
- 603 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to thought as something special in relation to others. Although the subject does not always understand the thoughts of others, each subject incorporates this 'foreign thought' into its own view of the world. Thus arises the need for finding a language allowing for conveying the own preliminary interpretation of something to others in such a way that the said something becomes meaningful also for them, and in this sense appears to be true for them. At that point, the concept of meaning changes, as does the language of philosophy.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kant von Josef Simon im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofía & Filosofía moderna. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Teil: Vorläufige Erörterung philosophischer Begriffe und Unterscheidungen
- 1. Rationalität und Geschichtlichkeit der Philosophie. Die ursprüngliche Einheit der Apperzeption
- 2. Zwei Stämme der Erkenntnis. Die ästhetische Differenz der Gesichtspunkte und das Problem der Einheit des Denkens
- 3. Vorläufige Bemerkungen zum Problem einer philosophischen Sprache
- 4. Kritische Hermeneutik. Der Begriff der Philosophie und ihre philosophische Interpretation
- 5. „Ich“. Transzendentales und empirisches Subjekt und die Horizonte des Denkens
- 6. Analytische und synthetische Urteile
- 7. Die Unterscheidung von Wahrnehmungs- und Erfahrungsurteilen und die Modi des Fürwahrhaltens (Meinen, Glauben, Wissen)
- 8. Grammatik und Wahrheit
- 9. Die Modi des Fürwahrhaltens, die Relativität des Begreifens und die Absolutheit der Person
- 10. Logischer, ästhetischer und moralischer Egoismus, eigene und fremde Vernunft
- 11. Die Modi des Fürwahrhaltens, die Wahrheit und der Irrtum
- 12. Der Modus des Wissens, die Horizonte der Wissenschaften und die Frage der Humanität
- 13. Die Modi des Fürwahrhaltens und die Sätze der Kritik
- 14. Der modale Status der Sätze der Kritik und das Problem philosophischer Beweise
- 15. Naturbegriffe und der Freiheitsbegriff
- 16. Logische und ästhetische Deutlichkeit
- 17. Leben als Handeln nach Vorstellungen. Das Problem der Metaphysik und der oberste Grundsatz der reinen Vernunft
- 18. Der Wechsel im Modus des Fürwahrhaltens als vernünftiges Prinzip
- Zweiter Teil: Die Sprache der Philosophie und ihre Gegenstände
- I. Kategorien
- 1. Zum Problem der Definition philosophischer Begriffe
- 2. Die Kategorien der Natur
- 3. Die Kategorien der Freiheit
- 4. Der kommunikative Charakter der Kategorien
- II. Der kategorische Imperativ und seine Verdeutlichungen
- 1. Die Kategorien der Freiheit und das Faktum der Vernunft
- 2. Der kategorische Imperativ und die fremde Vernunft des Rechts. Die Notwendigkeit unterschiedlicher metaphysischer Anfangsgründe des Rechts und der Ethik
- 3. Die Formalität der praktischen Vernunft und die Frage einer populären Morallehre
- 4. Die verschiedenen Verdeutlichungen des einen kategorischen Imperativs und die Tugend
- 5. Der Name der Pflicht und die Vernunftnotwendigkeit des Rechts
- 6. Der praktische Glaube und der Primat der praktischen Vernunft
- III. Zwecke
- 1. Der Zweckbegriff als kritischer Grundbegriff
- 2. Die Kritik der ästhetischen Urteilskraft. Das Schöne
- 3. Das Erhabene und die Kritik der teleologischen Urteilskraft
- 4. Die Kritik am Urteil als Wahrheitsform und die ästhetische Idee. Das Genie und die Regel
- 5. Gemeinsinn
- 6. Das Problem der Vermittlung abstrakter Ideen. Der Schematismus, das ästhetische Ideal und die Kultur der Ideen
- 7. Der Schematismus der reinen Verstandesbegriffe. Urteilen unter Zeitbedingungen
- 8. Ästhetischer und logischer Gemeinsinn
- 9. Gemeinsinn und Leben
- 10. Leben und Transzendentalität
- 11. Zweck und logische Form
- IV. Raum und Zeit
- 1. Raum und Zeit als Anschauungsformen, die Amphibolie der Reflexionsbegriffe des Äußeren und des Inneren und das Wort „absolut“
- 2. Form der Anschauung und formale Anschauung, Verstand und Vernunft
- 3. Raum, Zeit und Begriff. Die Realität der Außenwelt und das Problem der Beständigkeit des Sprachgebrauchs
- 4. Begriffe der Zeit
- 5. Ich und Zeit
- 6. Bewegung und Selbstaffektion
- 7. Vorstellungsarten
- V. Mensch, Zeichen, Welt
- 1. Pragmatische Anthropologie
- 2. Welt und Umwelt
- 3. Das Bezeichnungsvermögen
- 4. Das Zeichen „ich“
- 5. Arbitrarität des Zeichens und Freiheit
- Exkurs: Transzendentales und anthropologisches Ich
- 6. Zeichen und Sachen, Aberglaube und Aufklärung
- VI. Praktische Vernunft
- 1. Moralische Begriffe und Urteile
- 2. Das Gewissen und die moralische Empfänglichkeit
- 3. Recht aus reiner Vernunft
- 4. Der Vertrag
- 5. Recht und Strafe
- 6. Das Menschenrecht
- 7. Tafeln der Rechtskategorien
- 8. Die Metaphysik nach der Kritik. Metaphysische Anfangsgründe und philosophische Systematik
- 9. Eigene Vollkommenheit, fremde Glückseligkeit
- 10. Der Zwiespalt der Person im Gewissen
- 11. Ethische Kasuistik und Recht
- 12. Die Religion im System praktischer Vernunft
- 13. Der Vorwurf des Rigorismus und Kants praktisch-philosophisches System
- 14. Liebe als Ergänzung zu Moral und Recht
- VII. Die Unterscheidung von Ethik und Recht und die Zeit der Politik
- 1. Gesetz und Gesetzgebung
- 2. Die Politik und die neutrale Geselligkeit
- 3. Innere und äußere Politik. Der besondere Staat und die Weltrepublik
- Dritter Teil: Kritik und Dialektik
- I. Kritik des Seins und Achtung der Person
- 1. Kritik des ontologischen Arguments
- 2. Das Heilige der Vernunft und die symbolische Erkenntnis praktischer Ideen. Gemeinsinn und Aufklärung
- 3. Das Heilige der Vernunft und das Erhabene, das Sein und das Als-ob
- 4. Die Religion außerhalb des Systems praktischer Vernunft
- 5. Die Vernunft und die Erfahrung des Bösen
- 6. Der individuelle Tod und die Hoffnung als Gegenwehr
- 7. Drei Formen der Objektivität
- II. Die Antinomien der reinen Vernunft
- III. Zur philosophischen Entwicklung nach Kant und zur gegenwärtigen Situation der Philosophie
- Anhang: Urteils- und Kategorientafeln
- Register