
- 254 Seiten
- German
- PDF
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF
Ăber dieses Buch
Keine ausfĂŒhrliche Beschreibung fĂŒr "Handlung, Zeit, Notwendigkeit" verfĂŒgbar.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen â sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Handlung, Zeit, Notwendigkeit von Uwe Meixner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Philosophie & Philosophische Metaphysik. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Totale MomentanzustÀnde, die Relation Z und die Relation A
- 1. Intuitive ErlĂ€uterung des Begriffs des totalen Momentanzustands (a)âh))
- 2. Intuitive ErlÀuterung der Relation Z und der Relation A
- 3. Postulate fĂŒr Momt, Z und A (a)âd))
- II. Totale ZustÀnde und Zeitpunkte
- 1. Totale ZustÀnde
- 2. Zeitpunkte
- 3. Das IdentitĂ€tskriterium fĂŒr totale MomentanzustĂ€nde (a)âc))
- III. ZustÀnde und Ereignisse
- 1. ZustĂ€nde (a)âc))
- 2. Ereignisse (MomentanzustĂ€nde) (a)âh))
- 3. Minimale und maximale ZustĂ€nde und Ereignisse (a)âc))
- IV. Geschichten und Geschichtsabschnitte
- 1. Geschichten (a)âc))
- 2. Einige weitere Definitionen, Theoreme und Axiome (a)âe))
- 3. Geschichtsabschnitte (a),b))
- 4. Baumuniversen (a)âd))
- V. Prozesse
- 1. ErlĂ€uterung des ProzeĂbegriffes (a)âe))
- 2. Definitionen und Theoreme (a)âc))
- VI. Zwei weitere Eigenschaften der Relation A
- 1. Dichte (a),b))
- 2. KontinuitÀt (a),b))
- 3. Geschichten und die Menge der reellen Zahlen
- 4. Die Alternative: Diskretheit (a),b))
- VII. Die Relation P
- 1. Ihre Definition und Eigenschaften (a),b))
- 2. Die Struktur â©T,PâȘ, â©Momt,<.âȘ und die Strukturen â©g,R1<.gâȘ (gΔG) (a)âc))
- VIII. Welten
- 1. Was ist eine mögliche Welt? (a)âe))
- 2. Die systematische Definition der Menge der möglichen Welten (a)âe))
- 3. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Welten (a),b))
- IX. Propositionen
- 1. Die Definition
- 2. Propositionale Ăquivalente von totalen MomentanzustĂ€nden und Geschichten (a),b))
- 3. Propositionale Ăquivalente von Vergangenheiten und Vergangenheitspropositionen (a),b))
- 4. Propositionale Ăquivalente von Zeitpunkten und totalen ZustĂ€nden
- 5. Momentanpropositionen und propositionale Ăquivalente von Ereignissen und ZustĂ€nden (a),b))
- 6. Einige Theoreme im Zusammenhang mit propositionalen Ăquivalenten (a)âc))
- 7. Propositionale Ăquivalente von Geschichtsabschnitten und Prozessen (a)âe))
- X. Grundlegung einer Semantik
- 1. Die Sprache S und die Funktion W (a)âd))
- 2. Satzsemantik: Erste semantische Axiome und anderes mehr (a)âd))
- XI. Satz- und Propositionstypen
- 1. Gegenwarts-, Vergangenheits-, Zukunfts- und ewige SĂ€tze (a)âe))
- 2. GegenwartssÀtze und Momentanpropositionen; VergangenheitssÀtze und Vergangenheitspropositionen
- 3. ZustandssĂ€tze, propositionale Ăquivalente von ZustĂ€nden und weiteres hinsichtlich ZustĂ€nde (a)âd))
- XII. Satzoperatoren
- 1. Zwei wahrheitsfunktionale Satzoperatoren (a)âc))
- 2. Zwei Tempusoperatoren (a),b))
- 3. FĂŒnf alethische Notwendigkeitsoperatoren (a)âc))
- 4. Zwei Datierungsoperatoren (a)âc))
- 5. Indirekt beschriebene Satzoperatoren von S (a) ,b))
- XIII. Satzoperatoren und Satz- bzw. Propositionstypen
- 1. Wahrheitsfunktionale Satzoperatoren und SĂ€tze ĂŒber GegenwĂ€rtiges (a),b))
- 2. ÎČ und SĂ€tze ĂŒber Vergangenes (a),b))
- 3. J2Ï (ÏΔSNameT) und propositionale Ăquivalente von Ereignissen
- XIV. Analytische SĂ€tze
- 1. Der Begriff der AnalytizitÀt (a),b))
- 2. Analytisch wahre SĂ€tze mit Tempusoperatoren (a)âf))
- 3. Analytisch wahre SĂ€tze mit alethischen Notwendigkeitsoperatoren (a)âd))
- 4. Analytisch wahre SĂ€tze mit Datierungsoperatoren (a)âc))
- 5. J2Ï (ÏΔSNameT) und IdentitĂ€t (a),b))
- XV. Naturgesetzliche und kausale Notwendigkeit
- 1. Die Relation N (a),b))
- 2. Die Operatoren âN und âK (a)âc))
- 3. Der Operator U (a)âd))
- XVI. Agenten, Totalhandlungen, Handlungen
- 1. Agenten (a)âd))
- 2. Totalhandlungen und Handlungen (a)âh))
- 3. Die totale m-Handlung von x und das m-Handeln von x (a)âc))
- 4. Handlungen verschiedener Agenten (a)âc))
- 5. Propositionale Ăquivalente von Handlungen (a) ,b))
- XVII. Existenz und Handeln (a)âd))
- XVIII. Agentennamen, ExistenzprÀdikat und Alloperator
- 1. Agentennamen
- 2. Das ExistenzprÀdikat (a),b))
- 3. Der Alloperator und Qualifikation ĂŒber Ag (a)âe))
- XIX. Bewirken
- 1. Was ist Bewirken? (a),b))
- 2. Der Operator Q, der Operator B und andere Bewirkensoperatoren (a)âh))
- 3. Analytisch wahre SĂ€tze fĂŒr den Operator Q
- 4. Analytisch wahre SĂ€tze fĂŒr den Operator B (a),b))
- 5. Die Bewirkensbegriffe von Kanger und Pörn (a)âc))
- 6. Bewirken im deutschen Strafrecht (a)âc))
- XX. Der Handlungsoperator Z (a)âd))
- Anhang: Definitionen, Axiome, Theoreme
- 1. Logische Definitionen
- 2. Systemdefinitionen
- 3. Die ontologischen Axiome
- 4. Die semantischen Axiome
- 5. Die syntaktischen Axiome
- 6. Die ontologischen Theoreme nebst mehreren Beweisen
- 7. Die semantischen Theoreme nebst mehreren Beweisen
- 8. Der Beweis zu IV., 4., c)
- Literaturverzeichnis
- Sachregister