
eBook - PDF
"Nur politisch Würdige". Die DFG-Forschungsförderung im Dritten Reich 1933–1937
- 414 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
"Nur politisch Würdige". Die DFG-Forschungsförderung im Dritten Reich 1933–1937
Über dieses Buch
Gerade die ersten formatierenden Jahre der NS-Wissenschaftspolitik blieben bislang weitgehend unberücksichtigt. Die Untersuchung von L. Mertens stellt sich der forschungsleitenden Fragestellung, wie die Forschungsförderung der DFG im totalitären Staat nach 1933 ablief, wer und was (Themen, Fachbereiche) gefördert wurde, welche Kriterien bei der Stipendiatenauswahl eine Rolle spielten. Weiter wird eine zentrale institutionsinterne Veränderung behandelt: die Schaffung einer Personalstelle, welche die politische und rassische Überprüfung der Stipendienbewerber vornahm und vor allem unter ihrem ersten Leiter in den Jahren 1934 35 zahllose Auskünfte bis hin zur Geheimen Staatspolizei und NSDAP-Stadtleitungen einholte.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Nur politisch Würdige". Die DFG-Forschungsförderung im Dritten Reich 1933–1937 von Lothar Mertens im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia del siglo XX. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Quellenlage
- Überlieferungsgeschichte
- Kapitel 1. Institutioneller Rahmen
- Reichswissenschaftsministerium
- Dozentenschaft
- Berufungspolitik
- Die DFG vor 1933
- Friedrich Schmidt-Otts Selbstgleichschaltung
- Kapitel 2. Braune Wissenschaftspolitik
- Johannes Stark - der DFG-Präsident als Führer
- Übergehen der Fachausschüsse
- Stark und die Deutsche Physik
- Die Posse um dem Hauptausschuss
- Johannes Starks Rücktritt
- Stark und die Physikalisch-Technische Reichsanstalt
- Strukturierende Eingriffe durch die DFG-Förderung am Beispiel von Literaturwissenschaft/Germanistik
- Reichsforschungsrat
- Kapitel 3. Personalamt als Überwachungsinstitution
- Politische Überprüfungen
- Der Personal-Fragebogen
- Antragsbearbeitung
- Kapitel 4. Empirische Ergebnisse
- Grundgesamtheit
- Diskriminierungen von Frauen
- Habilitierte Bewerber
- Unpromovierte Bewerber
- Anträge und Bewilligungen nach Promotionsfach
- Betreuer mit drei und mehr Anträgen
- Mitgliedschaft in NSDAP, SA und SS
- Unterschiede zwischen Pg. und Nichtmitgliedern
- Soziale Herkunft
- Stipendienhöhe
- Durchschnittliche Förderungsdauer
- Etatprobleme
- Kapitel 5. DFG-Kontakte zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Ausgangssituation
- Unterstützungen und Stipendien
- Eine Mitarbeiter-Affäre
- Die DFG als Nothelfer bei KWG-internen Querelen
- Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik
- NS-Personalpolitik am Beispiel des KWI für Biochemie
- Kapitel 6. Irrtümer der DFG-Förderung
- Anträge von Ewiggestrigen und Konjunkturrittern
- Problematische und unseriöse Bewilligungen
- Abgelehnte Bewerber und unerkannte Talente
- Frühe Kriegsvorbereitungen durch DFG-Förderungen
- ÖDW - die unbekannte dunkle Seite der DFG
- Kapitel 7. Textauszüge aus politischen Gutachten
- Beurteilende Gutachter
- Probleme bei der Auskunftserteilung
- Herkunft und ideologische Begründung
- Negative Beurteilungen über Stipendienbewerber
- Positive Auskünfte über Stipendienbewerber
- Beurteilungen von Frauen
- Kapitel 8. Eine Erfolgsbilanz?
- Zum Erfolg der DFG-Förderpolitik
- Habilitationen von Geförderten und Abgelehnten
- Bilanz
- Anhang
- Anlagenregister
- Graphikregister
- Tabellenregister
- Literaturverzeichnis
- Benutzte Archive
- Monografien und Aufsätze
- Personenregister