Geistesleben im 13. Jahrhundert
eBook - PDF

Geistesleben im 13. Jahrhundert

  1. 668 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Das 13. Jahrhundert steht häufig stellvertretend für das Mittelalter überhaupt. Der vorliegende Band will neue Perspektiven zur Erforschung dieses Jahrhunderts aufzeigen. Schwerpunkte des Bandes sind Fragen aus dem Bereich der theoretischen und praktischen Philosophie, der Theologie, der Institutionengeschichte, Problemstellungen aus Literatur, Kunst, Bildung und Erziehung sowie das Aufeinandertreffen der Kulturwelten.

Der 27. Band der Miscellanea Mediaevalia enthält die Vorträge der 31. Kölner Mediävistentagung vom September 1998, erweitert um einige zusätzliche Beiträge. Gemäß der Grundidee der Kölner Mediävistentagungen vereinigt der vorliegende Band in 10 Sektionen 38 Beiträge aus Philosophie und Historie, Literaturgeschichte und Theologie, aus der Geschichte der Wissenschaften und der Künste.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geistesleben im 13. Jahrhundert von Jan A. Aertsen, Andreas Speer, Jan A. Aertsen,Andreas Speer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110166088
eBook-ISBN:
9783110801002

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Zur Einleitung
  3. Geistesleben im 13. Jahrhundert – Neue Perspektiven?
  4. Mittelalterliche Philosophie – ein unmögliches Projekt? Zur Wende des Philosophieverständnisses im 13. Jahrhundert
  5. I. Erkenntnis: epistemologische und anthropologische Aspekte
  6. Was There Ever a „First Averroism“?
  7. Philosophische Selbsterkenntnis des Menschen. Der Paradigmenwechsel im 13. Jahrhundert
  8. Konstruktive Intellektualität. Dietrich von Freiberg und seine neue Intellekttheorie
  9. The Medieval Background to the Abstractive vs. Intuitive Cognition Distinction
  10. II. Willensfreiheit und praktische Vernunft
  11. Absoluter Wille versus reflexive Vernunft. Zur theologischen Anthropologie der mittleren Franziskanerschule
  12. Entre grâce et liberté: Pierre de Jean Olivi
  13. Scintilla synderesis. Pour une auto-critique mediévale de la raison la plus pure en son usage pratique
  14. Von der iustitia generalis zur iustitia legalis. Die Politisierung des Gerechtigkeitsbegriffes im 13. Jahrhundert am Beispiel des Aegidius Romanus
  15. III. Albertus Magnus und die Deutsche Dominikanerschule
  16. Albertus Magnus als Gründungsregens des Kölner Studium generale der Dominikaner
  17. The Discovery and Use of Aristotle’s „De Motu Animalium“ by Albert the Great
  18. Eine neue Perspektive im Geistesleben des Jahrhunderts: Plädoyer für eine Würdigung der Organon-Kommentierung Alberts des Großen
  19. Die ,Deutsche Dominikanerschule‘. Zur Problematik eines historiographischen Konzepts
  20. IV. Zum Selbstverständnis der Artesmagister
  21. Von den „beatiores philosophi“ zum „optimus status hominis“. Zur Entradikalisierung der radikalen Aristoteliker
  22. Radulphus Brito: The Last of the Great Arts Masters. Or: Philosophy and Freedom
  23. La foi et la raison chez Gilles d’Orléans, philosophe parisien du XIIIe siècle
  24. V. Metaphysik und Theologie nach 1277
  25. Metaphysics and Theology in the Last Quarter of the Thirteenth Century: Henry of Ghent Reconsidered
  26. Die Folgen der Pariser Lehrverurteilung von 1277 für das Selbstverständnis der Theologie
  27. VI. Theologie und Kirche
  28. Literacy, Theology and the Constitution of the Church: Scholastic Perspectives on Learning and Ecclesiastical Structure in the Late Thirteenth Century
  29. Evangelische Armut und Kirche. Ein Konfliktfeld in der scholastischen Theologie des 13. Jahrhunderts
  30. Ordensprophetie nach Joachim von Fiore? Franziskaner und Dominikaner im Apokalypsenkommentar des Alexander Minorita
  31. VII. Häresie in der Literatur
  32. La crise amauricienne et ses répercussions en littérature (paradis et enfer autour des années 1215–1240 environ)
  33. Die Auseinandersetzung mit häretischen Strömungen in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts
  34. VIII. Entwicklungen in den Künsten
  35. Der verjagte Dämon. Mittelalterliche Gedanken zur Wirkung der Musik aus der Zeit um 1300
  36. Annäherungen an die Wirklichkeit des hochmittelalterlichen Kirchenbaues
  37. Fabrica et ratiocinatio. Neue Perspektiven für die Bewertung der Zivilisationstechniken in der wissensorganisierenden Literatur des 13. Jahrhunderts am Beispiel von Architektur und Enzyklopädik
  38. Voraussetzungen und Eigenart der „Poetria Parisiana“ des Johannes von Garlandia
  39. Der Griff zum Optischen. Zur Entwicklung des deutschen geistlichen Spiels im 13. Jahrhundert
  40. „QUO facilius cuncti possint intellegere quae dicuntur“. Anfänge des volkssprachlichen Theaters in Frankreich
  41. IX. Bildung und Erziehung
  42. Kaiserliche Erziehungsvorstellungen. Friedrich II. und der ideale Falkner
  43. The Education of Women in Light of Works by Vincent of Beauvais, OP
  44. Grundzüge der Schrift- und Bibliothekskultur im böhmischen Staat des 13. Jahrhunderts
  45. Das intellektuelle Leben in den böhmischen Ländern unter den letzten Přemysliden
  46. X. Das Aufeinandertreffen von Kulturwelten
  47. Der Beitrag des Nikolaos von Otranto (Nektarios von Casole) zur Vermittlung zwischen den Kulturwelten des 13. Jahrhunderts
  48. Die „errores graecorum“ und die ΕΚΦΑΝΣΙΣ ΑΙΔΙΟΣ. Das Zweite Konzil von Lyon – Anstoß zu einer neuen theologischen und philosophischen Entwicklung in Byzanz?
  49. Die bewohnte Welt in neuen Sichtweisen zu Anfang des 13. Jahrhunderts bei Gervasius von Tilbury und Jakob von Vitry
  50. Die Veränderbarkeit der Welt. Von den Folgen der Konfrontation des Abendlandes mit dem ,Anderen‘ im 13. Jahrhundert
  51. Namenindex