
eBook - PDF
Festschrift für Peter Rieß zum 70. Geburtstag am 4. Juni 2002
- 1,084 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Festschrift für Peter Rieß zum 70. Geburtstag am 4. Juni 2002
Über dieses Buch
Diese Festschrift ist einem Wissenschaftler gewidmet, dessen berufliches Wirken untrennbar mit dem deutschen Strafprozessrecht verbunden ist.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Festschrift für Peter Rieß zum 70. Geburtstag am 4. Juni 2002 von Ernst-Walter Hanack, Hans Hilger, Volkmar Mehle, Gunter Widmaier, Ernst-Walter Hanack,Hans Hilger,Volkmar Mehle,Gunter Widmaier im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Criminal Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- I. Strafverfahrensrecht
- Konfrontation und Strafprozessreform – Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK und ein „partizipatorisches“ Vorverfahren anstelle einer Hauptverhandlung in ihrer bisherigen kontradiktorischen Struktur
- Die Rechtsmittelreform in Strafsachen als Thema Deutscher Juristentage
- Eine notwendige Reform der Pflichtverteidigervergütung – Auswirkungen der Geldwäscheentscheidung des BGH auf das Rechtsinstitut der Pflichtverteidigung
- Vom Fragerecht des Beschuldigten im Vorverfahren
- Zur „Legitimation“ von Fehlverurteilungsrisiken
- Effektiver Rechtsschutz bei Verletzung der Anordnungsvoraussetzung „Gefahr im Verzug“
- Über die mit der horizontalen Teilrechtskraft verbundene Bindungswirkung bei Teilanfechtung und Teilaufhebung
- Die Bindungswirkung des Verweisungsbeschlusses nach § 270 StPO
- Molekulargenetische Untersuchung und Revision
- StVÄG 1999 und Verteidigung
- Plädoyer für die Widerspruchslösung
- Der Beweisantrag auf Vernehmung eines Auslandszeugen (§ 244 Abs. 5 Satz 2 StPO)
- Die Rechtsprechung des EGMR zum Akteneinsichtsrecht und §§ 114, 115 Abs. 3, 115a Abs. 3 StPO
- Rechtsmittelreform in Strafsachen – eine unendliche Geschichte?
- Der Anwalt als Zeugenbeistand – Gegner oder Gehilfe der Verteidigung?
- DNA-Identitätsfeststellung gemäß § 81g StPO, § 2 DNA-IFG – Geklärte und ungeklärte Fragen
- Zeugenschutz versus Aufklärungspflicht
- Blinde Kontrollinstanz? Zur Zukunft des Schöffenamtes
- Einschränkung der Strafverteidigung durch das Berufsrecht?
- Verurteilung und Freispruch versus Einstellung
- Tendenzen in der neueren Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zur Untersuchungshaft in Wirtschaftsstrafverfahren
- Gewährleistung der Rechtskultur durch das Revisionsrecht
- Die strafprozessuale Überwachung der Telekommunikation (§§ 100a, 100b, 101 StPO) – Zum gegenwärtigen Stand der Erosion eines Grundrechts
- Zeugnisverweigerungsrechte und heimliche Informationserhebung
- Schuld und Buße? – Irrungen und Wirrungen um einen bekanntgewordenen Paragraphen
- Steht im Falle des § 252 StPO die Verwertbarkeit der früheren Aussage zur Disposition des Zeugen?
- Rühren an den Schlaf der Welt – Die Plädoyers im Fall Rosa Luxemburg (1914)
- Die Abgrenzung der Verfahrensrüge von der Sachrüge
- Das Fairneßgebot für den Staatsanwalt
- Opferschutz – Prüfstein für alle strafprozessualen Reformüberlegungen?
- Die Absprachen im Strafverfahren – Von ihrer Gesetz- und Verfassungswidrigkeit, von der ihren Versuchungen erliegenden Praxis und vom dogmatisch gescheiterten Versuch des 4. Strafsenats des BGH, sie im geltenden Strafprozeßrecht zu verankern
- Uneingeschränkte Verwerfung der Revision des Angeklagten durch Beschluß gemäß § 349 Abs. 2 StPO bei kombiniertem Antrag der Staatsanwaltschaft nach § 349 Abs. 2 und Abs. 4 StPO?
- Zur Fehlentwicklung strafprozessualer Absprachen
- Lebenserfahrung – Gedanken über ein Kriterium richterlicher Beweiswürdigung
- Freie Beweiswürdigung und gebundene Beweiserhebung
- Die Verzichtsfiktion des § 342 Abs. 3 StPO – ehrwürdig, aber sinnlos und verfassungswidrig?
- Zeugnisverweigerungsrechte bei (verdeckten) Maßnahmen im Strafprozessrecht und Polizeirecht
- II. Materielles Strafrecht
- Die Provokationsvariante des § 213 StGB, insbesondere unter Betrachtung der Anwendung auf Körperverletzungsdelikte
- Entwicklungstendenzen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Verjährung in Wirtschaftsstrafsachen
- Die Einwilligung des Verurteilten zu Weisungen und zur Reststrafaussetzung
- Nachträgliche Anordnung von Sicherungsverwahrung?
- Von Transactien, ordonnances de non-lieu und anderen europäischen Besonderheiten – der lange Weg zu einer einheitlichen europäischen Strafrechtsordnung
- Strafverteidigerhonorar und Geldwäsche
- Konfusion als System – Die Genehmigung bei Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung (§ 331 Abs. 3 und § 333 Abs. 3 StGB) –
- § 46a StGB und seine Anwendbarkeit im Steuerstrafrecht
- Untreue in der Wirtschaft
- Überlegungen zur Entwicklung der strafrechtlichen Risiken im Unternehmensmanagement
- III. Jugendstrafrecht
- Zur Anwendung des Doppelverwertungsverbotes auch im Jugendstrafrecht
- Persönlichkeitsschutz im (Jugend-)Strafverfahren bei mehreren Angeklagten
- Zur Verbesserung des Opferschutzes im Jugendstrafverfahren – Überlegungen zur Einführung von Nebenklage und Adhäsionsverfahren gegen Jugendliche
- IV. Sonstige Rechtsgebiete
- Zum Verbot der Doppelbestrafung im internationalen anwaltlichen Berufsrecht
- Richter in den neuen Ländern
- Was wird aus der Rieß’schen Fußnotologie im juristischen Schrifttum des Informationszeitalters?
- Zur Aktenherausgabepflicht der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
- Die Aufhebung von Unrechtsurteilen der NS-Strafjustiz – Ein langes Kapitel der Vergangenheitsbewältigung
- Verwertungsverbote im Besteuerungsverfahren
- Justiz und Demokratie nach 1945
- Reform der öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeit
- Richterbeförderung und richterliche Unabhängigkeit in Deutschland: ein systemimmanenter, aber reduzierbarer Konflikt
- Die Behandlung der Forderungen aus unerlaubter Handlung im Feststellungsverfahren
- V. Verzeichnis der Schriften von Peter Rieß
- VI. Autorenverzeichnis