
- 506 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Klinische Radiologie mit Repetitorium
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Klinische Radiologie mit Repetitorium" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Klinische Radiologie mit Repetitorium von Roland Felix, Ruth Langer, Roland Felix,Ruth Langer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicina & Medicina clínica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Herz
- 1. Untersuchungsmethoden
- 1.1 Konventionelle radiologische Verfahren
- 1.2 Echokardiographie
- 1.3 Computertomographie (CT)
- 1.4 Magnetresonanztomographie (MRT)
- 1.5 Nuklearmedizinische Methoden
- 1.6 Invasive diagnostische Verfahren
- 2. Myokardinsuffizienz, Myokardhypertonie
- 2.1 Röntgenbefunde an Herz und Lunge
- 3. Koronare Herzkrankheit (KHK)
- 4. Angeborene Herzfehler
- 4.1 Kongenitale Lageanomalien des Herzens
- 4.2 Kongenitale Vitien ohne Shunt
- 4.3 Kongenitale Vitien mit Links-Rechts-Shunt
- 4.4 Kongenitale Vitien mit Rechts-Links-Shunt
- 4.5 Ebstein-Anomalie
- 5. Erworbene Herzfehler
- 5.1 Aortenklappenfehler
- 5.2 Mitralklappenfehler
- 5.3 Kombinierte Mitral-/Aortenklappenfehler
- 5.4 Trikuspidalklappenfehler
- 5.5 Pulmonalklappenfehler
- 5.6 Multivalvuläre Vitien
- 6. Kardiomyopatien
- 7. Perikarderkrankungen
- 7.1 Perikardzysten und -divertikel
- 7.2 Perikarditis, Perikarderguß
- 7.3 Hydropneumoperikard
- 7.4 Pericarditis constrictiva
- 8. Traumen (stumpf, offen)
- 9. Primäre und sekundäre Herztumoren
- 10. Anomalien des Aortenbogens und der großen Venen
- II. Gefäße
- 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
- 1.1 Angiographie
- 1.2 Arterielles System
- 1.3 Venöses System
- 1.4 Schnittbildverfahren
- 2. Spezielle Gefäßdiagnostik
- 2.1 Arterielle Verschlußerkrankung (AVK)
- 2.2 Venöses System
- 3. Interventionelle radiologische Verfahren am Gefäßsystem
- 3.1 Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
- 3.2 Fibrinolyse
- III. Hämatopoetisches und Lymphsystem
- 1. Nuklearmedizinische Diagnostik des hämatopoetischen Systems
- 1.1 Erythrozyten-Lebenszeitbestimmung
- 1.2 Erythorzyten-Abbaubestimmung
- 1.3 Bestimmung von Blut-, Plasma- und Erythorzytenvolumen
- 2. Lymphsystem (M. Langer)
- 2.1 Radiologische Diagnostik der Lymphgefäße und -knoten
- 2.2 Lymphödem
- IV. Lunge, Pleura, Mediastinum, Zwerchfell
- 1. Radiologische Verfahren
- 1.1 Thoraxübersichtsaufnahme
- 1.2 Rotierende Thoraxdurchleuchtung
- 1.3 Konventionelle Tomographie
- 1.4 Computertomographie (CT)
- 1.5 Magnetresonanztomographie (MRT)
- 1.6 Angiographische Verfahren
- 1.7 Bronchographie
- 1.8 Sonographie
- 1.9 Nuklearmedizinische Verfahren
- 2. Normaler Thorax-Röntgenbefund
- 3. Spezielle Erkrankungen von Lungen und Bronchien
- 3.1 Angeborene Fehlbildungen
- 3.2 Entzündliche Erkrankungen der Lungen und Bronchien
- 3.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COLD)
- 3.4 Verminderter Luftgehalt der Lungen
- 3.5 Pneumokoniosen
- 3.6 Fremdkörperaspiration
- 3.7 Trauma
- 3.8 Tumoren
- 3.9 Lungenerkrankungen bei AIDS
- 4. Spezielle Erkrankungen der Pleura
- 4.1 Pneumothorax
- 4.2 Pleuraerguß
- 4.3 Pleuraschwiele und -schwarte
- 4.4 Pleuratumoren
- 5. Spezielle Erkrankungen des Mediastinums
- 5.1 Entzündungen: akute und chronische Mediastinitis
- 5.2 Trauma
- 5.3 Tumoren
- 6. Spezielle Erkrankungen der Pulmonalgefäße
- 6.1 Angeborene Fehlbildungen
- 6.2 Pulmonalvenöse Stauung
- 6.3 Pulmonalarterielle Hypertonie
- 6.4 Cor pulmonale
- 6.5 Lungenarterienembolie
- 7. Spezielle Erkrankungen des Zwerchfelles
- V. Gastrointestinaltrakt
- 1. Nativdiagnostik
- 1.1 Normalbefunde
- 1.2 Pathologische Befunde
- 2. Notfalldiagnostik
- 3. Kontrastmitteldiagnostik des Gastrointestinaltraktes
- 3.1 Kontrastmitteltypen
- 3.2 Untersuchungstechnik
- 3.3 Nuklearmedizinische Verfahren
- 4. Radiologische Befunde
- 4.1 Pharynx
- 4.2 Ösophagus
- 4.3 Zwerchfellhernien
- 4.4 Magen
- 4.5 Duodenum
- 4.6 Dünndarm: Jejunum, Ileum
- 4.7 Dickdarm
- VI. Milz, Leber
- 1. Milz
- 1.1 Untersuchungsmethoden
- 1.2 Splenomegalie
- 1.3 Milzzysten, -abszesse, -infarkte
- 1.4 Traumatische Veränderungen der Milz
- 2. Leber
- 2.1 Untersuchungsmethoden
- 2.2 Lebertumoren
- 2.3 Diffuse Leberparenchymerkrankungen
- 2.4 Portale Hypertension
- 2.5 Budd-Chiari-Syndrom
- 2.6 Leberabszeß
- 2.7 Traumatische Leberveränderungen
- VII. Gallenblase, Gallenwege
- 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
- 1.1 Sonographie
- 1.2 Orale Cholezystographie
- 1.3 Intravenöse Cholezystocholangiographie
- 1.4 Intra- und postoperative Gallenwegsdarstellung
- 1.5 Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC), perkutane transhepatische Drainage (PTD)
- 1.6 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)
- 1.7 Computertomographie (CT)
- 1.8 Hepatobiliäre Sequenzszintigraphie (HBSS) der Gallenwege
- 1.9 Magnetresonanztomographie (MRT)
- 2. Spezielle Diagnostik und Gallenblase und -wegen
- 2.1 Anomalien und Mißbildungen
- 2.2 Gallensteinleiden
- 2.3 Entzündliche Veränderungen des Gallensystemes
- 2.4 Raumforderungen der Gallenblase und -wege
- 3. Obstruktiver Ikterus
- VIII. Pankreas
- 1. Untersuchungsmethoden
- 2. Pankreatitis
- 3. Pankreastumoren
- IX. Nieren und ableitende Harnwege
- 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
- 1.1 Röntgenologische Verfahren
- 1.2 Schnittbildverfahren
- 1.3 Angiographische Verfahren
- 1.4 Nuklearmedizinische Verfahren
- 2. Spezielle Diagnostik der Nieren und der ableitenden Harnwege
- 2.1 Fehlbildungen
- 2.2 Entzündliche Erkrankungen
- 2.3 Harnsteinleiden
- 2.4 Nephrokalzinose
- 2.5 Markschwammniere
- 2.6 Harnstauung
- 2.7 Nierenzysten
- 2.8 Tumoren
- 2.9 Nierentraumen
- 2.10 Nierenarterienstenosen
- 2.11 Transplantatniere
- X. Endokrine Organe
- 1. Schilddrüse, Nebenschilddrüse
- 1.1 Untersuchungsmethoden
- 1.2 Erkrankungen der Schilddrüse
- 1.3 Nebenschilddrüsenhyperplasie, -adenome
- 2. Nebenniere
- 2.1 Topographie
- 2.2 Bildgebende Verfahren in der Nebennierendiagnostik
- 2.3 Normale Nebennieren
- 2.4 Spezielle Erkrankungen der Nebennieren
- 2.5 Einschränkungen der Schnittbildverfahren bei der Nebennierendiagnostik
- XI. Bewegungsapparat, Skelett, Gelenke, radiologische Verfahren in der Orthopädie und Unfallheilkunde
- 1. Knochenerkrankungen
- 1.1 Entzündliche Knochenerkrankungen
- 1.2 Knochentumoren
- 1.3 Zirkulatorische Knochenveränderungen
- 1.4 Metabolische und generalisierte Knochenerkrankungen
- 1.5 Knochenveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen
- 2. Gelenkerkrankungen
- 2.1 Entzündliche Gelenkerkrankungen
- 2.2 Gichtarthropathie
- 2.3 Degenerative Gelenkerkrankungen
- 2.4 Osteochondrosis dissecans
- 3. Erkrankungen der Wirbelsäule
- 3.1 Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule
- 3.2 Tumoren der Wirbelsäule
- 3.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
- 3.4 Fehlbildungen, Fehlhaltungen, Aufbaustörungen der Wirbelsäule
- 4. Traumatologie
- 4.1 Fraktur und Frakturheilung
- 4.2 Traumatologie des kindlichen Knochens
- 4.3 Frakturen in den einzelnen Skelettabschnitten
- 4.4 Verletzungen der Gelenke und Bänder
- 5. Erkrankungen der Weichteile
- 5.1 Degenerative Erkrankungen
- 5.2 Myositis ossificans
- XII. Spezielle radiologische Verfahren in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- 1. Mammographie
- 1.1 Röntgenanatomie
- 1.2 Fibrozystische Mastopathie, Adenosen
- 1.3 Entzündungen
- 1.4 Tumoren der Brustdrüse
- 1.5 Zustand nach plastischen Operationen
- 2. Bildgebende Verfahren in der Geburtshilfe
- 2.1 Ultraschalluntersuchung
- 2.2 Röntgenuntersuchung
- 3. Bildgebende Verfahren in der Gynäkologie
- 3.1 Methodik
- 3.2 Röntgenbefunde der Vagina und des Uterus
- 3.3 Adnexe
- XIII. Spezielle Verfahren in der Neurologie
- 1. Radiologische Untersuchungsverfahren bei Erkrankungen des ZNS
- 1.1 Röntgenübersichtsaufnahmen
- 1.2 Ultraschall (US)
- 1.3 Computertomographie
- 1.4 Magnetresonanztomographie (MRT)
- 1.5 Angiographie
- 1.6 Pneumenzephalo- und Ventrikulographie
- 1.7 Myelographie
- 1.8 Radioisotopendiagnostik
- 2. Intrakranielle Erkrankungen
- 2.1 Entzündliche Erkrankungen
- 2.2 Intrakranielle Tumoren
- 2.3 Vaskuläre Erkrankungen
- 2.4 Neurodegenerative Erkrankungen, Entmarkungserkrankungen
- 2.5 Schädel-Hirn-Trauma
- 3. Erkrankungen des Spinalkanals und des Rückenmarks
- 3.1 Entzündliche Erkrankungen im Spinalkanal
- 3.2 Tumoren des Spinalkanals und des Myelons
- 3.3 Spinale Angiome
- 3.4 Degenerative Erkrankungen mit Beteiligung des Spinalkanals
- 3.5 Traumatisch bedingte Erkrankungen
- 4. Neuropädiatrie
- 4.1 Kraniozerebrale Mißbildungen
- 4.2 Veränderungen der Liquorräume
- 4.3 Phakomatosen
- 4.4 Fehlbildungen des Spinalkanals und des Rückenmarkes
- XIV. Spezielle Verfahren in der HNO-Heilkunde
- 1. Röntgendiagnostik des Gesichtsschädels und der Nasennebenhöhlen (NNH)
- 1.1 Röntgenuntersuchung und -anatomie
- 1.2 Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (NNH)
- 1.3 Traumen des Gesichtsschädels
- 1.4 Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH)
- 1.5 Fremdkörper
- 1.6 Fibröse Dysplasie
- 1.7 Ostitis deformans (Paget-Krankheit), Kartagener-Syndrom
- 2. Röntgendiagnostik des Schläfenbeins
- 2.1 Röntgentechnik und Röntgenanatomie
- 2.2 Entzündliche Erkrankungen des Schläfenbeins
- 2.3 Traumen des Schläfenbeins
- 2.4 Tumoren des Schläfenbeins
- 2.5 Fremdkörper
- 2.6 Fibröse Dysplasie
- 2.7 Ostitis deformans (Paget-Krankheit), M. Menière
- 3. Röntgendiagnostik des Pharynx
- 3.1 Röntgenuntersuchung und -anatomie
- 3.2 Fehlbildungen
- 3.3 Traumen
- 3.4 Infektionen und Granulomatosen
- 3.5 Tumoren des Pharynx
- 4. Röntgendiagnostik des Larynx
- 4.1 Röntgendiagnostik und -anatomie
- 4.2 Fehlbildungen
- 4.3 Infektionen
- 4.4 Traumen
- 4.5 Tumoren des Larynx
- 5. Untersuchung der Speicheldrüsen
- 5.1 Nativaufnahmen, Sialographie
- 5.2 Sonographie
- 5.3 Entzündliche Erkrankungen
- 5.4 Tumoren der Speicheldrüsen
- XV. Zahn-, Mund- und Kieferradiologie
- 1. Anatomie
- 2. Entwicklungsstörungen
- 3. Erkrankungen der Zähne
- 3.1 Karies, Parodontopathie
- 3.2 Entzündungen, apikale Parodontitis
- 4. Entzündungen im Kieferbereich: Akute und chronische Osteomyelitis, Knochentuberkulose
- 5. Raumforderungen im Kieferknochen
- 5.1 Zysten
- 5.2 Tumoren
- 6. Frakturen
- 6.1 Zahnfrakturen
- 6.2 Unterkiefer- und Oberkieferfrakturen
- 7. Kiefergelenkserkrankungen
- 7.1 Arthropathien, Ankylose
- 7.2 Rheumatoide und akute Arthritis
- 8. Tumoren der Mundhöhle
- XVI. Spezielle Verfahren in der Ophthalmologie
- 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
- 1.1 Konventionelle radiologische Methoden und Spezialprojektionen
- 1.2 Schnittbildverfahren
- 2. Röntgenologische Befunde
- 2.1 Traumen der Orbita
- 2.2 Orbitale Raumforderungen
- 2.3 Tränenwege
- XVII. Pädiatrische Radiologie
- 1. Besonderheiten der pädiatrischen Radiologie
- 1.1 Ultraschall
- 1.2 Konventionelle Röntgenaufnahmen
- 1.3 Kontrastmittelgabe bei Kindern
- 1.4 Computer- und Magnetresonanztomographie
- 2. Spezielle Erkrankungen im Kindesalter
- 2.1 Skelettentwicklung und -erkrankungen
- 2.2 Prä- und perinatale Erkrankungen
- 2.3 Spezielle Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
- 2.4 Spezielle Erkrankungen der Atmungsorgane
- 2.5 Endokrine und Stoffwechselerkrankungen
- 2.6 Maligne Systemerkrankungen, Tumoren
- 2.7 Angeborene und erworbene Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- 2.8 Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege
- 2.9 Erkrankungen des Nervensystems
- 2.10 Kindesmißhandlung
- 2.11 AIDS im Kindesalter
- XVIII. Physikalische Grundlagen und Strahlenschutz
- 1. Strahlenarten
- 1.1 Ionisierende Strahlen
- 1.2 Ultraschall
- 1.3 Hochfrequenz in der Magnetresonanztomographie
- 2. Energie und Energiedosis
- 3. Strahlungserzeugung und einige Charakteristika der Strahlung
- 3.1 Röntgendiagnostik
- 3.2 Nuklearmedizinische Diagnostik
- 4. Wechselwirkung von Röntgen- und Gammastrahlung mit Materie
- 4.1 Schwächung der Strahlung durch Materie
- 4.2 Erster grundlegender Fall: Ausbreitung von Strahlung in Form eines schmalen parallelen Bündels
- 4.3 Zweiter grundlegender Fall: Ausbreitung von Strahlung im freien Raum (räumliche Divergenz)
- 4.4 Allgemeiner Fall: Ausbreitung von Strahlung im materieerfüllten Raum
- 5. Messung und Erfassung von Röntgen- sowie Gammastrahlung in der Diagnostik
- 6. Röntgendiagnostikanlagen
- 6.1 Reine Aufnahmegeräte
- 6.2 Bildverstärkerfernsehen (BV-TV), Durchleuchtung
- 7. Szintillationskameras der nuklearmedizinischen Diagnostik
- 7.1 Detektorsystem
- 7.2 Wichtigste Abbildungseigenschaften der Szintillationskamera
- 8. Äquivalentdosis
- 9. Biologische Wirkung ionisierender Strahlung
- 9.1 Stochastische Wirkungen
- 9.2 Nichtstochastische Wirkungen
- 9.3 Risikoabschätzung bei kleinen Dosen
- 10. Strahlenschutz
- 10.1 Strahlenschutzgrundsätze
- 10.2 Messungen zu Strahlenschutzzwecken
- 10.3 Strahlenschutzrecht
- 10.4 Röntgenverordnung (RöV)
- 10.5 Die Strahlenschutzverordnung