
eBook - PDF
Thomas Bernhards frühe Prosakunst
Entfaltung und Zerfall seines ästhetischen Verfahrens in den Romanen Frost - Verstörung - Korrektur
- 411 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Thomas Bernhards frühe Prosakunst
Entfaltung und Zerfall seines ästhetischen Verfahrens in den Romanen Frost - Verstörung - Korrektur
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Thomas Bernhards frühe Prosakunst" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Thomas Bernhards frühe Prosakunst von Andreas Gößling im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zum Prozeß- und Antwortcharakter von Kunstwerken
- 2. Zum Begriff „ästhetisches Verfahren“
- 3. Dialektik der „Auflösung“
- 4. Intentionalität und Ambiguität
- Erstes Buch: Frost als Alptraum der „Auflösung“
- I. Zum Standort des Icherzählers
- 1. Vorbemerkung: Rezeption als Reduktion
- 2. Zur antinomischen Codierung des Erzählerauftrags
- 2.1 Zur ‚medizinischen‘ Begründung des Auftrags
- 2.2 Zur Antinomie des Medizinbegriffs
- 2.3 Zur Intentionalität der antinomischen Verschränkung
- 2.4 Zur antinomischen Beziehung der fiktiven Welten Schwarzach und Weng
- 3. Zur antinomischen Selbststruktur des fiktiven Auftraggebers
- 3.1 Zur ,Tagseite‘ des Assistenten: Der Chirurg als Gebirgsmassiv
- 3.2 Zur ,Nachtseite‘ des Assistenten: „Diluviumszerfall“ des ,Gebirgsmassivs‘
- 4. Der gebannte Famulant: Zur antinomischen Lähmung des Icherzählers
- 4.1 Biographie und Bewußtseinsstruktur
- 4.2 Der Famulant als Medium des Malers
- II. Geschichte als Individualgeschichte. Bewußtseinsstruktur als Landschaftsstruktur
- 5. Historisch-ikonographische Skizze der fiktiven Welt Weng
- 5.1 Das „Gebirgsmassiv“ als versteinerte Natur
- 5.2 Der Fluß als Symbol bedrohlicher Masse
- 5.3 Der Wald als Symbol gebannter Masse
- 5.4 Das vorindustrielle Weng als soziales Korrelat der Landschaftszeichen
- 6. Zu Biographie und Bewußtseins struktur des Malers
- 6.1 Zur Strauchschen Familienstruktur
- 6.2 Kindheit als Entzweiung
- 6.3 Jugend als Vereinsamung
- 6.4 Gemälde als „Geschwüre“: Zu Strauchs Künstlertum
- 6.5 Der hilflose „Hilfslehrer“
- 7. Weng im Fluß
- 7.1 Züge als Flüsse
- 7.2 Wälder als Flüsse
- 7.3 Weng im Krieg
- 7.4 „Kraftwerksbau“ und Sprengung des ,Gebirgsmassivs‘
- 8. Das Gasthaus als Mikrokosmos
- 8.1 Zur antinomischen Selbststruktur der Wirtin
- 8.2 Die Wirtin im „Unterbewußtsein“ Strauchs
- 8.3 Zum und vom Ende ein Traum
- Zweites Buch: Verstörung als restaurativer Wunschtraum
- I. Zum Standort des Icherzählers
- 1. „Mystifikation“. Was zwischen Frost und Verstörung geschah
- 2. Das einzige Bewußtsein
- 3. Die einzige Realität
- 3.1 „Studium des Seelischen“
- 3.2 Studium des ,Montanistischen‘
- II. Im tautologischen Spiegelkabinett
- 4. Struktur oder Schema
- 4.1 Drei symbolische Codes
- 4.2 Das hierarchische Muster der Fassade
- 5. Das einzige Bewußtsein
- 5.1 Der Fürst als Drei-Generationen-Subjekt
- 5.2 „Elendiges Ende“: Der diluvische Code
- 5.3 „Maskenwahn“: Der restaurative Code
- 5.4 „Herrenlose Maschinen“: Der maschinelle Code
- 5.5 Sauraus Zukunftstraum: Ein letztes Maskenspiel
- 6. Zwei Einzelstudien
- 6.1 Das Prinzip Wirklichkeit
- 6.2 Nachricht aus „Kapstadt“
- Drittes Buch: Korrektur als Erwachen
- I. Aufstand des Icherzählers
- 1. Das Erwachen des Erzählers als Ich
- 2. Differenz zwischen den Perspektiven von Erzähler- und erzählter Figur
- 2.1 Syntaktische Form des zerbrechenden „Gedankenkerkers“
- 2.2 Spekulativer Exkurs: Was zwischen Verstörung und Korrektur geschah
- 2.3 Perfektionismus oder „Übereilung“: Die „Maschine von Reading“
- 2.4 Konzeptionelle Konfusion
- II. Die „zwei tödlichen Hälften“ des Kegels
- 3. Kegel und scheiternde Restauration: Verdichtung als Vernichtung
- 3.1 „Altensam“ als schwankendes „Fundament“
- 3.2 Überdetermination des Kegel-Symbols als asemantische Verselbständigung
- 3.3 Der Kegel ,aus‘ dem Höllerhaus
- 4. Kegel und Revolution: Vernichtung als „Lichtung“
- 4.1 Revolution und Restauration als Form-Inhalt-Gegensatz
- 4.2 Denotation der Zeichen und materialer Zerfall
- 4.3 „Erinnerungskrankheit“
- Literatur
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Register