
- 403 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Heidegger und Nietzsche
Über dieses Buch
Von allen Philosophen stehe ihm Nietzsche am nächsten, hat Heidegger einmal geschrieben, wenn er ihm auch in der Seinsfrage am fernsten sei. Diese Ambivalenz bestimmt Heideggers jahrzehntelange intensive Auseinandersetzung mit Nietzsche.
Müller-Lauter, dessen Nietzsche-Deutung in entscheidenem Gegensatz zu Heideggers metaphysischer Nietzsche-Auslegung steht, ist Heideggers Arbeiten über Nietzsche unter verschiedenen Aspekten nachgegangen. Dabei geht es ihm nicht nur darum, Einseitigkeiten und Gewaltsamkeiten von Heideggers Nietzsche-Interpretationen auszuweisen. Er sucht vielmehr Heideggers Grundanliegen herauszuarbeiten, wie es sich im denkenden 'Gespräch mit Nietzsche' Geltung verschafft, um die darin wirksamen Voraussetzungen zu problematisieren.
Der Band umfaßt überarbeitete und erweiterte Abhandlungen sowie bislang unveröffentlichte Studien.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- Konsequenzen des Historismus in der Philosophie der Gegenwart (1961)
- Das Willenswesen und der Übermensch
- Heidegger über Zarathustras „Geist der Rache“
- Nihilismus als Geschichte und Entscheidung. Drei Studien zu Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche. (1991-1992)
- Erste Studie. Heideggers grundlegende Orientierung in der Auseinandersetzung mit Nietzsche
- Zweite Studie. Von Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche unter besonderer Berücksichtigung der „Beiträge zur Philosophie" und seiner Vorlesungen von 1936/37
- Dritte Studie. Heidegger und die Überwindung des Nihilismus (1991-1992; erweitert und abgeschlossen 1999)
- Über den Nihilismus und die Möglichkeit seiner Überwindung
- Nietzsche und Heidegger als nihilistische Denker. Zu Gianni Vattimos ‚postmodernistischer‘ Deutung
- Nachweise
- Siglen
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister