Metaphertheorien
eBook - PDF

Metaphertheorien

Typologie - Darstellung - Bibliographie

  1. 313 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Metaphertheorien

Typologie - Darstellung - Bibliographie

Über dieses Buch

Das de Gruyter Lexikon Metaphertheorien bietet eine umfassende Einführung in den Metapherbegriff, einen kompendienhaften Überblick über sämtliche Metaphertheorien und eine umfassende Bibliographie zum Thema. Die existierenden Metaphertheorien werden in vier Hauptkategorien eingeteilt: 1. Strukturale Theorien (Coseriu, Jakobson u. a.), 2. Pragmatische Theorien (Searle, Grice u. a.), 3. Semantische Theorien (Ricoeur, Danto u. a.) und 4. Funktionale Theorien (Bühler, Blumenberg u. a.). Das Lexikon stellt ein Referenzwerk zum sowohl in der Literatur- und Sprachwissenschaft als auch in der Philosophie intensiv diskutierten Phänomen metaphorischen Sprechens dar.

Pluspunkte:

  • Grundlegende Einführung in den Metapherbegriff,
  • Umfassende Darstellung und Kategorisierung aller existierender Metaphertheorien,
  • Referenzwerk zu einem zentralen Gegenstand in den Geisteswissenschaften.
  • Unverzichtbar für Linguisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen und Kommunikationstheoretiker.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Metaphertheorien von Eckard Rolf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Zur Geschichte der Metaphertheorien
  2. 0 Zur Klassifikation der Metaphertheorien
  3. A Semiosische Theorien I: Formbezogene oder strukturale Ansätze
  4. 1 Vergleichstheorie der Metapher: Nicht Aristoteles – Cicero ist ein Vertreter dieser Theorie
  5. 2 Interaktionstheorie der Metapher: I. A. Richards, Max Black
  6. 3 Absurditätstheorie der Metapher: Monroe C. Beardsley, Christian Strub
  7. 4 Inhaltverdopplungstheorie der Metapher: Eva Feder Kittay
  8. 5 Feldtheorie der Metapher: Walter Porzig, Eugenio Coseriu; Harald Weinrich; Nelson Goodman, Catherine Z. Elgin
  9. 6 Analogietheorie der Metapher: Aristoteles; Hans Georg Coenen
  10. 7 Anaphertheorie der Metapher: Lynne Tirrell
  11. 8 Substitutionstheorie der Metapher: Quintilian; Roman Jakobson; die Lütticher Gruppe μ (Jacques Dubois et al.); Jacques Lacan
  12. B Semiotische Theorien I: Gebrauchsbezogene oder pragmatische Ansätze
  13. 9 Sprechakttheorie der Metapher: Ted Cohen
  14. 10 Divergenztheorie der Metapher: John R. Searle
  15. 11 Prätentionstheorie der Metapher: Colin Murray Turbayne; Paul Grice, Aloysius P. Martinich
  16. 12 Sinnauflockerungstheorie der Metapher: Dan Sperber/Deirdre Wilson; Robyn Carston
  17. 13 Extensionstheorie der Metapher: Donald Davidson
  18. C Semiotische Theorien II: Bedeutungsbezogene oder semantische Ansätze
  19. 14 Rekonzeptualisierungstheorie der Metapher: Patti D. Nogales
  20. 15 Von der Merkmalstransfer- zur Konzeptionstheorie der Metapher: Samuel R. Levin
  21. 16 Kognitionstheorie der Metapher: Earl R. Mac Cormac
  22. 17 Paradoxietheorie der Metapher: Paul Ricoeur
  23. 18 Referenzverdopplungstheorie der Metapher: Sam Glucksberg
  24. 19 Intensionstheorie der Metapher: Arthur C. Danto, David E. Wellbery
  25. 20 Kontextabhängigkeitstheorie der Metapher: Josef Stern; Michiel Leezenberg
  26. D Semiosische Theorien II: Leistungsbezogene oder funktionale Ansätze
  27. 21 Gestalttheorie der Metapher: Karl Bühler
  28. 22 Konzeptualisierungstheorie der Metapher: George Lakoff/Mark Johnson, Zoltán Kövecses
  29. 23 Epistemologietheorie der Metapher: Hans Blumenberg (ohne Paul de Man)
  30. 24 Rationalitätstheorie der Metapher: Bernhard Debatin
  31. 25 Emotionstheorie der Metapher: (Jean-Jacques) Rousseau mit (Jacques) Derrida
  32. Weitere Metaphertheorien?
  33. Kernaussagen über die Metapher
  34. Literaturverzeichnis
  35. Namenregister
  36. Anhang
  37. Metaphorologie der generativen Grammatik