Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999
eBook - PDF

Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999

  1. 882 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999

Über dieses Buch

Diese Festschrift ist dem Mainzer Ordinarius für Kriminologie, Strafrecht und Strafvollzug gewidmet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999 von Wolfgang Feuerhelm, Hans-Dieter Schwind, Michael Bock, Wolfgang Feuerhelm,Hans-Dieter Schwind,Michael Bock im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Droit & Droit pénal. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110156966
eBook-ISBN:
9783110908107
Auflage
1
Thema
Droit

Inhaltsverzeichnis

  1. Alexander Böhm zum 70. Geburtstag
  2. 1 Nationale und internationale Perspektiven des Strafvollzugs
  3. Der Ort des Strafvollzugs in einem künftigen Sanktionensystem
  4. Deutscher Strafvollzug in europäischer Perspektive. Wo weicht der Strafvollzug in der Bundesrepublik gravierend ab?
  5. Europäische Kriminalpolitik auf der Grundlage der Menschenrechtskonvention – die European Rules –
  6. Die „European Rules on Community Sanctions and Measures“
  7. Politische Verantwortung des Strafvollzuges angesichts des „allgemeinen Rechtsempfindens“
  8. Jugendstrafvollzug zwischen Erziehung und Strafe – Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Vergleich
  9. Schuldverständnis und Strafvollzugsgestaltung im historischen Rückblick auf die DDR und als bleibendes Problem
  10. 2 Struktur und Organisation des Strafvollzugs
  11. Offener Strafvollzug als Normalität – Das Direkteinweisungsverfahren im hessischen Justizvollzug –
  12. Organisationsentwicklung im Justizvollzug. Ein Praxisbericht mit Beispielen aus Niedersachsen
  13. Die Mitarbeiter des Behandlungsvollzuges im XXI. Jahrhundert
  14. Probleme der Bediensteten im Strafvollzug der neuen Bundesländer
  15. Angemessene Anerkennung als Arbeitsentgelt. Das Bundesverfassungsgericht zur Arbeit im Strafvollzug
  16. 3 Der Strafvollzug als Gegenstand empirischer Forschung Strafvollzug und Empirie
  17. Zum Stand der Behandlungsforschung oder: Vom nothing works zum something works
  18. Von der Unmöglichkeit, katamnestische Studien zu erstellen
  19. Schädlich, überflüssig, schmutzig. Die Argumentationen der kriminologischen Verächter der Resozialisierung
  20. 4 Spezielle Personengruppen
  21. Vollzugliche Ausländerproblematik und Internationalisierung der Strafverbüßung
  22. Nichtdeutsche Straftäter – eine kriminalpolitische Herausforderung, die bis zum Strafvollzug reicht
  23. Über die Entwicklung der sozialen Verantwortungsbereitschaft von weiblichen Strafgefangenen
  24. 5 Behandlungsansätze
  25. Spritzenvergabe im Strafvollzug – Forschung zwischen den Fronten in einem kriminalpolitischen Glaubenskrieg
  26. Straftäterbehandlung unter Bedingungen äußeren Zwanges
  27. Die Behandlung von Sexualstraftätern im Strafvollzug
  28. Resozialisierung durch Sport im Jugendstrafvollzug
  29. 6 Probleme der Entlassung
  30. Pauschaler Sicherheits-Check statt individueller Prognose? Die Neuregelung der Strafrestaussetzung zur Bewährung
  31. Zur Geschiche der Strafrestaussetzung in Polen (1917–1997)
  32. Bemerkungen zur nichtstaatlichen Entlassenenhilfe
  33. 7 Besondere Formen des Freiheitsentzuges
  34. Problematische Ersatzfreiheitsstrafe
  35. Gnadenweiser Erlaß von Ersatzfreiheitsstrafen?
  36. Zum Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen. Eindrücke aus einer empirischen Erhebung
  37. Veränderte Vollzugspopulationen und kontinuierliche Vollzugsforschung: Der Jugendstrafvollzug im Blick des Kriminologischen Dienstes
  38. Jugendarrest – Eine zeitgemäße Sanktionsform des Jugendstrafrechts?
  39. 8 Jugendstrafverfaren und Opferbeteiligung
  40. Formalisierung der entformalisierten Verfahrensbeendigung im Jugendstrafrecht (Diversion)?
  41. Die notwendige Verteidigung im Jugendstrafverfahren – Land in Sicht?
  42. Opferanwalt auf Staatskosten – Entstehungsgeschichte und Reichweite der §§ 397a, 406g StPO nach dem Zeugenschutzgesetz vom 30. April 1998
  43. 9 Jugend, Gewalt und Prävention
  44. Zurück ins 19. Jahrhundert? Alte und neue Debatten über Kinder- und Jugendkriminalität
  45. Wird die Jugend immer brutaler? Erste Befunde einer regionalen Aktenanalyse zur Jugendgewalt
  46. Gewaltkriminalität in Deutschland
  47. J. Q. Wilsons „broken windows“ – Theorie als Grundlage konzeptioneller Änderungen im Jugendkriminalrecht?
  48. Anmerkungen zu Entwicklungen in der Kriminalpolitik
  49. 10 Schicksale und Erinnerungen
  50. Weder Memoiren noch JGG-Kommentierung, sondern Ernte aus den Feldern der Praxis
  51. Über Vollzugsbedingungen im sowjetischen Internierungslager Sachsenhausen. Eine fragmentarische Darstellung anhand eines Einzelschicksals
  52. Gustav Radbruch und Ricarda Huch
  53. Verzeichnis der Schriften von Alexander Böhm
  54. Autorenverzeichnis