Reisen in die Moderne
eBook - PDF

Reisen in die Moderne

Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich

  1. 328 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Reisen in die Moderne

Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Reisen in die Moderne" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Reisen in die Moderne von Alexander Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. 1. Grundlagen der Untersuchung
  4. a) Theoretische Vorüberlegungen zu den Begriffen „Bürgertum“ und „Bürgerlichkeit“ im Kontext von „Mentalitäten“ und „Diskursen“
  5. b) Forschungsstand, Ziele und Methodik
  6. c) Die Quellen und ihre Autoren
  7. d) Die USA als Modell gesellschaftlicher Modernisierung? - Der Kontext der sozialwissenschaftlichen Modernisierungstheorien
  8. 2. Zur Sozialgeschichte des bürgerlichen Reisens im 19. Jahrhundert
  9. a) Bürger unterwegs - Reisen im 19. Jahrhundert
  10. b) Wahrnehmungsverlust und Fluchtcharakter - Zur Debatte um eine Theorie des Tourismus
  11. c) Die Amerikareise um 1900
  12. 3. Amerika im Spiegel europäischer „Mythen“: Amerikabilder und -stereotype in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
  13. Kapitel 1. Freiheit und Gleichheit?. Gesellschaftsstrukturen in den USA aus deutscher Sicht
  14. 1. Soziale Gleichheit und Ungleichheit
  15. 2. Soziale Mobilität
  16. 3. Gesellschaft und Staat
  17. 4. Freiheit und Gleichheit in Amerika - die Fortdauer eines langlebigen europäischen Mythos?
  18. 5. Projektionen und realistische Analysen - Soziale Gleichheit und Mobilität in den USA und Europa vor 1914: Die Hintergründe des europäischen Amerikabildes
  19. Kapitel 2. „Das Land, wo die Arbeit adelt“ - Wirtschaft, Arbeit und Beruf in den USA
  20. 1. Der Stellenwert von „Arbeit“, Professionalisierung und beruflicher Mobilität
  21. 2. Wirtschaftsstrukturen im Vergleich - „Die Mechanisierung des Menschen“
  22. 3. Lebensstandards im Vergleich - Wohlstand für alle?
  23. 4. Das Bild von den Licht- und Schattenseiten der amerikanischen Prosperität - Deutsche Besonderheiten und europäische Gemeinsamkeiten
  24. 5. Wirtschafts- und Berufsstrukturen in Deutschland und den USA vor dem Ersten Weltkrieg - Faktoren und Determinanten des deutschen bzw. europäischen Blicks
  25. Kapitel 3. „Der Amerikaner“ - Deutsche Reflexionen zur amerikanischen Mentalität
  26. 1. Materialismus und „Dollarjagd“ versus Idealismus, Toleranz und Gemeinsinn
  27. 2. Pragmatismus, Fortschrittsglaube und Utilitarismus - Ein Land ohne Kunst und Kultur?
  28. 3. Religiosität und Säkularisierung
  29. 4. „Der Amerikaner“ - Ein spezifisch deutscher Blick?
  30. 5. „Der Amerikaner“ - Ein unbewußtes Selbstporträt der Wilhelminer?
  31. Kapitel 4. Die „Herrschaft der Frau“ - Familie und Geschlechterrollen
  32. 1. „Die Amerikanerin“
  33. 2. Ehen und Scheidungen in den USA
  34. 3. Erziehungsmuster und die Beziehungen zwischen den Generationen
  35. 4. Die Umkehr der familiären Hierarchien in den USA - Ein europäisches Problem?
  36. 5. Kontinuität und Wandel des bürgerlichen Familienmodells in den USA und Europa - Dispositionen des „bürgerlichen Blicks“
  37. Kapitel 5. Pragmatismus, Selbständigkeit und Effizienz - Amerikanische Bildungsinstitutionen aus deutscher Sicht
  38. 1. Bildung für alle - Der „Bildungsboom“ in den USA
  39. 2. Neue Ideale und Wirklichkeiten - Pragmatismus, Patriotismus und Modernität
  40. 3. Bildung als nationale Identität - Die Gemeinsamkeiten europäischer Urteilsmuster und die Dominanz der nationalen Vergleichsebene
  41. 4. Zwischen Wirklichkeitsnähe und Illusion - Das Bild amerikanischer Bildung als Spiegel sozialer, demographischer und institutioneller Umbrüche in Deutschland und den USA
  42. Kapitel 6. Metropolis - Die Erfahrung der Großstadt
  43. 1. Die Großstadt als Inbegriff Amerikas - Ambivalenz von Faszination und Schrecken
  44. 2. Wohnen in Amerika: Jedem das eigene Heim?
  45. 3. Zwischen Stadtkritik und Fortschrittseuphorie - Die amerikanische Großstadt als europäische Kontrasterfahrung
  46. 4. Stadtdiskurs und Stadtentwicklung - Die Hintergründe der deutschen bzw. europäischen Wahrnehmungen
  47. Kapitel 7. Europa und Amerika - Der Vergleich der Kontinente
  48. 1. „Alter“ Europas versus „Jugend“ Amerikas
  49. 2. Europäische Vielfalt versus amerikanische Monotonie
  50. 3. Die USA als Kontinent der Zukunft - Europa und die „amerikanische Gefahr“
  51. 4. Die „amerikanische Herausforderung“ - ein Spiegel europäischer Defizite?
  52. Schluß
  53. Anhang
  54. 1. Quellenverzeichnis
  55. a) Deutsche Amerika-Reiseberichte 1890-1914
  56. b) Deutsche Amerika-Studien 1890-1914
  57. c) Französische und britische Reiseberichte und Studien
  58. 2. Literaturverzeichnis
  59. 3. Personenverzeichnis