Rheinische Transitzölle im Mittelalter
eBook - PDF

Rheinische Transitzölle im Mittelalter

  1. 763 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Rheinische Transitzölle im Mittelalter

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Rheinische Transitzölle im Mittelalter" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rheinische Transitzölle im Mittelalter von Friedrich Pfeiffer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. A. Das Zollwesen in den Rheinlanden in fränkischer Zeit
  4. I. Bemerkungen zur Quellen- und Forschungslage
  5. II. Das Zollwesen in merowingischer Zeit
  6. II.1 Spätantike Grundlagen und die Frage der Kontinuität zur merowingischen Zeit
  7. II.2 Grundzüge des merowingischen Zollwesens
  8. III. Das Zollwesen in karolingischer Zeit
  9. III.1 Zum Verhältnis von Markt- und Transitzoll und zur Frage der Zolltarifierung
  10. III.2 Die karolingerzeitlichen Zollstätten in den Rheinlanden
  11. III.2.3 Neuss
  12. III.2.4 Trier
  13. III.3 Die Zollpolitik der fränkischen Herrscher in den Rheinlanden
  14. III.3.1 Kapitularien
  15. III.3.2 Zollbefreiungen
  16. B. Die Zolltarifierung in den Rheinlanden vom 10. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts
  17. I. Der Koblenzer Zoll und seine ältesten Tarife
  18. I.1 Der Zoll im 11. und 12. Jahrhundert
  19. I.2 Überlieferung des ältesten Zolltarifs und diplomatische Beurteilung in der Forschung
  20. I.3 Inhaltliche Unterschiede zwischen Evangeliarkopie und D H IV, Nr. 487; Hintergründe der Fälschung
  21. I.4 Der Aufbau des Tarifs
  22. I.5 Die Tarifrevision von 1195
  23. I.6 Der zweite Tarif von 1209
  24. I.7 Der dritte Tarif von ca. 1300
  25. II. Die Flußzolltarifierung in den Rheinlanden bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts
  26. II.1 Das Transportmittel als Bemessungsgrundlage der Zollerhebung
  27. II.2 Der Übergang vom Transportmittel zur Ladungsmenge als Prinzip der Zollbemessung
  28. II.3 Das System der mengenabhängigen Tarifierung
  29. II.4 Der Übergang vom Faß zum (Zoll-)Fuder als Grundeinheit der Zollbemessung
  30. II.5 Das Aufkommen des Turnosgroschens als Bemessungsgröße an den rheinischen Flußzöllen
  31. C. Zollstätten in den Rheinlanden bis 1500
  32. I. Zollstätten bis 1100
  33. I.1 Trier
  34. I.2 Köln
  35. I.3 Mainz
  36. I.4 Schleich
  37. I.5 Gerresheim
  38. I.6 Kaiserslautern
  39. I.7 Lahnstein
  40. I.8 Boppard
  41. I.9 Christnach
  42. I.10 Wasserbillig
  43. I.11 Remagen
  44. I.12 Traben
  45. I.13 Gillenfeld
  46. I.14 Koblenz/Kapellen/Engers
  47. I.15 Limburg (Pfalz)
  48. I.16 Essen
  49. I.17 Bonn
  50. I.18 Zülpich
  51. I.19 Klotten
  52. I.20 Kreuznach
  53. I.21 Esserden/Schmithausen
  54. I.22 Königsmacher
  55. I.23 Duisburg
  56. I.24 Sinzig
  57. I.25 Siegburg
  58. I.26 Angeren/Huissen
  59. I.27 Dortmund
  60. I.28 Hammerstein/Leutesdorf
  61. I.29 Aachen
  62. I.30 Rachtig
  63. II. Zollstätten bis 1200
  64. II.1 Gondorf
  65. II.2 Luxemburg
  66. II.3 Cochem
  67. II.4 Neuss/Zons
  68. II.5 Elten
  69. II.6 Emmerich
  70. II.7 Rees
  71. II.8 Wesel
  72. II.9 Xanten
  73. II.10 Nimwegen
  74. II.11 Andernach/Linz
  75. II.12 St. Vith
  76. II.13 Stablo
  77. II.14 Bitburg
  78. II.15 Herzogenrath
  79. II.16 Geisenheim
  80. II.17 Rüdesheim
  81. II.18 Soest
  82. II.19 Ockfen
  83. II.20 Montclair/Merzig
  84. II.21 Tiel/Kaiserswerth
  85. II.22 Sierck
  86. II.23 Karden
  87. II.24 Rijnwijk/Arnheim/Lobith
  88. II.25 Eckendorf
  89. II.26 Rösberg
  90. II.27 Werne
  91. II.28 Lünen
  92. II.29 Bingen
  93. II.30 Erkelenz-Östrich
  94. III. Zollstätten bis 1300
  95. III.1 Thurandt
  96. III.2 Diez
  97. III.3 Saarburg
  98. III.4 Wittlich
  99. III.5 St. Goar/Rheinfels
  100. III.6 Siegen
  101. III.7 Bacharach
  102. III.8 Rheinberg
  103. III.9 Wassenberg (Herrschaft)/Dobach
  104. III.10 Orsoy/Büderich/Grieth
  105. III.11 Fürstenberg
  106. III.12 Kirchberg
  107. III.13 Sterrenberg
  108. III.14 Jülich
  109. III. 15 Braubach
  110. III.16 Oberwesel/Schönburg
  111. III.17 Kaub
  112. III.18 Monheim/Zündorf
  113. III.19 Ahrweiler
  114. III.20 Trechtingshausen
  115. III.21 Wipperfürth
  116. III.22 Venlo
  117. III.23 Grevenbroich
  118. III.24 Jüchen
  119. III.25 Velden/Birkesdorf
  120. III.26 Lechenich
  121. III.27 Tholey
  122. III.28 Wallerfangen
  123. III.29 Scheit
  124. III.30 Uerdingen
  125. III.31 Worringen
  126. III.32 Kessel
  127. III.33 Strümp
  128. III.34 Vordecken
  129. III.35 Goch
  130. III.36 Roermond
  131. III.37 Vlodrop
  132. III.38 Grevenmacher
  133. IV. Zollstätten bis 1500
  134. IV.1 Rheineck
  135. IV.2 Ehrenfels
  136. IV.3 Schokeschair
  137. IV.4 Remich
  138. IV.5 Düsseldorf
  139. IV.6 Griethausen/Beek bei Xanten
  140. IV.7 St. Goarshausen
  141. IV.8 Ruhrort
  142. IV.9 Pfalzel
  143. IV. 10 Lülsdorf/Herrschaft Löwenberg
  144. IV.11 Wesseling
  145. D. Herrscherliche Zollpolitik vom 10. Jahrhundert bis ca. 1325
  146. I. Ottonische und salische Zeit
  147. 1.1 Neuerrichtung von Zollstätten und Zollerhöhungen
  148. 1.2 Zollbefreiungen
  149. II. Vom Ende der salischen Zeit bis zum Abschluß des staufisch-welfischen Thronstreits
  150. II.1 Neuerrichtung von Zollstätten und Zollerhöhungen
  151. 11.2 Zollbefreiungen
  152. III. Friedrich II., Heinrich (VII.) und Konrad IV
  153. III.1 Fürstenprivilegien und Reichsgesetzgebung
  154. III.2 Die Zeit des staufischen Endkampfs (1239-1254)
  155. III.3 Zollbefreiungen
  156. IV. Vom Rheinischen Bund bis zum Ende des Interregnums
  157. IV.1 Der Rheinische Bund (1254-1257)
  158. IV.2 Der Wormser Landfrieden von 1269
  159. V. Rudolf von Habsburg
  160. VI. Adolf von Nassau
  161. VII. Albrecht I. von Habsburg
  162. VII.1 Wahlzusagen
  163. VII.2 Der ›Zollkrieg‹ von 1301/1302
  164. VIII. Heinrich VII
  165. IX. Friedrich der Schöne und Ludwig der Bayer (bis ca. 1325)
  166. IX.1 Wahlzusagen
  167. IX.2 Der Bacharacher Landfrieden von 1317
  168. E. Territoriale Zollpolitik in den Rheinlanden bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts
  169. I. Das Erzstift Trier
  170. I.1 Von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts
  171. I.2 Das 13. Jahrhundert
  172. I.3 Dieter von Nassau (1300-1307)
  173. I.4 Balduin von Luxemburg (1308-1354). Die Anfänge bis ca. 1325
  174. II. Das Erzstift Köln
  175. II.1 Von den Anfängen bis Heinrich von Müllenark (t 1238)
  176. II.2 Konrad von Hochstaden (1238-1261)
  177. II.3 Engelbert II. von Valkenburg (1261-1274)
  178. II.4 Siegfried von Westerburg (1274-1297)
  179. II.5 Wikbold von Holte (1297-1304)
  180. II. 6 Heinrich von Virneburg (1306-1332)
  181. III. Das Erzstift Mainz
  182. III.1 Von den Anfängen bis Gerhard I. (t 1259)
  183. III.2 Werner von Eppstein (1259-1284)
  184. III.3 Gerhard II. von Eppstein (1289-1305)
  185. III.4 Peter von Aspelt (1306-1320)
  186. IV. Die Pfalzgrafschaft
  187. IV.1 Von den Anfängen bis Otto II. (t 1253)
  188. IV.2 Ludwig II. (1253-1294)
  189. IV.3 Rudolf 1.(1294-1319)
  190. IV.4 Ludwig der Bayer (1314-1329)
  191. V. Die Grafschaft Geldern
  192. VI. Die Grafschaft Kleve
  193. VII. Die Grafschaft Katzenelnbogen
  194. Ergebnisse
  195. Quellen und Literatur
  196. Ungedruckte Quellen
  197. Gedruckte Quellen
  198. Literatur
  199. Register der Orts- und Personennamen