
eBook - PDF
Medienwissenschaft. 2. Teilband
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Medienwissenschaft. 2. Teilband
Über dieses Buch
Aufgabe des Handbuchs ist es, das anerkannte Wissen über die Medien zusammenzustellen. Der Weg führt von den technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu den geschichtlichen Grundlagen und Entwicklungen, wobei Längs- und Querschnitte die Historie vertiefen. Bei der Darstellung der Mediengegenwart werden Technik, Organisation, Programme, kommunikative und ästhetische Funktionen sowie Entwicklungstendenzen konzentriert behandelt. Die Mediengesellschaft wird unter marktstrategischen, politischen, rechtlichen, ethischen, pädagogischen, didaktischen und kulturellen Aspekten analysiert. Überblicke über Forschungsschwerpunkte, Forschungseinrichtungen sowie Nachbar- und Hilfswissenschaften geben Möglichkeiten der raschen Orientierung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Medienwissenschaft. 2. Teilband von Joachim-Felix Leonhardt, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, Joachim-Felix Leonhardt,Hans-Werner Ludwig,Dietrich Schwarze,Erich Straßner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- XX. Technische Grundlagen der Medien II: Film
- 92. Vom Stummfilm zum Tonfilm
- 93. Die Filmformate
- 94. Der Trickfilm
- XXI. Geschichte des Films und seiner Erforschung I: Technik
- 95. „Projektionskunst“. Paradigma der visuellen Massenmedien des 19. Jahrhunderts
- XXII. Geschichte des Films und seiner Erforschung II: Produktion und Distribution
- 96. Die Filmproduktion in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- 97. Der Filmverleih in seiner geschichtlichen Entwicklung
- 98. Das Kino in seiner geschichtlichen Entwicklung
- XXIII. Geschichte des Films und seiner Erforschung III: Kommunikative und ästhetische Analysen
- 99. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache in der Geschichte des Films
- 100. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Stummfilms
- 101. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Spielfilms
- 102. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Dokumentarfilms
- 103. Die kommunikativen und ästhetischen Funktionen der Filmmusik
- XXIV. Geschichte des Films und seiner Erforschung IV: Forschungsgeschichte
- 104. The Research History of Film as an Industry
- 105. Forschungsgeschichte des Kinos
- XXV. Geschichte des Films und seiner Erforschung V: Filmgeschichtliche Fallstudien
- 105a. Die Anfänge des Films
- 106. David Wark Griffith
- 107. Die Ufa in der Weimarer Republik (1918–1933)
- 108. Der russische Film. Lev Kuleschov, Vsevolod Pudovkin, Sergei Eisenstein
- 109. Tobis-Klangfilm und die Anfänge des Tonfilms (zwanziger Jahre)
- 110. Der lassische Hollywoodfilm der dreißiger und vierziger Jahre
- 111. Der italienische Neorealismus (Rossellini, De Sica, De Santis, Visconti, Fellini, Antonioni)
- 112. Das ‘cinema des auteurs’ und die Nouvelle Vague
- 113. Der DDR-Film
- XXVI. Technische Grundlagen der Medien III: Hörfunk
- 114. Die akustischen Grundlagen der Tontechnik
- 115. Grundlagen der Hörfunk-Studiotechnik
- 116. Die Grundlagen der Hörfunk-Übertragungstechnik
- XXVII. Technische Grundlagen der Medien IV: Die Übertragung
- 117. Die drahtlose Informationsübertragung
- 118. Die leitergebundene Informationsübertragung
- 119. Distributions- und Kontributionssysteme für Hörfunk und Fernsehen
- 120. Zusatzdienste in Rundfunk und Fernsehen
- 121. Empfangstechniken für Hörfunk und Fernsehen
- XXVIII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung I: Technik
- 122. Von der Edisonwalze zur CD
- 123. Produktionsmethoden im Wandel der technischen Entwicklung
- 124. Vom Kristalldetektor zum Superhet
- 125. Kunstkopf-Stereophonie
- XXIX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung II: Übertragungstechnik
- 126. Die internationale Sendertechnik vor 1945
- 127. Das Sendernetz der Deutschen Welle, Realisierung einer weltweiten Hörfunkversorgung
- 128. Groß-Veranstaltungen der Rundfunk-Übertragung: Olympische Spiele in Berlin 1936
- XXX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung III: Organisation, Programm und Forschungsgeschichte
- 129. Die Organisationsstruktur des Hörfunks in ihrer Entwicklung
- 130. Die Programmstruktur des Hörfunks in ihrer Entwicklung
- 131. Zur Geschichte der Hörfunkforschung
- XXXI. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung IV: Kommunikative und ästhetische Analysen
- 132. Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features in seiner Entwicklung bis 1945
- 133. Kommunikative und ästhetische Funktionen des hörfunkdramatischen Bereichs in ihrer Entwicklung bis 1945
- 134. Kommunikative Funktion der Hörfunkpropagandasendungen im Zweiten Weltkrieg
- XXXII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung V: Geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl
- 135. Geschichte der politischen Berichterstattung im Hörfunk
- 136. Geschichte des Hörspiels
- 137. Die Arbeiter-Radio-Bewegung in Deutschland
- 138. Die Geschichte des Musikprogramms
- XXXIII. Technische Grundlagen der Medien V: Elektronische Informationsverarbeitung
- 139. Digitalisierung als Grundlage der elektronischen Informationstechnik
- XXXIV. Geschichte des Fernsehens
- 140. Geschichte des Fernsehens
- 141. Die Entwicklung des Organisationsrechts der elektronischen Medien in Deutschland
- XXXV. Mediengegenwart I: Buch und Broschüre I: Technik, Verlags-, Vertriebs- und Bibliothekswesen
- 142. Die Technik der modernen Buch- und Broschürenherstellung
- 143. Bibliotheken – gegenwärtige Situation und Tendenzen der Entwicklung
- XXXVI. Mediengegenwart II: Buch und Broschüre II: Kommunikative und ästhetische Analysen
- 144. Bettina Kümmerling-Meibauer, Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Kinder- und Jugendbuchs
- 145. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Sachbuchs der Gegenwart
- 146. Ästhetische und kommunikative Funktionen des modernen Lexikons
- 147. Kommunikative und ästhetische Funktion des Romanhefts
- 148. Kommunikative und ästhetische Funktion der Comicschriften
- 149. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im modernen Buch
- 150. Verbraucherverhalten und Leserreaktion (am Beispiel der Lesersituation im postsowjetischen Rußland)
- XXXVII. Mediengegenwart III: Buch und Broschüre III: Zukünftige Entwicklungen
- 151. Zukunftsperspektiven des Buches
- XXXVIII. Mediengegenwart IV: Zeitung und Zeitschrift I: Technik, Verlags- und Vertriebswesen
- 152. Technik der modernen Zeitungs- und Zeitschriftenproduktion
- 153. Moderne Zeitungsdruckereien
- 154. Der Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
- XXXIX. Mediengegenwart V: Zeitung und Zeitschrift II: Kommunikative und ästhetische Analysen
- 155. Agenturen und Pressestellen als Informationsquellen der Zeitung
- 156. Kommunikative Funktion von Pressestellen
- 157. Kommunikative Funktionen der Agenturarbeit
- 158. The language of newspapers: communicative and aesthetic aspects
- 159. Kommunikative Funktionen des Zeitungskommentars
- 160. Berichterstattung in der Zeitung: Kommunikative und ästhetische Fragen
- 161. Kommunikative Funktionen des Zeitungsinterviews
- 162. Kommunikative Funktionen der Zeitungsrezension
- 163. Kommunikative und ästhetische Funktionen der Werbebeiträge in Zeitungen und Zeitschriften (Anzeigen)
- 164. Zeitschriftenspezifische Präsentationsformen und Texttypen
- 165. Kommunikative und ästhetische Dispositionen im Konsum- und Rezeptionsverhalten von Zeitungs- und Zeitschriftenlesenden
- XL. Mediengegenwart VI: Zeitung und Zeitschrift III: Zukünftige Entwicklungen
- 166. Auswirkungen der Digitaltechnik auf die technische Weiterentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften
- 167. Zukunftsperspektiven von Zeitungen und Zeitschriften
- XLI. Mediengegenwart VII: Plakat I: Kommunikative und ästhetische Analysen
- 168. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbeplakats
- 169. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Wahlplakats
- 170. Kommunikative und ästhetische Leistungen von Bild und Sprache im Plakat