
Lexikalische Dynamik
Kognitiv-linguistische Untersuchungen am englischen Computerwortschatz
- 305 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lexikalische Dynamik
Kognitiv-linguistische Untersuchungen am englischen Computerwortschatz
Über dieses Buch
Die zentrale Zielsetzung des Buches besteht darin zu zeigen, daß die Fundamente der Lexikologie und Wortbildungstheorie sinnvoll durch kognitiv-linguistische Prinzipien bereichert werden können. Dazu wird der allgemeinsprachliche englische Computerwortschatz untersucht. Grundlage bildet ein aus Wörterbuch- und Internetquellen zusammengestelltes Korpus von über 700 Lexemen. Dieser lexikalisch hochproduktive Bereich erweist sich als besonders geeignet, um die theoretisch ausgearbeiteten kognitiven Prinzipien - Metaphorizität, Ikonizität, perzeptuelle Salienz, kognitive Modelle, Kategorisierung, konzeptuelle Relationen, Analogie und sprachliche/kognitive Ökonomie - empirisch zu verifizieren. Als entscheidende Charakteristik des Computerwortschatzes stellt sich der im Vergleich zum Allgemeinwortschatz relativ hohe Anteil an semantischen Prozessen heraus. Lexemmetaphern sind dabei sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht prominent. Der Großteil kann metaphorischen Konzepten zugeordnet werden, wobei "COMPUTERS ARE HUMAN BEINGS" das weitaus umfangreichste darstellt. Repräsentativ für den Computerwortschatz sind somit anthropomorphische Metaphern (host, client), aber auch food metaphors (cookie, strudel) und Metaphern für virtuelle Phänomene (bookmark, thumb). Als effektivste Methode zur Analyse von (neuen) Lexemen und Bedeutungen erweist sich ein integrierter Ansatz, der neben morphologischen auch semantische, phonologische und kognitive Aspekte einbezieht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen und andere typographische Konventionen
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Grundlegende Begriffe
- 2. Lexikon und Kognition
- 2.1 Das Lexikon und seine Untersuchung aus kognitiver Perspektive
- 2.2 Das mentale Lexikon
- 2.3 Ansätze der kognitiven Linguistik und ihre Relevanz für das Lexikon
- 2.4 Kognitiv-linguistische Ansätze in Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie
- 2.5 Zusammenfassung und Erweiterung
- 3. Lexikalische Dynamik: Theoretische und empirische Grundlagen
- 3.1 Die Dynamik des Wortschatzes
- 3.2 (Neu)Bildungen aus dem Bereich computing – das Korpus
- 3.3 Die Architektur der Lexikonprozesse
- 4. Analyse des Computerwortschatzes
- 4.1 Vorbemerkungen
- 4.2 Lexikometrische Auswertung
- 4.3 Metapher als prominentester semantischer Prozeß im Bereich computing
- 4.4 Weitere semantische Prozesse im Bereich computing
- 5. Lexikonprozesse aus kognitiv-linguistischer Sicht
- 5.1 Die lexikalische Ebene aus kognitiv-linguistischer Perspektive
- 5.2 Die kognitiv-linguistischen Parameter und ihre Analyse
- 5.3 Zusammenschau: Korrelationen zwischen den kognitiv-linguistischen Parametern und den Lexikonprozessen
- 6. Schlußbetrachtung
- Anhang: Die Einträge im Korpus mit Definitionen und Quellenangaben
- Literatur