
eBook - PDF
Strafrecht nach logisch-analytischer Methode
Systematisch entwickelte Fälle mit Lösungen zum Allgemeinen Teil
- 470 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Strafrecht nach logisch-analytischer Methode
Systematisch entwickelte Fälle mit Lösungen zum Allgemeinen Teil
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Strafrecht nach logisch-analytischer Methode" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Strafrecht nach logisch-analytischer Methode von Joachim Hruschka im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Derecho penal. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNG. Zu den Aufgaben dieses Studienbuchs und zur logisch-analytischen Methode
- KAPITEL I. Fälle zum zeitlichen und sachlichen Verhältnis zwischen den Verbrechensmerkmalen: Das Simultaneitäts- und Referenzprinzip
- Fall 1: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (zum sog. dolus antecedens)
- Fall 2: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (zum sog. dolus subsequens)
- Zwischenbemerkung
- Fall 3: Referenzprinzip und Vorsatz (ein aberratio-ictus-Fall)
- Zwischenbemerkung
- Fall 4: Referenzprinzip und Vorsatz (zur Abweichung des tatsächlichen vom vorgestellten Kausalverlauf)
- Zwischenbemerkung
- Fall 5: Referenzprinzip und Rechtswidrigkeit
- Fall 6: Referenzprinzip und Unrechtsbewußtsein (zur sog. Teilbarkeit des Unrechtsbewußtseins)
- Zwischenbemerkung
- Fall 7: Nochmals – Simultaneitätsprinzip und Vorsatz
- Fall 8: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (ein Fall des sog. dolus generalis)
- Zwischenbemerkung
- Fall 9: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (eine Umkehrung des Falles 7)
- Fall 10: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (eine Umkehrung des Falles 8)
- Zwischenbemerkung
- Fall 11: Simultaneitätsprinzip und Defektzustand des § 20 StGB (ein actio-libera-in-causa-Fall)
- Zwischenbemerkung
- Fall 12: Simultaneitätsprinzip und Rechtswidrigkeit (ein actio-illicita-in-causa-Fall?)
- Zwischenbemerkung
- Fall 13: Simultaneitätsprinzip und Handlungsfähigkeit (ein omissio-libera-in-causa-Fall)
- Schlußbemerkung zu Kapitel I
- KAPITEL II. Fälle zu den Befugnissen und zu den Pflichten in Notstandssituationen
- Fallgruppe 1: Zur Aggressivnotstandsbefugnis des § 34 StGB
- Fallgruppe 2: Zur allgemeinen Obhutsduldungspflicht aus § 34 StGB
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 2: Fortsetzung
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 3: Zur allgemeinen Obhutshandlungspflicht (§ 323 c StGB)
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 4: Zur Defensivnotstandsbefugnis des § 228 BGB
- Fallgruppe 5: Zur Sicherungsduldungspflicht aus § 228 BGB
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 6: Zur Sicherungshandlungspflicht (§§ 303, 13 StGB)
- Zwischenbemerkung
- Drei Fälle außer der Reihe zum Unterschied von Defensivnotstandsbefugnis und Notwehrrecht
- Zwischenbemerkung
- Fall 7: Zur Aggressivnotstandsbefugnis gegenüber einem speziell Obhutspflichtigen
- Fall 8: Zur speziellen Obhutsduldungspflicht
- Zwischenbemerkung
- Fall 9: Zur speziellen Obhutshandlungspflicht (§§ 212, 13 StGB)
- Zwischenbemerkung
- Exkurs: Die Abhängigkeit der Rettungspflichten und der Rettungsbefugnisse von der erklärten oder mutmaßlichen Zustimmung des Gefährdeten
- Fall 10: Zur Eingriffsbefugnis kraft mutmaßlicher Einwilligung
- Schlußbemerkung zu Kapitel II
- KAPITEL III. Die wichtigsten Irrtumsfälle im Zusammenhang
- Fallgruppe 1: Die Grundfälle der irrigen Annahme und der Verkennung von Umständen, die nach einem Deliktstatbestand relevant sind
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 2: Die Grundfälle der Verkennung und der irrigen Annahme von Umständen, die nach einem Rechtfertigungstatbestand relevant sind
- Zwischenbemerkung
- Vier Fälle außer der Reihe: Zum Vollendungs- und zum Vorsatzbegriff
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 3: Varianten einer weder vollendeten noch vorsätzlichen Tat
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 4: Weitere Varianten einer weder vollendeten noch vorsätzlichen Tat
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 5: Zwei Kombinationen der Irrtumsgrundfälle
- Fallgruppe 6: Nochmals – Varianten einer weder vollendeten noch vorsätzlichen Tat
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 7: Die Fälle der irrigen Annahme und der Verkennung eines Verbots (Wahndelikt und §17 StGB)
- Fallgruppe 8: Die Fälle der Verkennung und der irrigen Annahme einer Rechtfertigungsnorm (Wahndelikt und § 17 StGB)
- Zwischenbemerkung
- Drei weitere Fälle außer der Reihe: Zu Abgrenzungsproblemen
- Zwischenbemerkung
- Fallgruppe 9: Verkennung und irrige Annahme von Umständen, die nach einem Entschuldigungstatbestand relevant sind
- Zwischenbemerkung
- Fall 10: Zum Putativnotwehrexzeß
- Schlußbemerkung zu Kapitel III
- KAPITEL IV. Fälle zur Verantwortlichkeit des Täters für das Fehlen eines Verbrechensmerkmals
- Fall 1: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notstandslage i. S. d. § 35 I 1 StGB
- Zwischenbemerkung
- Fall 2: Verantwortlichkeit des Täters für seinen Defektzustand i.S.d. § 20 StGB
- Zwischenbemerkung
- Fall 3: Verantwortlichkeit des Täters für seine Handlungsunfähigkeit
- Zwischenbemerkung
- Fall 4: Verantwortlichkeit des Täters für sein fehlendes Unrechtsbewußtsein
- Fall 5: Verantwortlichkeit des Täters für sein fehlendes Tatbewußtsein
- Wiederaufnahme der Lösung des Falles 3
- Nachbemerkung zu den Fällen 1 bis 5
- Exkurs: Simultaneitätsprinzip und außerordentliche Zurechnung
- Exkurs zum Sinn des Ausdrucks „actio libera in causa“
- Zwischenbemerkung
- Fall 6: Verantwortlichkeit des Täters für die Tatbestandslosigkeit seines Verhaltens
- Zwischenbemerkung
- Fall 7: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notstandslage i. S. d. § 34 StGB
- Zwischenbemerkung
- Fall 8: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notstandslage i. S. d. § 228 BGB
- Fall 9: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notwehrlage i. S. d. § 32 StGB (ein Fall zur sog. Notwehrprovokation)
- Fall 10: Reduktion der Verteidigungsbefugnisse eines für die eigene Notwehrlage Verantwortlichen auf die Defensivnotstandsbefugnis
- Zwischenbemerkung
- Exkurs zum Ausdruck „actio illicita in causa“
- Schlußbemerkung zu Kapitel IV
- ANHANG I. Hinweise zur Lösung von Konkurrenzproblemen
- ANHANG II. Erläuterungen zu einigen wichtigen Begriffen
- Sachregister