Satz – Text – Diskurs. Band 1
eBook - PDF

Satz – Text – Diskurs. Band 1

  1. 339 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "SATZ, TEXT, DISKURS BD 1 (BECKMANN/FRILLING) LA 312 E-BOOK" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Satz – Text – Diskurs. Band 1 von Susanne Beckmann, Sabine Frilling, Susanne Beckmann,Sabine Frilling im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. GRAMMATIK
  3. Logophorische Pronomina im Deutschen
  4. Handlungsaktionsart, Perfektivität und Zustandspassiv
  5. Entwickeln sich im Deutschen Possessiv-Adjektive? Der -s-Genetiv bei Eigennamen
  6. Possessiva als Pronomina. Evidenzen aus diachroner Sicht
  7. Die Serialisierung attributiver Rechtserweiterungen in der deutschen Gegenwartssprache
  8. Kasuswandel
  9. Probleme der Wortarteneinteilung am Beispiel der Unterscheidung Adjektiv und Adverb im Deutschen und Französischen. Eine Forschungsdarstellung
  10. Diathetisch oder nichtdiathetisch. Zum Status der bekommen+Part. II-Konstruktion
  11. SYNTAX
  12. Zur Zuordnung von Wortstellungsmustern aus Stellungsfeldern zu syntaktischen Einheiten
  13. Probleme der Reanalyse
  14. Der unbestimmte Artikel in einer Kategorialgrammatik des Deutschen
  15. Anteposition versus Postposition. Zur Stellung im Satzgefüge
  16. Komplexe Sätze in neueren deutschen Grammatiken
  17. SEMANTIK
  18. Die Bedeutung eines Wortes ist das, was die Erklärung der Bedeutung erklärt Wittgenstein und die Gebrauchstheorie der Bedeutung
  19. Inkompatibilitäten als Übersetzungsproblem
  20. Zur Metaphorik und Metonymik der Gefühlszuschreibungen
  21. Ist die Metapher ein ’kürzeres Gleichnis’ oder das Gleichnis eine ’erweiterte Metapher’? Tertium datur
  22. Les différents niveaux d’ambiguïté linguistique
  23. Semantic analysis of polish questions in the dialogue System EXPÆRT
  24. Sprachliche Propositionalitätstests
  25. LEXIKOLOGIE/LEXIKOGRAPHIE
  26. Kritisches zu Kluge-Seebold: Einführung in die Terminologie
  27. Morphologie in lexikalischen Datenbanken. Ein Standardformat zur Repräsentation von morphologischen Eigenschaften lexikalischer Einheiten
  28. ’Ety-Morphologie’. Zwei alte Disziplinen und ein neues Verhältnis
  29. Anpassungsdynamik sprachlicher Systeme
  30. Die maschinelle Generierung von Wörterbüchern aus zweisprachigen Texten
  31. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN
  32. Sprachnormen aus linguistischer Sicht. Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum Deutschen und Französischen
  33. De activa propositione: Die Auseinandersetzung der grammaire générale mit J. C. Scaliger und Aristoteles
  34. Régnier-Desmarais und das lateinische Deskriptionsmodell: Zur französischen Grammatikographie des frühen 18. Jahrhunderts
  35. Der Einfluß der deutschen Sprachwissenschaft auf die Erforschung der lettischen Sprache im 19. Jahrhundert
  36. Zur Spezifik religiös-erbaulicher Textsorten im Protestantismus des 17. Jahrhunderts
  37. Zur Tradition des Selbstgesprächs in der deutschen protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts
  38. Barocker Wissenschaftsdiskurs zwischen formalisierter Sinnkonstitution und negativer Hermeneutik. Zur Aktualität von Samuel Werenfels’ de logomachiis eruditorum (1692)
  39. FACH- UND SONDERSPRACHEN
  40. Kommunikation in einer Fachsphäre. Fachsprache der Medizin
  41. Germanismenspuren in der gesprochenen Urbanform des Slowakischen
  42. Boofkenrackewehle. Prolegomena zu einem sondersprachlichen Wörterbuch
  43. ZWEITSPRACHENERWERB UND SPRACHDIDAKTIK
  44. Konnektoren und Diskurskohärenz Eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors aber
  45. Die Phonem-Graphem-Beziehung als Rechtschreibproblem
  46. Intraindividuelle Ebene der fremdsprachlichen Kommunikation
  47. ANSCHRIFTEN DER VERFASSER UND HERAUSGEBER