
eBook - PDF
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall
Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung
- 383 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall
Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall von Jutta Heinz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. »Das beste Rezept zu einem Menschen« – einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert
- 1.1. Zur Forschungsgeschichte
- 1.2. Zum Forschungskonzept
- 1.3. Situative Verständigung statt universaler Gesetzgebung – zu Aktualisierungsmöglichkeiten und Wertkriterien
- 1.4. Zum Aufbau der Arbeit
- 2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte
- 2.1. Zur Charakteristik der Wissenschaft vom Menschen – Materialien und Methoden
- 2.2. Kommunikationsmodelle und Konzepte der Seele – zur Debatte um das commercium-Problem
- 2.3. An der Schlüsselstelle zwischen Denken und Wollen – die Emanzipation der Emotionen
- 2.4. Schwärmer und Genies – Zu Gefahren und Möglichkeiten der Einbildungskraft
- 2.5. Fortschrittsmodelle und Degenerationsanalysen – die Dynamisierung der Anthropologie zu einer Geschichte des Menschen
- 2.6. Leistungen und Grenzen aufklärerischer Anthropologie – zur Zusammenfassung
- 3. Gespräche über die Seele – die anthropologische Neubegründung des Romans im 18. Jahrhundert
- 3.1. Romanenflut und Lektürekritik – rezeptionsästhetische Betrachtungen
- 3.2. Die Psychologisierung des Romans – werkästhetische Betrachtungen
- 3.3. Die Dialogisierung des Romans – wirkungsästhetische Betrachtungen
- 3.4. Der Roman als Fortsetzung der Anthropologie mit den Mitteln des Gesprächs – zur Zusammenfassung
- 4. Schwärmer, Hypochonder, Empfindler – ein kleines Brevier der Sonderlingsgestalten im 18. Jahrhundert
- 4.1. Auf der Suche nach dem Ideal in der wirklichen Welt – Schwärmer und Enthusiasten
- 4.2. Verirrungen der leib-seelischen Wechselwirkung – Hypochonder und Melancholiker
- 4.3. Wahre sittliche Gefühle vs. gekünstelte Empfindelei – Empfindsamkeit und Empfindsamkeitskritik
- 5. ›Woldemar‹ und ›Wilhelmine Arend‹ – die Empfindsamkeitskritik im anthropologischen Roman
- 5.1. Vom Gefühlsgenie zur Sozialethik – Diskursentwicklungen am Beispiel von Friedrich Heinrich Jacobis ›Woldemar‹
- 5.2. Melancholie als Reise in den Tod – Johann Karl Wezels ›Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit‹
- 6. Individuum und Gesellschaft – die Bewährungsprobe der Anthropologie in der wirklichen Welt
- 6.1. Das Charaktergemälde als mimische Studie – Johann Jakob Engels ›Herr Lorenz Stark‹
- 6.2. Instrumentelle Menschenkenntnis vs. moralische Selbstreflexion – ›Gustav Aldermann‹ und ›Friedrich Mahler‹
- 6.3. Leben und Dichtung als Kunstwerke – Friedrich Maximilian Klingers ›Weltmann und Dichter‹
- 7. Leiblichkeit und Todesfurcht – die Anthropologie an der Grenze zur Theologie in Hippels ›Lebensläufen nach aufsteigender Linie‹
- 8. »Reizendste Vergnügungen« statt »saurer Mühe und Arbeit« – zu Gattungsdefinition und Funktionsbestimmung des anthropologischen Romans
- 8.1. Entwicklungsphasen – zur zeitlichen Abfolge
- 8.2. Obligatorische und optionale Merkmale – zum Gattungsmodell
- 8.3. Funktionsbestimmung – zur intendierten Rezeption
- 9. Literaturverzeichnis
- 9.1. Zur Anthropologie der Aufklärung
- 9.2. Forschungsliteratur zur Anthropologie der Aufklärung
- 9.3. Zu Romantheorie und Gesprächstheorie
- 9.4. Forschungsliteratur zu Romantheorie und Gesprächstheorie
- 9.5. Zu einzelnen Autoren
- 9.6. Sonstiges
- 10. Autorenregister