Sprache und sprachliches Handeln
eBook - PDF

Sprache und sprachliches Handeln

Band 1: Pragmatik und Sprachtheorie. Band 2: Prozeduren des sprachlichen Handelns. Band 3: Diskurs – Narration – Text – Schrift

  1. 1,707 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprache und sprachliches Handeln

Band 1: Pragmatik und Sprachtheorie. Band 2: Prozeduren des sprachlichen Handelns. Band 3: Diskurs – Narration – Text – Schrift

Über dieses Buch

Das Sammelwerk Sprache und sprachliches Handeln bietet in drei Bänden erstmals zusammenfassend Grundlagen einer funktional-pragmatischen Sprachtheorie und vermittelt in exemplarischen linguistischen Analysen Einsichten in die Arbeitsweisen, die auf dieser Basis möglich werden. In kritischer Auseinandersetzung mit Hauptlinien der sprachwissenschaftlichen Theoriebildung wird das Profil funktional-pragmatischer Herangehensweise entwickelt (Band 1 zur Pragmatik und Sprachtheorie). Sprachliche Prozeduren (Handlungseinheiten, die "unterhalb" der Stufe der Sprechhandlungen und ihrer einzelnen Akte liegen) werden in ihrer Verwendung beim sprachlichen Handeln untersucht (Band 2). Dabei liegt ein besonderes Gewicht bei ihrer Nutzung in literarischen Texten. Diskurse in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie Schule, Wirtschaft oder Religion bilden einen Schwerpunkt der in Band 3 enthaltenen Analysen. Weitere Schwerpunkte sind das Erzählen als alltagssprachliches Handeln und die systematische Entwicklung eines Textbegriffs aus den Bedürfnissen des sprachlichen Handelns. Entwicklung und Struktur von Schrift werden (gegenüber einfachen Gleichsetzungen von Text und Schriftlichkeit) auf die spezifischen sprachsystematischen Konsequenzen schriftlicher Kommunikation hin befragt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprache und sprachliches Handeln von Konrad Ehlich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110193183
eBook-ISBN:
9783110922721

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. A Funktionale Pragmatik
  3. A 1 Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse: Ziele und Verfahren
  4. A 2 Funktionale Pragmatik - Terme, Themen und Methoden
  5. A 3 Pragmatik (Eintrag aus dem Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft)
  6. B Sprachtheorie und Pragmatik
  7. B 1 Sprachmittel und Sprachzwecke
  8. B 2 Thesen zur Sprechakttheorie
  9. B 3 Funktionale Etymologie
  10. B 4 Sprache als System versus Sprache als Handlung
  11. B 5 Kooperation und sprachliches Handeln
  12. B 6 Sprachliches Handeln - Interaktion und sprachliche Strukturen
  13. B 7 Medium Sprache
  14. B 8 Die Entwicklung von Kommunikationstypologien und die Formbestimmtheit des sprachlichen Handelns
  15. B 9 Zu den Bereichen Interaktion, Kommunikation, Sprechhandlung
  16. (Einträge aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  17. B 10 Einige Sprechhandlungen (Einträge aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  18. B 11 Kommunikationsanalysen: Bedingungen und Folgen
  19. C Kritische Rekonstruktionen
  20. C 1 „Sprach"-Entstehung - sieben Thesen
  21. C 2 Analytische Sedimente
  22. C 3 Aristoteles, die Sprachphilosophie und die Pragmatik
  23. C4 „Stil“-Übung
  24. C 5 Rhetorik und Dialektik der Aufklärung. Erfahrungswiederholung und Wiederholungserfahrung
  25. C 6 Native Speaker's Heritage
  26. C 7 Die Lust des Linguisten am Spiel - Saussure
  27. C 8 Die Vertreibung der Kultur aus der Sprache
  28. C 9 Karl Bühler - zwischen Zeichen und Handlung oder: von den Mühen des Entdeckens und seinen Folgen
  29. C 10 Sechs Stichworte zu Bühler (Einträge aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  30. C 11 Zu den Bereichen Dialog, Konversation, Implikatur, Konversationsmaximen, Rolle, kommunikative Kompetenz (Einträge aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  31. C 12 Sprachliche Felder
  32. C 13 „Kommunikation" - Aspekte einer Konzeptkarriere
  33. C 14 Vom Nutzen der Funktionalen Pragmatik für die angewandte Linguistik
  34. C 15 Thesen zum Verhältnis der Sprachwissenschaft zu Literatur und Literaturwissenschaft
  35. Prozedur (Eintrag aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  36. D Deiktische Prozeduren
  37. D 1 Deixis und Anapher
  38. D 2 Anadeixis und Anapher
  39. D 3 Deictic expressions and the connexity of text
  40. D 4 Verweisungen und Kohärenz in Bedienungsanleitungen Einige Aspekte der Verständlichkeit von Texten
  41. D 5 Scientific texts and deictic structures
  42. D 6 Deiktische und phorische Prozeduren beim literarischen Erzählen
  43. D 7 so - Überlegungen zum Verhältnis sprachlicher Formen und sprachlichen Handelns, allgemein und an einem widerspenstigen Beispiel
  44. D 8 Deixis (Eintrag aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  45. E Operative Prozeduren
  46. E 1 Denkweise und Schreibstil Schwierigkeiten in Hegeischen Texten: Phorik
  47. E 2 Endophorisch (Eintrag aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  48. E 3 Determination. Eine funktional-pragmatische Analyse am Beispiel hebräischer Strukturen
  49. E4 Eichendorffs „aber"
  50. F Expeditive Prozeduren
  51. F 1 Formen und Funktionen von ,HM‘ — Eine phonologisch-pragmatische Analyse
  52. F 2 Hörersteuerung (Eintrag aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  53. F 3 Zum pragmatischen Ort von Exklamationen
  54. G Prozedurale Analysen literarischer Texte
  55. G 1 Literarische Landschaft und deiktische Prozedur: Eichendorff
  56. G 2 Sehen und Zeigen. Zu einigen sprachlichen Verfahren bei Goethe und Eichendorff
  57. G 3 Linguistisches Feld und poetischer Fall - Eichendorffs „Lockung"
  58. H Diskurs
  59. H 1 Diskurs, Face-to-Face-Kommunikation, Adressat und Diskursanalyse (Einträge aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  60. H 2 Methodische Anforderungen an die Erforschung der gesprochenen Sprache — drei metamethodische Überlegungen
  61. H 3 Einige Fragen zur Terminologiebildung und -Verwendung in der Diskursanalyse
  62. H 4 Text and Discourse - A Plea for Clarity in Terminology and Analysis
  63. H 5 Language in the Professions: Text and Discourse
  64. H 6 Sprechhandlungsanalyse
  65. H 7 So kam ich in die IBM. Eine diskursanalytische Studie
  66. H 8 turn, homileïsche Kommunikation, Kommentierung und Argumentation (Einträge aus dem Metzler-Lexikon Sprache)
  67. H 9 Die Diskurse und ihre Analysen
  68. I Institutionelle Kommunikation
  69. I 1 Schulischer Diskurs als Dialog?
  70. I 2 Handelingspatronen in de communicatie in de klas
  71. I 3 Dokumente und ihre Rolle in der institutionellen Kommunikation — eine linguistische Perspektive
  72. 14 La communication économique et l'analyse du discours
  73. I 5 Zur Struktur der psychoanalytischen „Deutung"
  74. I 6 The Language of Pain
  75. I 7 Sprachliche Prozeduren in der Arzt-Patienten-Kommunikation
  76. I 8 Religion als kommunikative Praxis
  77. I 9 Der Katechismus - eine Textart an der Schnittstelle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  78. I 10 Rom - Reformation - Restauration. Transformationen des religiösen Diskurses im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
  79. J Narration
  80. J 1 Der Alltag des Erzählens
  81. J 2 Alltägliches Erzählen
  82. J 3 Alltagserzählung (Eintrag aus dem Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft)
  83. J 4 Radio-Baby - oder von kindlicher Erzählfähigkeit
  84. J 5 Erzählraum Schule - Ein kleines Plädoyer für eine alltägliche Kunst
  85. J 6 Handlungsstruktur und Erzählstruktur - Zu einigen Kennzeichen des Weiterentwickelns von Erzählanfängen
  86. K Text
  87. K 1 Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung
  88. K 2 Die Wissenschaft vom Text. Konturen einer neuen Disziplin
  89. K3 Zum Textbegriff
  90. K 4 Writing Ancillary to Telling
  91. K 5 Textualität und Schriftlichkeit
  92. K 6 ,Text' - Konzeptualisierungen und Analysekonsequenzen
  93. K 7 ,Textsorten' — Überlegungen zur Praxis der Kategorienbildung in der Textlinguistik
  94. K8 Sind Bilder Texte?
  95. L Schrift
  96. L 1 Schriftentwicklung als gesellschaftliches Problemlösen
  97. L 2 Wie alles anfing - Überlegungen zu Systematik und Kontingenz der Schriftentwicklung
  98. L 3 Graphemics / [Transindividual] Graphology
  99. L 4 Schrift, Schriftträger, Schriftform: Materialität und semiotische Struktur
  100. L 5 Schriftform als Erwerbsaufgabe — Ein Aspekt des Schriftspracherwerbs aus linguistischer Sicht
  101. L 6 Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation
  102. Verzeichnis der Erstveröffentlichungen