um so zu einer positiv umgrenzten Beschreibung der Machinae arithmeticae und ihres wissenschaftlich-technischen und literarischen Orts im 17. und 18. Jahrhundert zu kommen. Texte zur Mathematik und Logik, Physiologie und Physiognomik sowie zur Poetik und ausgewählte Beispiele aus Literatur und Dichtung werden zu diesem Zweck unter den Leitbegriffen der Kybernetik betrachtet: COMMUNICATION & CONTROL.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorsatz: Der Algorithmus
- EXPOSÉ
- 1. 1623
- 2. Tour d’horizon: Archiv – Themen – Epochen
- 3. Charakteristika
- 4. Incipit Algorismus: Geschichte – Techniken – Fragen
- MACHINAE ARITHMETICAE (1623-1786)
- I. AM ANFANG DER PARABEL
- 1. Instrumentalität
- 2. Wissenswege – Lebenswege
- 3. Reisewege
- II. COMPUTING
- 4. Logistik
- 5. Automatik
- 6. Kombinatorik
- III. RÄNDER UND WURZELN
- 7. Interrupts
- 8. Netze
- 9. Dämonen
- IV. CONTROL
- 10. Implementierungen
- 11. Schnittstellen
- 12. Data processing
- V. SCHEMATA
- 13. Interaktion
- 14. Feedback
- 15. Viva voce
- VI. COMMUNICATION
- 16. Funktionen
- 17. Maschinensprache
- 18. Kanäle
- VII. PROBLEME UND FIGUREN
- 19. Paralyse
- 20. Apotheose
- 21. Thaumaturgie
- VIII. PROGRAMMING
- 22. Befehlsstrukturen
- 23. Elementaroperationen
- 24. Information
- IX. DER UMSTURZ
- 25. Das Fallgesetz, noch einmal
- 26. Ausprobieren – Konstruieren – Programmieren
- 27. Take off
- EXODIUM
- 1. Exeunt, bearing offthe bodies
- 2. Additionskünste
- 3. Auf der Höhe der Zeit
- 4. Abstrakzion
- Zeichen und Figuren – Epilog
- ANHANG
- Literatur
- Namenverzeichnis
- Abbildungsnachweise