
- 362 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Qualitative Analyse
Über dieses Buch
Dieses Buch ist Teil unserer neuen Datenbank Anorganik Online.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Qualitative Analyse von Helmut Hofmann,Gerhart Jander im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Angaben
- 1.1. Abkürzungen
- 1.2. Literatur
- 1.3. Nomenklatur
- 1.4. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Atombau und Periodensystem der Elemente
- 2.2. Chemische Bindungsarten und Wertigkeit
- 2.3. Die elektrolytische Dissoziation
- 2.4. Basen, Säuren und Salze
- 2.5. Das chemische Gleichgewicht
- 2.6. Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
- 2.7. Die Dissoziation des Wassers und der pH-Wert
- 2.8. Die Dissoziation schwacher Elektrolyte
- 2.9. Hydrolyse
- 2.10. Pufferlösungen
- 2.11. Das Löslichkeitsprodukt
- 2.12. Oxydation und Reduktion
- 2.13. Elektrochemische Spannungsreihe und Oxydations-Reduktions-Potential
- 2.14. Komplexe und Koordinationsverbindungen
- 2.15. Spektralanalyse
- 2.16. Kolloidchemie
- 2.17. Absorption, Adsorption und Chromatographie
- 2.18. Ionenaustauscher
- 2.19. Sonstige Begriffe
- 3. Praktische Arbeitshinweise
- 4. Die lösliche Gruppe der Kationen
- 4.1. Natrium
- 4.2. Kalium
- 4.3. Ammonium
- 4.4. Lithium
- 4.5. Magnesium
- 5. Die Ammoniumcarbonatgruppe
- 5.1. Calcium
- 5.2. Strontium
- 5.3. Barium
- 6. Die Ammoniumsulfidgruppe
- 6.1. Zink
- 6.2. Mangan
- 6.3. Nickel
- 6.4. Kobalt
- 7. Die Urotropingruppe
- 7.1. Eisen
- 7.2. Chrom
- 7.3. Aluminium
- 7.4. Beryllium
- 7.5. Titan
- 7.6. Zirkonium
- 7.7. Vanadin
- 7.8. Wolfram
- 7.9. Uran
- 7.10. Scandium, Yttrium, Lanthan, Lanthanoide (Seltenerden), Actinium, Thorium und Actinoide
- 8. Die Schwefelwasserstoffgruppe
- 8.1. Quecksilber
- 8.2. Blei
- 8.3. Wismut
- 8.4. Kupfer
- 8.5. Cadmium
- 8.6. Arsen
- 8.7. Antimon
- 8.8. Zinn
- 8.9. Molybdän
- 8.10. Germanium
- 9. Die Reduktionsgruppe
- 9.1. Gold
- 9.2. Selen
- 9.3. Tellur
- 10. Die Salzsäuregruppe
- 10.1. Silber
- 11. Die Ca(NO3)2-Gruppe der Anionen
- 11.1. Borsäure und Borate
- 11.2. Kohlensäure und Carbonate
- 11.3. Oxalsäure und Oxalate
- 11.4. Weinsäure und Tartrate
- 11.5. Fluorwasserstoffsäure und Fluoride
- 11.6. Hexafluorokieselsäure und Fluorosilicate
- 11.7. Kieselsäure und Silicate
- 11.8. Orthophosphorsäure und Phosphate
- 11.9. Schweflige Säure und Sulfite
- 12. Die Ba(NO3)2-Gruppe
- 12.1. Schwefelsäure und Sulfate
- 12.2. Peroxodischwefelsäure und Peroxodisulfate
- 12.3. Bromsäure und Bromate
- 12.4. Jodsäure und Jodate
- 13. Die Zn(NO3)2-Gruppe
- 13.1. Schwefelwasserstoff und Sulfide
- 13.2. Cyanwasserstoffsäure und Cyanide
- 13.3. Hexacyanoeisen(II)-säure und Hexacyanoferrate(II)
- 13.4. Hexacyanoeisen(III)-säure und Hexacyanoferrate(III)
- 14. Die AgNO3-Gruppe
- 14.1. Thioschwefelsäure und Thiosulfate
- 14.2. Thiocyanwasserstoffsäure und Thiocyanate
- 14.3. Chlorwasserstoffsäure und Chloride
- 14.4. Bromwasserstoffsäure und Bromide
- 14.5. Jodwasserstoffsäure und Jodide
- 15. Die lösliche Gruppe der Anionen
- 15.1. Chlorsäure und Chlorate
- 15.2. Perchlorsäure und Perchlorate
- 15.3. Salpetrige Säure und Nitrite
- 15.4. Salpetersäure und Nitrate
- 15.5. Essigsäure und Acetate
- 15.6. Wasserstoffperoxid und Peroxide
- 15.7. Unterchlorige Säure und Hypochlorite
- 16. Der systematische Gang der qualitativen Analyse
- 16.1. Vorproben
- 16.2. Kationentrennungsgang
- 16.3. Anionentrennungsgang
- 16.4. Aufschlüsse schwerlöslicher Verbindungen
- Anhang (Tabellen)
- Register