
eBook - PDF
Die Allmacht Gottes
Systematisch-theologische Erwägungen zwischen Metaphysik, Postmoderne und Poesie
- 586 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Allmacht Gottes
Systematisch-theologische Erwägungen zwischen Metaphysik, Postmoderne und Poesie
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Allmacht Gottes" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Allmacht Gottes von Jan Bauke-Ruegg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Technische Vorbemerkungen
- Inhaltsverzeichnis
- Teil A. Einblicke: Zur Diskussion der (All)Macht Gottes in der (Post)Moderne
- § 1: Von der Selbstverständlichkeit der Allmacht Gottes zu ihrer Kritik. Versuch einer Annäherung an die gegenwärtige (theologische) Debatte um die Allmacht Gottes
- Zwischentext 1: Das Durcheinander der (göttlichen) Allmacht
- 1. Die Selbstverständlichkeit der Allmacht Gottes
- 2. Die Allmacht Gottes in der philosophischen Theologie der Neuzeit
- 2.1 Rene Descartes: Der allmächtige Gott als Garant menschlicher Subjektivität
- 2.2 Immanuel Kant: Der allmächtige Gott als Garant menschlicher Moralität
- 2.3 Ludwig Feuerbach: Der allmächtige Gott als Projektion menschlicher Wünsche
- 3. „Der ‘Allmächtige’, das ist das Chaos, das Übel, das ist der Teufel“ (Karl Barth). Von der Krise und Kritik der Macht zur Krise und Kritik der (All)Macht Gottes
- § 2: Typen der Kritik der Allmacht. Versuch einer Bestandsaufnahme
- 1. Die Theodizeeproblematik und die moralische Kritik der Allmacht Gottes
- 2. Die Theodizeeproblematik und die Selbstwidersprüchlichkeit der Allmacht Gottes. John Leslie Mackie und das „Paradox der Allmacht“
- 2.1 Von der Theodizeeproblematik zum „Paradox der Allmacht“
- 2.2 Das „Paradox der Allmacht“ und seine möglichen Lösungen
- 3. Die Allmacht Gottes als Projektion. Die soziologische, psychologische und feministische Kritik an der Allmacht (Gottes)
- Zwischentext 2: Die Allmacht des Diktators
- Zwischentext 3: Menschlicher Allmachtswahn
- Zwischentext 4: Vom Gott-über-uns zum Gott-in-uns
- 4. Die Kritik an der Allmacht Gottes als Monotheismuskritik
- 5. Die Kritik an der Allmacht Gottes als Theismus- bzw. Metaphysikkritik
- 5.1 Die Kritik der Allmachtsvorstellung in der Prozeßphilosophie und -theologie
- 5.2 Theologische und christologische Theismus- und Metaphysikkritik
- § 3: „Gott läßt sich aus der Welt herausdrängen“ (Dietrich Bonhoeffer). Zur Rede von der Ohnmacht Gottes als Alternative zur Rede von der Allmacht Gottes
- Zwischentext 5: „Gott ist vom Schöpferstuhl gefallen“
- 1. „Auch Gott steht draußen.“ Die Rede von der Ohnmacht Gottes in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (unter besonderer Berücksichtung des Werkes von Wolfgang Borchert [1921-1947])
- 1.1 Die Schilderung der Ohnmacht Gottes im Werk Wolfgang Borcherts
- 1.2 Die theologie- und geistesgeschichtlichen Hintergründe von Borcherts ohnmächtigem Gott
- 1.3 „Zwischen Gott und Nicht-Gott“. Der von Borchert verabschiedete Gott und die Suche nach einem neuen und lebendigen Gott
- 1.4 Die (theologisch-)literatische Rede von Gottes Ohnmacht nach Borchert
- 2. „Und da sage ich nun: nicht weil er nicht wollte, sondern weil er nicht konnte, griff er nicht ein.“ Gottes Ohnmacht in und nach Auschwitz bei Hans Jonas
- 2.1 Zum Charakter von Jonas’ Versuch einer Rede von Gott nach Auschwitz
- 2.2 Die Nacherzählung des Jonasschen Mythos
- 2.3 Jonas’ Selbstauslegung seines Mythos
- 2.4 Zur Diskussion und Kritik von Jonas' Versuch einer neuen Gottesrede nach Auschwitz
- 3. „Abschied vom allmächtigen Gott“. Die theologische Rezeption und Weiterentwicklung von Jonas’ „Gottesbegriff nach Auschwitz“ bei Günter Schiwy
- 4. Die (theologischen) Schwierigkeiten der Rede von der Ohnmacht Gottes
- 4.1 Der biblisch-theologische Einwand: Die Nicht-Schriftgemäßheit der Ohnmacht Gottes
- 4.2 Der fundamentaltheologische Einwand: Die Verdoppelung und Verfestigung des Leidens in und durch die Vorstellung von der Ohnmacht Gottes
- 4.3 Der seelsorgerlich-psychologische Einwand: Die soteriologische Dürftigkeit und Lebensunfreundlichkeit der Vorstellung eines ohnmächtigen und leidenden Gottes
- 4.4 Theologisch-rationale Schwierigkeiten: Die Ohnmacht Gottes als nicht-denkbarer Begriff
- § 4: „Zum Gottesgedanken als solchen gehört notwendig der Gedanke der Allmacht“ (Rudolf Bultmann). Stimmen zur Unverzichtbarkeit der Vorstellung von Gottes Allmacht
- 1. Welchen Sinn hat es, von Gott und seiner Allmacht zu reden? Die existentielle Relevanz der Allmacht Gottes bei Rudolf Bultmann
- 1.1 Der allgemeine Gottesbegriff und das in ihm enthaltene Wissen des Menschen um sich selbst
- 1.2 Die Stellung(nahme) des christlichen Glaubens zum im Gottesbegriff enthaltenen Wissen des Menschen um sich selbst
- 1.3 „Von Gott können wir nur sagen, was er an uns tut.“ Die Rede des christlichen Glaubens von Gott und seiner Allmacht
- 2. Gott als die „alles, was ist, bestimmende Macht“. Die universale Relevanz der Allmacht Gottes bei Wolfhart Pannenberg
- 2.1 Gott als Rationalitätsprinzip der Wirklichkeit. Der philosophische Gottesgedanke und die universale Aufgabe der theologischen Rede von Gott
- 2.2 Die souveräne Freiheit Gottes. Das biblische Verständnis der Allmacht Gottes
- 2.3 Der dogmatische Gottes- und Allmachtsbegriff. Die trinitarische Entfaltung und Interpretation der Allmacht Gottes in Pannenbergs „Systematische Theologie Band I“
- 3. „Nur eine konsistente Omnipotenzlehre gewährleistet eine vertretbare Allmachtslehre.“ Die theologische Relevanz einer philosophischen Allmachtstheorie (Gijsbert van den Brink)
- § 5: Fragestellungen und Beobachtungen zur gegenwärtigen Diskussion der Allmacht Gottes, eine (Zwischen)Bilanz
- Zwischentext 6: Die Allmacht denken?
- 1. Die Schwierigkeiten der Allmachtsvorstellung
- 2. Ohnmacht Gottes und die Macht der Vernunft
- 3. Arbeit an der Vorstellung von Gottes (All)Macht
- Teil B. Aussichten. Eine verwindende Re-Lektüre der klassischen Konzeption der Allmacht Gottes - exemplarisch durchgeführt anhand der „Loci theologici“ des Johann Gerhard (1582-1637)
- § 6: Allmacht als göttliche Eigenschaft. Zu Ort und Status der Allmacht Gottes in der Dogmatik und Gotteslehre
- 1. Theologie als praktische Wissenschaft
- 2. Zum Aufbau der Gotteslehre
- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen zum Aufbau der Gotteslehre
- 2.2 Die Eigenschaftslehre
- § 7: Entdeckungen: Beobachtungen zur Entstehung und Entfaltung der Vorstellung von der Allmacht Gottes (in Schrift und Tradition)
- 1. Beweise und Argumente fur Gottes Allmacht
- Zwischentext 7: „ Daß er Gottes Allmacht spüre “
- 1.1 Der Schriftbeweis
- 1.2 Der Vernunftbeweis
- 1.3 Der Traditionsbeweis (Die „suffragia patrum“ für die Allmacht Gottes
- 2. Die Allmacht Gottes in der Schrift. Einige Anmerkungen zur Bedeutung von (’el) schaddaj, παντοκράτωρ und omnipotens
- Zwischentext 8: Vom Herrn der Heerscharen zum Portier im Hotel Europa
- 2.1 „Der Allmächtige“ (παντοκράτωρ und omnipotens als Übersetzung von [’et] schaddaj)
- 2.2 παντοκράτωρ als „Übersetzung“ von Jahwe Zebaoth
- 2.3 Bemerkungen zur Prägung des Begriffs παντοκράτωρ durch die Septuaginta
- 2.4 Der „Allerhalter“. Zur Nebenbedeutung von παντοκράτωρ (Η. Hommel)
- 2.5 Bemerkungen zur Entstehung und Bedeutung von omnipotens
- § 8: Verneinungen: Einwände, Erörterungen und Fragen zur Vorstellung von der Allmacht Gottes
- Zwischentext 9: Die Nase von Straßburg und die Allmacht Gottes
- 1. Die Allmacht Gottes und die Schöpfung. Bemerkungen zu den Einwänden der stoischen Philosophie (Plinius d. Ä. und Galen)
- 1.1 Die Allmacht Gottes und die creatio ex nihilo. Überlegungen zur Allmachtsleugnung bei Galen
- 1.2 Die Allmacht Gottes und die Naturgesetze. Überlegungen zur Allmachtsleugnung bei Plinius d. Ä
- 1.3 Die Widerlegung der „heidnischen“ Einwände gegen die Allmacht Gottes
- 2. Die Allmacht Gottes und das göttliche „Nicht-Können“
- 2.1 Elymas der Zauberer und das göttliche „Nicht-Können“ bei Dionysius Areopagita
- 2.2 Das göttliche „Nicht-Können“ bei Anselm von Canterbury
- 2.3 Das göttliche „Nicht-Können“ bei Richard von St. Victor
- 3. Die Allmacht Gottes und der Wille Gottes. Anmerkungen zu Augustinus’ Allmachtsformel
- 3.1 Die Stellen
- 3.2 Die theologischen Schwierigkeiten und Konsequenzen von Augustins Verquickung der Allmachtsvorstellung mit dem göttlichen Willen
- 4. Die Allmacht Gottes und die Zeit. Petrus Damianus und der Beginn der systematischen Diskussion der Allmacht Gottes
- 4.1 Der konkrete Fall: Der Fall der Jungfrau und die Allmacht Gottes
- 4.2 Die allgemeine Fragestellung: Kann Gott Geschehenes ungeschehen machen?
- 5. Gottes Allmacht und seine Güte. Bemerkungen zur Allmachtsauffassung bei Abaelard
- 6. Gottes Allmacht und die Vernunft. Zur kontroverstheologischen Auseinandersetzung Gerhards mit den Calvinisten und Sozinianern
- 6.1 Die Allmacht Gottes und der innerreformatorische Streit um das Abendmahl
- 6.2 Die Allmacht Gottes und das logisch Unmögliche bzw. die contradictoria
- § 9: Anwendungen: Der usus der Lehre von der Allmacht Gottes: Trost und Gewißheit
- Zwischentext 10: Gottes wohltuende Allmacht
- 1. Die Allmacht Gottes und der Glaube. Hinweise zu Martin Luthers Verständnis der Allmacht Gottes
- 2. Schlußbemerkung
- Zwischentext 11: Das sanfte Gesetz
- Literaturverzeichnis
- Register
- 1. Bibelstellen
- 2. Personen
- 3. Sachen