Großbritannien – Weltmacht in Europa
eBook - PDF

Großbritannien – Weltmacht in Europa

Handelspolitik im Wandel des europäischen Staatensystems 1856 bis 1871

  1. 353 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Großbritannien – Weltmacht in Europa

Handelspolitik im Wandel des europäischen Staatensystems 1856 bis 1871

Über dieses Buch

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Anteil Großbritanniens an den Veränderungen im europäischen Staatensystem vom Ende des Krimkrieges bis zur Gründung des deutschen Kaiserreichs, wobei theoretisch wie methodisch von der politischen Ökonomie ausgegangen wird und auf dieser Grundlage erstmals die ökonomischen Faktoren für die europäische Politik in der Mitte des 19. Jahrhunderts analysiert werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Großbritannien – Weltmacht in Europa von Gabriele Metzler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort zur Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“
  2. Vorwort
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. Teil I Auf der Suche nach einer neuen Ordnung, 1856-1858
  6. Kapitel 1. England und Europa nach dem Ende des Krimkriegs
  7. 1. „Krimkriegssituation“: Die Problemzonen des europäischen Staatensystems
  8. 2. „The seeds of some mighty pretty quarrels“: Italien und Deutschland als Thema der Pariser Konferenz
  9. 3. Nach dem Ende des Konzerts: Mediation und Arbitration
  10. 4. British Interests: Leitlinien der englischen Europapolitik
  11. Kapitel 2. Aufbruch und Stagnation. Italien und Deutschland 1856-1858
  12. 1. „Sardinia has a mission to fulfil“: Die italienische Frage
  13. 2. Deutschland zwischen wirtschaftlicher Logik und politischen Interessen
  14. Kapitel 3. Imperiale Krise und innenpolitischer Konflikt
  15. 1. Regierung auf Abruf. Das Parteiensystem nach dem Ende des Krimkriegs
  16. 2. Empire und Weltwirtschaft. Die Doppelkrise von 1857
  17. 3. Zwischen den Mühlsteinen. Die Orsini-Krise und der Regierungswechsel von 1858
  18. Teil II. Konflikt und Krieg. England und die Krise des europäischen Staatensystems 1859-1860
  19. Kapitel 4. England als „mediator and negotiator“
  20. 1. Kooperation und Hegemonie. Grundfragen der englischen Europapolitik vor dem italienischen Krieg
  21. 2. „Terrible up hill work“: Vermittlungsversuche und ihr Scheitern
  22. Kapitel 5. Entscheidung in Italien
  23. 1. Villafranca und Zürich
  24. 2. Die Lösung der italienischen Frage?
  25. 3. Österreich, Preußen und die deutsche Frage
  26. Kapitel 6. Außenpolitische Faktoren im innenpolitischen Wandel
  27. 1. Der Wandel des Parteiensystems und der Regierungswechsel 1859
  28. 2. Palmerstonism versus Gladstonism?
  29. Teil III. „No Foreign Politics“? 1860-1866
  30. Kapitel 7. „Free Trade is God’s Diplomacy“
  31. 1. Der Cobden-Vertrag
  32. 2. „These are times for economy“: Die Auseinandersetzungen um den Cobden-Vertrag
  33. Kapitel 8. Neue Märkte - und eine neue Politik?
  34. 1. Großbritannien zwischen globalem Engagement und kontinentalen Interessen
  35. 2. „There seems a General Treaty-mongering all over Europe“
  36. Kapitel 9. „A political battle under commercial colours“: Die deutsche Frage 1860-1863
  37. 1. Der Deutsche Bund im Zeichen des Dualismus
  38. 2. England und der Zollverein
  39. 3. „Vienna is unteachable...“
  40. Kapitel 10. „Peace and Prosperity“
  41. 1. Englisches Vorbild und italienische Dauerkrise, 1860-66
  42. 2. „The Polish Question is a diplomatic Frankenstein“ - Die polnische Frage als Testfall
  43. Kapitel 11. Religion, Reform und Außenpolitik, 1860-1866
  44. 1. Religion und Reform. Außenpolitische Fragen in England nach 1860
  45. 2. Institutioneller Wandel
  46. Kapitel 12. Ökonomie am Ende? 1864-1866
  47. 1. „This bête noire, the Danish question“
  48. 2. „Dreaming of nothing but commerce“ - Durchbruch in Berlin und Wien
  49. 3. „Let the thieves fight it out...“ - Der Weg in den deutschen Krieg
  50. Teil IV. „Splendid Isolation“ 1866-1871
  51. Kapitel 13 Parteiensystem, Reform und Außenpolitik, 1865-1867
  52. 1. „Our quiet days are over“: Palmerstons Tod und der Wandel der Parteien
  53. 2. Regierung aus der Defensive. Das Kabinett Derby-Disraeli
  54. Kapitel 14. Rückzug vom Kontinent
  55. 1. Von Königgrätz bis zur Luxemburg-Krise
  56. 2. „New men and new measures“ - Österreich und der Zwang zur Reform
  57. 3. „Material and political ties“ - Preußen, der Norddeutsche Bund und die süddeutschen Staaten
  58. Kapitel 15. Souveränität und Isolation
  59. 1. Das Ende der Handelsvertragspolitik
  60. 2. Aufrüstung und der Krieg von 1870
  61. Schlußbetrachtung
  62. Anhang
  63. 1. Quellen- und Literaturverzeichnis
  64. 2. Personenregister
  65. 3. Sachregister