Alte und neue Philologie
  1. 394 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Die Philologie, im engeren Sinn verstanden als Textkritik, ist in den neusprachlichen Fächern zu einer so hochspezialisierten Tätigkeit geworden, daß sie seit längerer Zeit der weiteren Fachwelt kaum noch methodologische Impulse gegeben hat. Dies hat sich mit der Propagierung einer sogenannten 'New Philology' zu Beginn der 90er Jahre schlagartig geändert, die Textkritik auf Texttheorie und Textgeschichte bezieht. Der Band vereinigt die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums an der Universität Jena (19.-21.10.1995), bei dem Romanisten und Germanisten, Linguisten und Literaturwissenschaftler die Thesen der 'New Philology' kritisch prüften mit dem Ziel, den Dialog der verschiedenen Teildisziplinen wieder in Gang zu bringen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Alte und neue Philologie von Martin-Dietrich Gleßgen, Franz Lebsanft, Martin-Dietrich Gleßgen,Franz Lebsanft im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Sprachen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484295087
eBook-ISBN:
9783110939309
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Von alter und neuer Philologie. Oder: Neuer Streit über Prinzipien und Praxis der Textkritik
  2. Teil I. Philologische Traditionen und Kontroversen in verschiedenen Ländern und Disziplinen
  3. Reflexions sur la ‘nouvelle philologie’
  4. La ‘New Philology’ nella prospettiva italiana
  5. Romanistische Schlußfolgerungen aus den Editionsprinzipien der Klassischen Philologie und der Papyrologie
  6. Was ist neu an der ‘New Philology’? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik
  7. ‘New Philology’? Einige kritische Bemerkungen aus der Sicht eines Literaturwissenschaftlers
  8. Sprachtheoretische Aspekte von Textphilologie und Editionstechnik
  9. Das ‘Lob der Variante’ aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers
  10. Teil II. Editionsformen und Fragestellungen bei mittelalterlichen Quellen
  11. La critique des éditions de textes
  12. Edition et lexicographie
  13. Syntax und Editionstypen
  14. Für eine philologische Interpretation altfranzösischer Motettentexte
  15. ‘Mündlichkeit’ in mittelalterlichen Texten
  16. Gedruckt oder elektronisch? Zu neuen Formen von Textausgaben
  17. Teil III. Editionsformen und Fragestellungen bei neuzeitlichen Quellen
  18. Zur Edition von Quellentexten zur Geschichte des kolonialen Spanisch
  19. Mouvance, variance und die Folgen: Griselda und ihre ‘Nachkommen’
  20. Edition italienischer Texte des 18. Jahrhunderts im Umkreis Muratoris
  21. Editionstheorie und Editionspraxis bei französischen Texten der Neuzeit: Die OEuvres complètes de Benjamin Constant
  22. Ecdotica e interpretazione del testo: il capitolo dei materiali epistolari
  23. Die Edition mündlicher Texte. Exemplarische Beispiele aus der französischen und spanischen Philologie
  24. Teil IV. Romanische Texte in nichtlateinischen Schriften
  25. Editionsprobleme bei romanischen Texten in griechischer Schrift
  26. Editionstypen bei Aljamiadotexten
  27. Die Edition von Panzavecchias Übersetzung von Bibelteilen ins Maltesische – Blick in die Werkstatt eines Übersetzers
  28. Editionsprobleme bei Balkanica