
Theodisca
Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönbühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
- 470 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Theodisca
Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönbühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
Über dieses Buch
Mit theodisca lingua (zu althochdeutsch theoda 'Volk') bezeichnete das frühe Mittelalter jede germanische Volkssprache im Gegensatz zu Latein und seinen Nachfolgesprachen, den romanischen Nationalsprachen Europas. Auch Deutsch, das noch nicht existierte, wuchs aus solchen 'theodisken' Volkssprachen heraus.
Dieser Band ist der Vielfalt jener vordeutschen Sprachen und Literaturen des frühen Mittelalters im Rahmen des fränkischen Reiches gewidmet. Seine Beiträge gehen den Wegen der neueren Forschung im Spannungsverhältnis von Latein und Volkssprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach, suchen die pragmatische Interdependenz von Völkern, 'Stämmen' und Sprachen zu bestimmen. Sie messen Strukturen der Sprache, des Wortschatzes und der Bedeutungen aus, graben nach verschütteten Gattungen frühester Dichtung (Heldensage, Lyrik), rekonstruieren schließlich den 'Sitz im Leben' der Literatur zwischen geistlicher und öffentlicher Funktion, zwischen der Welt der Klöster und der Könige.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vortragsformen und Vortragsbedingungen in einer mündlichen Kultur im Frühmittelalter
- Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen
- Zur Sprache der Pariser Gespräche
- Einige Bemerkungen zur Rolle der Motivation im Rahmen der Strukturierung des althochdeutschen Wortschatzes
- Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung
- Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch? Abgrenzungsprobleme im Bereich der Glossenliteratur und ihre Bedeutung für die Sprachstadienlexikographie
- Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP
- Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung
- winilcodos? Zu Nonnen, Zensur und den Spuren der althochdeutschen Liebeslyrik
- Die vielen Kleider der Passion: ihr Wechsel im ‘Tatian’, im ‘Heliand’ und auf dem Ruthwell Cross
- Utraque lingua: Latein- und Deutschunterricht in Notkers St Gallen?
- Die pragmatische Zweisprachigkeit in den naturkundlichen Schriften der Hildegard von Bingen
- Gentes et linguae Völker und Sprachen im Ostfränkisch-deutschen Reich in der Wahrnehmung der Zeitgenossen
- Ludwig „der Deutsche“ und die Entstehung des ostfränkischen Reiches
- Ein Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters
- Helden in gelehrten Welten. Zu Konzeption und Rezeption der Heldensagenpassagen in den Quedlinburger Annalen
- Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker
- Übersetzen im Althochdeutschen: Positionen und Perspektiven
- Register (zusammengestellt von Elke Zinsmeister)