Zensur und Zensoren
eBook - PDF

Zensur und Zensoren

Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland

  1. 183 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zensur und Zensoren

Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland

Über dieses Buch

Noch immer ist über die Arbeit der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) wenig bekannt. Die Aufarbeitung dieses Kapitels deutscher Nachkriegsgeschichte steckt noch in den Anfängen. Im weitverzweigten Apparat der SMAD spielte die Verwaltung für Propaganda (ab 1947: Verwaltung für Information) unter der Leitung Sergej Tulpanows eine herausragende Rolle. Zu den Aufgaben der Propagandaverwaltung zählte auch die Medienpolitik. Die Propagandaverwaltung übte nicht nur eine rigorose Vor- und Nachzensur aus, sondern entfaltete auch rege publizistische Aktivitäten. Die Entstehungsgeschichte des Pressewesens unter sowjetischer Kontrolle wurde bisher noch nicht eingehend untersucht. Peter Strunk stellt auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis den Kontrollapparat und die Instrumente der Medienpolitik der SMAD vor. Zusammen mit exemplarischen Untersuchungen - beispielsweise der Zensur - gewähren seine Untersuchungen tiefe Einblicke in Aufbau, Struktur und Funktionsweise des Kontrollapparates der SMAD. Sie führen zu einer Reihe neuer Rückschlüsse auf die Ziele sowjetischer Deutschland- und Besatzungspolitik.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zensur und Zensoren von Peter Strunk im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. 1 Frontpropaganda und Kaderschulung
  4. 2 Der Apparat
  5. 2.1 Befehls- und Hierarchiestrukturen der SMAD
  6. 2.2 Der politische Kontrollapparat
  7. Der Politische Berater
  8. Der Militärrat
  9. Die Propagandaverwaltung
  10. 2.3 Die SMAD als Spiegelbild innersowjetischer Machtverhältnisse
  11. 3 Die „Tägliche Rundschau“
  12. 3.1 Die Vorgeschichte
  13. Nachrichtenblätter für die deutsche Bevölkerung
  14. „Frontzeitungen für die deutsche Bevölkerung“
  15. Die „Tägliche Rundschau“ - von der Frontzeitung zum offiziellen Organ der SMAD
  16. 3.2 Die Redaktion und ihre Redakteure
  17. 3.3 Besonderheiten der Berichterstattung
  18. 3.4 Aufstieg und Niedergang eines Besatzungsorgans
  19. 4 Die deutsche Lizenzpresse
  20. 4.1 Parteienzulassung und Presselizenzvergabe
  21. 4.2 Die Parteipresse
  22. Die Zeitungen der KPD
  23. Die Presse der SPD
  24. Die Presse der SED
  25. Die CDU-Presse
  26. Die LDPD-Zeitungen
  27. 4.3 Die überparteiliche Presse
  28. Abkehr vom Prinzip
  29. Die Sonderrolle der „Berliner Zeitung“
  30. Der „Nacht-Expreß“ und die überparteiliche Presse in der SBZ
  31. 5 Die Kontrolle der deutschen Presse
  32. 5.1 Die Vorzensur
  33. Zensoren und Zensurvorschriften
  34. Wer wurde zensiert - wer nicht?
  35. Praktizierte Vorzensur
  36. Erwünschte und unerwünschte Presse
  37. 5.2 Die Nachzensur
  38. Lockerungen
  39. Die Aufhebung der Vorzensur für die Tagespresse
  40. Praktizierte Nachzensur
  41. 5.3 Papierzuteilung und Postkontrolle
  42. 5.4 Pressekontrolle durch Nachrichtenkontrolle
  43. Das SNB: Aufbau und Funktionsweise
  44. Auswirkungen des Informationsmonopols
  45. Gründung des „Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes“ (ADN)
  46. 5. 5 Pressekontrolle durch Personalpolitik - das Beispiel „Neue Zeit“
  47. 5. 6 Der Rundfunk unter sowjetischer Kontrolle
  48. Die Anfänge
  49. Die Überwachung des Rundfunks durch die SMAD
  50. Rolle und Funktion deutscher Lenkungsinstanzen
  51. 5.7 Die Deutsche Verwaltung für Volksbildung (DVV)
  52. 6 Schlußbetrachtung
  53. 7 Quellen und Literatur
  54. 8 Abkürzungen
  55. 9 Personenregister
  56. 10 Sachregister