
eBook - PDF
Bauplatz Groß-Berlin
Wohnungsmärkte, Terraingewerbe und Kommunalpolitik im Städtewachstum der Hochindustrialisierung (1871-1918)
- 391 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Bauplatz Groß-Berlin
Wohnungsmärkte, Terraingewerbe und Kommunalpolitik im Städtewachstum der Hochindustrialisierung (1871-1918)
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Bauplatz Groß-Berlin" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bauplatz Groß-Berlin von Christoph Bernhardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Storia tedesca. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNG
- VERZEICHNIS DER TABELLEN IM TEXT UND ANHANG
- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND GRAFIKEN
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Fragestellung und Forschungslage
- Untersuchungsgebiet, Methoden und Quellen
- ERSTES KAPITEL: Städtewachstum und Baulandmarkt in der Berliner Region während der Hochindustrialisierung
- Grundstrukturen des Städtewachstums in der Berliner Region
- Ausdehnung und Dynamik des Groß-Berliner Baulandmarktes
- ZWEITES KAPITEL: Das Groß-Berliner Terraingewerbe
- Zur Geschichte der Terraingesellschaften in Berlin
- Die Berliner Immobilienbranche um 1910
- Die Triebkräfte der Gründerzeit 1902-1906
- DRITTES KAPITEL: Die Determinanten der Groß-Berliner Wohnungsmärkte
- Zur Theorie der Wohnungsmärkte
- Die Nachfrageseite
- Die Angebotsseite
- VIERTES KAPITEL: Baugewerbe und Bauträger
- Das Berliner Baugewerbe im Kaiserreich
- Das Bauträgerproblem
- Räumliche Mobilität und sozialer Auf- und Abstieg im Baugewerbe
- Marktschwankungen und Politik I: Die “Bauschwindel”-Debatte
- FÜNFTES KAPITEL: Die Groß-Berliner Immobilienkrise von 1912 und das relative Überangebot auf den Wohnungsmärkten
- Zur Anatomie von „Gründerkrisen” am Beispiel der Krise von 1912
- Leerstände: Das relative Überangebot auf den Wohnungsmärkten
- SECHSTES KAPITEL: Die Hierarchie und Konkurrenz der Lagen: Lokale Varianten von Terrainerschließung, Wohnungsmärkten und Kommunalpolitik
- Steglitz: Terrainerschließung und Kommunalpolitik an der Peripherie
- Schöneberg: Der kommunalpolitische Machtwechsel und das Ausbleiben der Krise
- Wilmersdorf: Die Hochburg des Groß-Berliner Terraingewerbes
- Rixdorf/Neukölln: Standortnachteile und kommunale Intervention
- SIEBTES KAPITEL: Marktschwankungen und Politik II: Die Anfänge der kommunalen Wohnungspolitik in Groß-Berlin
- Die Debatte um die Wohnungspolitik in Berlin vor 1900
- Erste Maßnahmen der kommunalen Wohnungspolitik
- Die Wohnungsämter in Charlottenburg und Berlin
- Die Anfänge der städtischen Hypothekensubventionierung
- ACHTES KAPITEL: Schnellbahnen, Raumnutzungsmuster und der Paradigmenwechsel im Groß-Berliner Städtebau um 1910
- Die Schnellbahnen und die Umwälzung der Raumnutzungsmuster
- Der städtebauliche Paradigmenwechsel im Wettbewerb Groß-Berlin 1908/10
- NEUNTES KAPITEL: Wohnungsmärkte und Grundstückskrise in Dresden 1890-1914
- Grundlinien der Entwicklung
- Der Konflikt um die interventionistische Bebauungsplanung
- Bautätigkeit und Wohnungsmarkt
- Marktschwankungen, Immobilienkrise und Kommunalpolitik
- ZEHNTES KAPITEL: Entwicklungslinien bis 1918
- Probleme der Wohnungsbaufinanzierung und die Terraingesellschaften
- Wohnungsmarkt und Staatsintervention
- Konzepte für die Nachkriegszeit
- SCHLUSSBEMERKUNG
- ANHANG
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- Archivalien
- Statistische Quellen und Veröffentlichungen
- Quellen und Literatur
- ABBILDUNGSNACHWEIS
- PERSONENREGISTER
- ORTSNAMENREGISTER
- FIRMENREGISTER
- SACHREGISTER