
- 237 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Der Satzmodus 'Imperativsatz' im Deutschen und Finnischen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Satzmodus 'Imperativsatz' im Deutschen und Finnischen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Satzmodus 'Imperativsatz' im Deutschen und Finnischen von Eberhard Winkler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGEN
- HINWEISE ZUR KENNZEICHNUNG
- I. EINEITUNG
- 1. Einführung in die Konzeption anhand des Deutschen
- 2. Gegenstand der Untersuchung
- 3. Zur Methodik
- II. DIE FORMALE BESCHREIBUNG
- 1. Verbmorphologie
- Zum Deutschen
- 1.1. Die Imperativformen
- 1.1.1. Tempus
- 1.1.2. Genus verbi
- 1.1.3. Zusammenfassung
- 1.2. Die sog. Ersatzformen
- 1.2.1. 1.Ps.Sg.
- 1.2.2. 3.Ps.Sg.
- 1.2.3. 1.Ps.Pl.
- 1.2.4. 3.Ps.Pl.
- 1.2.5. Tempus und Genus verbi der sog. Ersatzformen
- 1.2.6. Fazit
- 1.3. Bestand
- 1.3.1. Gesamtbestand
- 1.3.2. Gewerteter Bestand
- 1.4. Zusammenfassung
- 1.5. Folgerungen für die Satztypisierung
- Zum Finnischen
- 1.6. Der Imperativ
- 1.6.1. Der Imperativ "Präsens Aktiv"
- 1.6.2. Tempus
- 1.6.3. Genus verbi
- 1.6.3.1. Zur Unterscheidung von Imp.Perf .Pass. und prädikativer Struktur
- 1.7. Bestand
- 1.7.1. Gesamtbestand
- 1.7.2. Gewerteter Bestand
- Exkurs: Sätze mit einer Form des Imp.Perf .Akt.
- 1.8. Zusammenfassung
- 1.9. Folgerungen für die Satztypisierung
- Kontrastierung Deutsch-Finnisch
- 2. Kategoriale Füllung: Subjektausdruck
- Zum Deutschen
- 2.1. Sätze mit einer Imperativform der 2.Ps.Sg./Pl
- 2.1.1. Sätze mit der Imperativform 2. Ps. Sg. Zustandspassiv
- 2.1.2. Fazit
- 2.2. Imperativsätze der 1.Ps.Pl. und der 3.Ps.Sg./Pl
- 2.2.1. Imperativsätze der 3.Ps.Sg.
- 2.2.2. Imperativsätze der 1.Ps.Pl.
- 2.2.3. Imperativsätze der 3.PS.P1.
- 2.2.4. Zusammenfassung
- Zum Finnischen
- Exkurs: Subjekt, Apposition und Objekt in Imperativsätzen
- 2.3. Imperativsätze der 2.Ps.Sg
- 2.3.1. Überschneidungen mit dem Aussagesatz
- 2.4. Sätze mit den übrigen Imperativformen
- 2.4.1. Sätze mit -ka-Imperativformen
- 2.4.2. Sätze mit -kO-Imperativformen
- 2.5. Resümee
- Kontrastierung Deutsch-Finnisch
- 3. Verbstellung
- Zum Deutschen
- 3.1. Imperativsätze der 2.Ps.Sg./Pl
- 3.1.1. Sätze ohne Subjektausdruck
- 3.1.2. Sätze mit Subjektausdruck
- 3.1.3. Resümee
- 3.2. Die übrigen Imperativsätze
- 3.2.1. Imperativsätze der 3.Ps.Sg.
- 3.2.2. Imperativsätze der 1.Ps.Pl.
- 3.2.3. Imperativsätze der 3.PS.P1.
- 3.2.4. Ambige Strukturen
- 3.3. Resümee
- Zum Finnischen
- 3.4. Imperativsätze der 1.Ps.Pl. und der 2.Ps.Sg./Pl
- 3.5. Imperativsätze der 3.Ps.Sg./Pl. und des Passivs
- Kontrastierung Deutsch-Finnisch
- 4. Kategoriale Füllung
- Zum Deutschen
- 4.1. w-Elemente als Frageausdrücke
- 4.2. Verb
- 4.3. Modalpartikeln (MPn)
- 4.3.1. MPn einzeln
- 4.3.2. MP-Kombinationen
- 4.3.3. Zusammenfassung
- 4.4. Subordinative Konjunktionen
- Exkurs: Gibt es untergeordnete Imperativsätze?
- Zum Finnischen
- 4.5. Frageausdrücke
- 4.5.1. m-/k-Wörter
- 4.5.2. Die enklitische Partikel -kO
- 4.5.3. entä
- 4.6. Verb
- 4.7. Modalpartikeln
- 4.7.1. Partikeln ohne MP-Funktion im Imperativsatz
- 4.7.2. Die einzelnen MPn des Imperativsatzes
- 4.7.3. Resümee
- 4.8. Subordinative Konjunktionen
- 4.8.1. että 'da', niin että 'so daß'
- 4.8.2. Relativpronomina
- Exkurs: Uneingeleitete abhängige Imperativsätze
- 4.8.3. Resümee
- Kontrastierung Deutsch-Finnisch
- 5. Sequenzierung
- Zum Deutschen
- 5.1. Koordinative Satzverbindungen
- 5.1.1. Koordination zweier Imperativsätze
- 5.1.2. Koordination eines Imperativsatzes mit einem anderen Satzmodus
- 5.1.3. Zusammenfassung
- 5.2. Textuelle Sequenzierung
- Zum Finnischen
- 5.3. Koordinative Satzverbindungen
- 5.3.1. Zur Koordination zweier Imperativsätze
- 5.3.2. Zur Koordination von Imperativsatz und anderen Satzmodi
- 5.4. Textuelle Sequenzierung
- Kontrastierung Deutsch-Finnisch
- 6. Übersicht über die nicht-intonatorischen Merkmale
- Zum Deutschen
- Zum Finnischen
- 7. Intonation
- Zum Deutschen
- Zum Finnischen
- Kontrastierung Deutsch-Finnisch
- III. DIE FUNKTIONALE BESCHREIBUNG
- 1. Zur Konzeption
- 1.1. Zur Unterscheidung der Beschreibungsebenen
- 1.2. Ausdruckstypen und -mittel propositionaler Einstellungen
- 2. Die strukturelle Bedeutungsebene
- 2.1. Die elementaren propositionalen Einstellungen
- 2.2. Die propositionale Einstellung von Imperativsätzen
- Zum Finnischen/Imperativsatz der 3.Ps.Sg./Pl. und des Passivs
- 2.3. Regeln der propositionalen Einstellung
- 2.4. Erfüllensbedingungen
- Zum Finnischen/Imperativsatz der 3.Ps. und des Passivs
- 3. Die lexikalische Bedeutungsebene
- 3.1. Ausgedrückte Einstellungen
- 3.1.1. Satzadverbiale (Sadve)
- Zum Deutschen
- Zum Finnischen
- 3.1.2. Modalverben
- Zum Deutschen
- Zum Finnischen
- 3.2. Benannte Einstellungen
- 4. Die kontextuelle Bedeutungsebene: Aspekte der Verwendung
- Zum Deutschen
- Zum Finnischen
- IV. SCHLUSS
- 1. Gegenüberstellung des deutschen und finnischen Satzmodus "Imperativsatz"
- 2. Offene Probleme
- BELEGQUELLEN
- LITERATUR