
- 199 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
"Allegoria" und "Anagoge" bei Didymos dem Blinden von Alexandria
Über dieses Buch
Die Erforschung der Geschichte der biblischen Hermeneutik geht von der Voraussetzung aus, daß menschliches Verstehen immer geschichtliches
Verstehen ist. "Je radikaler die Geschichtlichkeit des Verstehens erkannt wird, desto umfassender weitet sich das hermeneutische Problem. Zur Besinnung auf das Wesen der Hermeneutik gehört darum notwendig die Besinnung auf ihre Geschichte". Da es in Theologie und Verkündigung immer wieder um die Auslegung von biblischen Texten geht, stellt sich für sie das Problem der Hermeneutik und der Erforschung ihrer Geschichte mit besonderer Notwendigkeit. Eine Untersuchung zur altkirchlichen Bibelexegese kann sich in diesem Zusammenhang nicht damit begnügen, die geschichtliche Bedingtheit dieser Exegese herauszustellen. Auch die theologische Beurteilung muß den geschichtlichen Zusammenhang berücksichtigen; sie muß, wenn sie gerecht sein will, danach fragen, welche theologische Bedeutung eine geschichtlich bedingte Methode in ihrem historischen Kontext gehabt hat. Bei der modernen Beurteilung der allegorischen Bibelauslegung der alten Kirche wird dieser Zusammenhang zu wenig berücksichtigt. Wenn man jedoch davon ausgeht, daß die Exegeten der alten Kirche die Methode der Allegorese ihrer heidnischen Umwelt entlehnt haben, diese also keine genuin christliche Form der Auslegung darstellt, dann wird man danach fragen müssen, welche theologische Bedeutung sie für die altkirchlichen Exegeten gehabt hat.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- I. Didymos der Blinde, Person und Werk
- A. Leben und Bedeutung des Didymos
- 1. Leben und Umwelt
- 2. Origenistische Streitigkeiten
- B. Das Werk des Didymos, abgesehen von den Tura-Schriften
- 1. ‘De Trinitate’ und die ältere Didymosforschung
- 2. Versuche, weitere Schriften dem Didymos zuzuschreiben
- 3. Das Problem der Echtheit von ‘De Trinitate’
- C. Die neugefundenen Schriften des Didymos
- 1. Der Fund von Tura
- 2. Die Didymos-Schriften von Tura
- D. Katenenfragmente
- E. Zusammenfassung
- II. Die griechische Allegorese vor Didymos
- A. Allgemeines
- B. Die Homerallegorese
- C. Die allegorische Auslegung des AT durch Philo
- D. Die älteste Form der christlichen Allegorese (Allegorese und Typologie)
- E. Origenes
- 1. Die umfassende Bildung des Origenes
- 2. Origenes und Philo
- 3. Origenes und die Gnostiker
- 4. Die exegetische Methode des Origenes
- 5. Der Glaube als Voraussetzung christlicher Erkenntnis
- F. Die Exegese in der griechischen Kirche nach Origenes
- III. Herkunft und Bedeutung der Begriffe „Allegoria“ und „Anagoge“
- A. Ἀλληγορία
- 1. Herkunft und Bedeutung
- 2. Ἀλληγορία bei Philo
- 3. Ἀλληγορία im frühen Christentum
- 4. Ἀλληγορία bei Clemens Alexandrinus
- 5. Ἀλληγορία bei Origenes und der weiteren christlichen Exegese
- B. Ἀναγωγή
- 1. Herkunft und Bedeutung
- 2. Ἀναγωγή in der jüdischen und christlichen Literatur vor Origenes
- 3. Ἀναγωγή im Neuplatonismus
- 4. Ἀναγωγή bei Origenes
- 5. Ἀναγωγή in der altkirchlichen Exegese nach Origenes
- IV. „Allegoria“ und „Anagoge“ im Werk des Didymos
- A. Methodische Vorüberlegungen
- B. Schriftauslegung im Zacharias-Kommentar
- 1. Grundsätzliche Bemerkungen zu Schrift und Auslegung
- 2. Unverständlicher Wortsinn
- 3. Einzeluntersuchungen
- 4. Sind ἀλληγορία und ἀναγωγή austauschbar?
- 5. Zusammenfassung
- C. Untersuchung des Hiob-Kommentars
- 1. Besonderheiten des Hiob-Kommentars
- 2. Zur Bedeutung des Wortsinns
- 3. Das Problem der φιλίστορες und ίστοροῦντες
- 4. Die ‘Gesetze der Allegorese’
- 5. Ἀλληγορία und ἀναγωγή im Hiob-Kommentar
- D. Untersuchung des Psalmen-Kommentars von Tura
- 1. Allgemeines
- 2. Besonderheiten des Psalmen-Kommentars
- 3. Das Schriftverständnis im Psalmen-Kommentar
- 4. Auseinandersetzung mit Apollinaris von Laodicea
- 5. Auseinandersetzung mit einem heidnischen Philosophen
- 6. Zahlensymbolik im Psalmen-Kommentar
- 7. Ἀλληγορία und ἀναγωγή im Psalmen-Kommentar
- E. Untersuchung des Ecclesiastes-Kommentars
- 1. Salomo als ‘Ecclesiastes’
- 2. Ἀλληγορία und ἀναγωγή im Ecclesiastes-Kommentar
- 3. Die Auseinandersetzung mit Porphyrios
- 4. Beispiele der Auslegung κατ᾽ ἀναγωγήν im Ecclesiastes-Kommentar
- F. Untersuchung der übrigen Schriften des Didymos
- 1. Neutestamentliche Katenenfragmente
- 2. Die übrigen Schriften des Didymos
- G. Zusammenfassung
- V. Ergebnis
- A. Die ἀλληγορία als Hilfsmittel christlicher Exegese
- B. Die Philosophie als Magd der Theologie
- C. Das christologische Fundament der Hermeneutik des Didymos
- D. Die Bedeutung der ἀναγωγή bei Didymos
- E. Ἀναγωγή und Typologie
- F. Ἀναγωγή als Ausdruck der origenistischen Theologie
- Ausblick
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Register
- 1. Namen und Sachindex
- 2. Bibelstellenregister
- 3. Wortregister