Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens
eBook - PDF

Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens

  1. 823 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens

Über dieses Buch

A. Epochen der preußischen Geschichte seit 1871
I. Preußen im deutschen Kaiserreich, 1871-1918 Führungsmacht des Reiches und Aufgehen im Reich; II. Preußen von 1918 bis 1947 -Weimarer Republik, Nationalsozialistische Diktatur, Auflösung 1947

B. Große Themen der preußischen Geschichte
I. Das preußische Militärwesen; II. Die Geschichte der Kirchen und Konfessionen; III. Die Epoche der rus-sisch-preußischen Beziehung

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens von Wolfgang Neugebauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783110140927
eBook-ISBN:
9783110906691

Inhaltsverzeichnis

  1. Der dritte Band des Handbuchs der Preußischen Geschichte
  2. A. Epochen der preußischen Geschichte seit 1871
  3. I. Preußen im deutschen Kaiserreich 1871–1918 Führungsmacht des Reiches und Aufgehen im Reich
  4. Bibliographie
  5. § 1 Preußen und das Deutsche Reich
  6. I. Preußen als Hegemonialmacht des Kaiserreichs
  7. II. Wandlungen im Verhältnis Reich – Preußen
  8. III. Preußen und der deutsche Nationalstaat
  9. § 2 Preußens Gesellschaft im Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft
  10. I. Die Bevölkerung
  11. II. Wanderungsbewegungen
  12. III. Soziale Schichtung und soziale Mobilität
  13. IV. Die Arbeiterfrage
  14. § 3 Der preußische Staat von der Reichsgründung bis zur Entlassung Bismarcks
  15. I. Die liberale Ära
  16. II. Rückkehr zur konservativen Politik
  17. III. Das Ende der Bismarck-Zeit
  18. § 4 Preußen in der wilhelminischen Zeit
  19. I. Der „neue Kurs“ und seine Gegner (1890–1894)
  20. II. Die Zeit der Sammlungspolitik (1895–1899)
  21. III. Das Ministerium Bülow (1900–1909)
  22. IV. Die letzten Friedensjahre (1909–1914)
  23. V. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Hohenzollern-Monarchie
  24. § 5 Anhang
  25. I. Das preußische Staatsministerium 1871–1918
  26. II. Die Mandatsverteilung im preußischen Abgeordnetenhaus 1870–1918
  27. II. Preußen von 1918 bis 1947: Weimarer Republik, Preußen und der Nationalsozialismus
  28. Bibliographie
  29. § 1 Revolution in Preußen: Bruch oder Kontinuität?
  30. I. Der 9. November 1918 und die Folgen
  31. II. Die revolutionäre Koalition aus SPD und USPD bis zum 3. Januar 1919
  32. III. Reich und Preußen: Durchsetzung des föderativen Prinzips
  33. IV. Von der Alleinregierung der SPD zur Weimarer Koalition in Preußen
  34. V. Die Wahl zur Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und das Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom 20. März 1919
  35. § 2 Grundlegung der Weimarer Republik in Preußen
  36. I. Weimarer Koalition in Preußen
  37. II. Unruhen und Krisen: Von den Streiks im Frühjahr 1919 zum Kapp-Putsch 1920
  38. III. Die Preußische Verfassung vom 30. November 1920
  39. IV. Landtagswahl und Regierungskrise 1921
  40. § 3 Das neue Preußen – Raum und Bevölkerung
  41. § 4 Die Konsolidierung der demokratischen Republik: Landtag, Staatsministerium und Staatsrat
  42. I. Wahlen und Regierungsbildungen 1925 und 1928
  43. II. Parteien
  44. III. Die Weimarer und die „Große Koalition“ – Preußische Staatsministerien zwischen 1918 und 1932
  45. IV. Der Preußische Staatsrat
  46. § 5 Gesetzgebung und Reform in Preußen
  47. I. Schwerpunkte legislativer Arbeit
  48. II. Gemeindeverfassungsrecht, Verwaltungsreform und Auflösung der Gutsbezirke
  49. III. Konkordat des Freistaates Preußen mit dem Vatikan 1929 und Kirchenvertrag von 1931
  50. § 6 Die neue politische Elite Preußens
  51. § 7 Preußen als Verwaltungsstaat
  52. I. Verwaltung im Parteienstaat
  53. II. Staatsministerium und Allgemeine Staatsverwaltung
  54. III. Instanzenzug: Mittelbehörden, Oberpräsidien, Regierungspräsidien, Kreisbehörden
  55. § 8 Preußen und das Reich in der Weimarer Republik
  56. § 9 Reichskanzler von Papens Reichsexekution gegen das demokratische Preußen am 20. Juli 1932 und das Ende des preußischen Staates
  57. Epilog: Wann endete die Geschichte Preußens?
  58. § 10 Anhang
  59. B. Große Themen der preußischen Geschichte
  60. I. Das preußische Militärwesen
  61. Bibliographie
  62. § 1 Das Militär in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  63. I. Der Westfälische Friede und der Übergang zum stehenden Söldnerheer
  64. II. Verfassung des Militärwesens
  65. § 2 Die Armee im durchorganisierten Absolutismus
  66. I. Die Offiziere
  67. II. Rekrutierungswesen
  68. § 3 Das friderizianische Militärsystem
  69. § 4 Die Militärreform
  70. I. Das Ende der alten Heeresverfassung
  71. II. Die neue Heeresverfassung
  72. III. Das Wehrgesetz von 1814
  73. IV. Das Offizierkorps der Linienarmee
  74. V. Die Mannschaften
  75. § 5 Das Militärinstitut im 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
  76. I. Linie und Landwehr als Säulen des neuen Systems
  77. II. Die Spitzenorganisation
  78. III. Heeresreform und Einigungskriege
  79. IV. Die Armee des Deutschen Reiches – Stärke und Bewaffnung
  80. V. Die Armee im konstitutionellen System
  81. § 6 Das Heer im Weltkrieg
  82. I. Organisation des mobilen Heeres
  83. II. Die operativen Abläufe
  84. III. Die 3. OHL und ihr Einfluß auf die Politik
  85. § 7 Die militärische Führung in der revolutionären Übergangszeit
  86. § 8 Von der vorläufigen zur definitiven Struktur des Militärwesens – Vorläufige Reichswehr und Reichswehr –
  87. Die militärische Führungsspitze
  88. Reichswehrpolitik und -ideologie
  89. Die Lehren des Weltkrieges
  90. Die Kerntruppe
  91. Erziehungspolitik
  92. Materielle geheime Aufrüstung
  93. Operative Ziele
  94. Innenpolitische Folgen der Rüstungspolitik
  95. Die Reichswehr in der Endphase der Republik
  96. Einflußnahme auf die Innenpolitik
  97. Offizierkorps und Nationalsozialismus seit dem „Sprung nach links“
  98. § 9 Januar 1933: Neuanfang oder Epilog?
  99. Aufrüstung
  100. Militärpolitik
  101. II. Die Geschichte der Kirchen und Konfessionen
  102. Bibliographie
  103. § 1 Einleitung
  104. § 2 Der historische Horizont preußischer Kirchengeschichte
  105. § 3 Die Grundlagen im 16. Jahrhundert
  106. § 4 Die Hinwendung zum Calvinismus im 17. Jahrhundert
  107. § 5 Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
  108. § 6 Die Öffnung des Landes für den Pietismus
  109. § 7 Der Weg zum überkonfessionellen Staat der Aufklärung
  110. § 8 Neuerungen im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons
  111. § 9 Die Kirchen zwischen Reform und Restauration nach dem Wiener Kongreß
  112. § 10 Die Kirchen im Vormärz
  113. § 11 Die 48er Revolution und die Kirchen
  114. § 12 Von der Revolution von unten bis zur Reichsgründung von oben
  115. § 13 Die Kirchen im Preußen der Bismarckschen Reichskanzlerschaft
  116. § 14 Die Kirchen zwischen sozialem und nationalem Engagement in der wilhelminischen Zeit
  117. § 15 Die Kirchen im Zwiespalt gegenüber der Republik
  118. § 16 Zwischen Zustimmung, Anpassung und Widerstand: Die Kirchen unter der nationalsozialistischen Herrschaft
  119. Vorlauf
  120. Die Evangelische Kirche
  121. Die Katholische Kirche
  122. Der Zweite Weltkrieg
  123. III. Die Epochen der russisch–preußischen Beziehungen
  124. Bibliographie
  125. § 1 Einleitung: Voraussetzungen der russisch–preußischen Beziehungen, ihre Periodisierung, Preußen als Gegenstand des russischen Geschichtsdenkens
  126. § 2 Rußland und Preußen im Staatensystem des 18. Jahrhunderts
  127. I. 1697 als Epochenjahr
  128. II. Rußland und Preußen im großen Nordischen Krieg
  129. III. Entstehung und Krise der Allianz der drei Schwarzen-Adler-Mächte (1721–1762)
  130. IV. Der Weg in die Teilungen Polens (1762–1795)
  131. § 3 Rußland und Preußen von den Teilungen Polens bis zur preußisch-deutschen Reichsgründung
  132. I. Napoleonische Herausforderung und die Restauration der Teilungsallianz (1795–1830)
  133. II. In der Epoche der polnischen Aufstände (1830–1863)
  134. III. Im Vorfeld der preußisch-deutschen Reichsgründung (1863–1871)
  135. § 4 Die Nachgeschichte der russisch-preußischen Beziehungen (1871–1947)
  136. Personen-, Orts- und Sachregister