
eBook - PDF
Die Kirche als Problem der SED
Strukturen kommunistischer Herrschaftsausübung gegenüber der evangelischen Kirche 1945 bis 1958
- 445 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Kirche als Problem der SED
Strukturen kommunistischer Herrschaftsausübung gegenüber der evangelischen Kirche 1945 bis 1958
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Kirche als Problem der SED" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Kirche als Problem der SED von Martin Georg Goerner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort. Der Forschungsverbund SED-Staat und sein Beitrag zur Untersuchung der SED-Kirchenpolitik
- Einleitung
- Teil I. Die kirchenpolitischen Ansätze der SED vor dem „Neuen Kurs“
- 1. Die Rahmenbedingungen der SED-Kirchenpolitik vor dem „Neuen Kurs“
- a. Die Strategie der KPD vor 1945 gegenüber Christentum und Kirche
- b. Die sowjetische Politik gegenüber Religion und Kirche
- c. Die Rolle der SMAD/SKK für die Kirchenpolitik der KPD/SED
- d. Phasenmodelle für die Kirchenpolitik der KPD/SED von 1945 bis 1953
- 2. Die Phase der Integration (1945-1947/48)
- a. Die KPD im Jahre 1945
- b. Kirchenpolitik als Bündnispolitik: die Integrationsstrategie
- c. Die Rolle der religiösen Sozialisten in der Kirchenpolitik
- 3. Die Konfrontationsphase (1948-1951/52)
- a. Die politischen Rahmenbedingungen
- b. Der Beginn der Konfrontationspolitik der SED gegenüber den Kirchen
- c. Erste Ansätze für eine Differenzierungs- und Unterwanderungsstrategie
- d. Kirchenpolitik im Dienste sowjetischer Initiativen in der Deutschlandpolitik
- 4. Die Liquidierungsphase (1952-1953)
- a. Die politischen Rahmenbedingungen
- b. Die Kirchenpolitik der SED im Zeichen der Zweiten Parteikonferenz
- c. Der Kampf gegen die „Junge Gemeinde“ als Beispiel für die Liquidierung der gesellschaftlichen Präsenz der Kirchen
- Teil II. Die Ausbildung einer systematischen Kirchenpolitik der SED nach dem „Neuen Kurs“
- 1. Erste Ansätze für eine kirchenpolitische Umorientierung der SED
- 2. Die sowjetischen Anweisungen zum „Neuen Kurs“
- 3. Die Reaktion der SED-Führung auf die sowjetischen Vorgaben
- 4. Die Entwicklung nach dem 17. Juni 1953
- 5. Vorüberlegungen im ZK-Apparat für eine effektivere Kirchenpolitik
- 6. Die Entwicklung eines kirchenpolitischen Konzepts der SED
- 7. Der Leipziger Kirchentag 1954 - eine mißlungene Bewährungsprobe der neuen Kirchenpolitik
- Teil III. Der Aufbau eines Apparates für die Kirchenpolitik
- 1. Der zentrale Parteiapparat der SED nach dem „Neuen Kurs“
- 2. Die Institutionalisierung der Kirchenpolitik im zentralen Parteiapparat
- a. Die Strukturen vor dem „Neuen Kurs“
- b. Die ZK-Abteilung Kirchenfragen
- 3. Die Behandlung der Kirchenpolitik im Staatsapparat
- a. Die Hauptabteilung „Verbindung zu den Kirchen“
- b. Die Abteilung Kultfragen im Staatssekretariat für Innere Angelegenheiten
- 4. Kirchenpolitische Strukturen in den Massenorganisationen und in der CDU
- a. Die „Nationale Front“
- b. Der „Deutsche Friedensrat“ und die „Christliche Friedenskonferenz“
- c. Der kirchenpolitische Apparat der CDU
- 5. Die kirchenpolitischen Strukturen im Geheimdienst und ihre Funktion
- a. Die Arbeitsmethoden des Staatssicherheitsdienstes
- b. Der Ausbau des kirchenpolitischen Apparates im Zuge des „Neuen Kurses“
- c. Die Tätigkeit des MfS in der Kirchenpolitik
- 6. Die Einrichtung eines Schulungssystems und eines internationalen Erfahrungsaustausches für die Kirchenpolitik
- 7. Das Zusammenspiel des kirchenpolitischen Apparats
- Teil IV. Die Differenzierungs- und Unterwanderungspolitik der SED
- 1. Die Unterwanderung der Kirchen mit „fortschrittlichen Kräften“
- a. „Differenzierungspolitik“ und „fortschrittliche Kräfte“
- b. Die Einflußnahme auf die Universitäten
- c. Der „Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR“
- d. Die Gründung einer Zeitschrift für „fortschrittliche“ Christen
- e. Die Einrichtung einer Begegnungsstätte für „loyale“ Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter
- 2. Die systematische Zurückdrängung der Kirchen aus dem gesellschaftlichen Leben
- a. Die Beschneidung der kirchlichen Finanzen und der Bautätigkeit der Kirchen
- b. Die Verdrängung der Kirchen aus den Schulen und aus der Jugendarbeit
- Teil V. Die erste große Auseinandersetzung mit neuem kirchenpolitischem Konzept
- 1. Die politischen Rahmenbedingungen für die Kirchenpolitik der Jahre 1956 bis 1958
- 2. Die erneute Verhärtung der kirchenpolitischen Situation seit Anfang 1956
- 3. Vergebliche Vermittlungsversuche und Reformansätze
- 4. Die Bildung eines Amtes für Kirchenfragen
- 5. Der Militärseelsorgevertrag
- 6. Die Differenzierungspolitik des neuen Staatssekretärs für Kirchenfragen
- 7. Ein erster Teilerfolg der SED: Die Verhandlungen zwischen Staat und Kirchen im Jahre 1958
- Teil VI. Theoretische Grundlagen der Untersuchung
- 1. SED-Kirchenpolitik als weltanschaulicher Verdrängungskampf
- a. Ideologie und Politik
- b. Der Marxismus-Leninismus als Ersatzreligion
- 2. Politisches System der DDR und Herrschaftstechnik der SED
- a. Organisation als kommunistisches Herrschaftsprinzip
- b. Die Herrschaft der SED über die DDR-Gesellschaft
- 3. Modelle für die Herrschaftsausübung der SED gegenüber den Kirchen
- a. Bündnispolitik und Avantgardekonzeption
- b. Gründung von Sympathisantenorganisationen
- c. Konspiration und Unterwanderungstaktik
- d. Kaderpolitik und Gesprächstechnik
- Resümee: Teile und herrsche?
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- a. Archivalien
- b. Unveröffentlichte Manuskripte
- c. Literatur
- Personenverzeichnis