Sprache – Kommunikation – Informatik. Band 2
eBook - PDF

Sprache – Kommunikation – Informatik. Band 2

  1. 379 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprache – Kommunikation – Informatik. Band 2

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "SPRACHE, KOMMUNIKATION, INFORMATIK BD 2 LA 294 E-BOOK" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprache – Kommunikation – Informatik. Band 2 von Józef Darski, Zygmunt Vetulani, Józef Darski,Zygmunt Vetulani im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484302945
eBook-ISBN:
9783111566665
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. 8. Kontrastive Linguistik
  2. Zur konfrontativen Darstellung der Konjunktionen a, i und und
  3. Zur konfrontativen Textlinguistik
  4. Konditionalsätze und ihre pragmatischen Funktionen im Deutschen, Englischen und Französischen
  5. Zu den Internationalismen in der deutschen und polnischen Sportlexik
  6. 9. Lexikologie
  7. Bedeutungsentwicklungen ethnischer Appellativa in den romanischen Sprachen
  8. Constraints on the occurrence of outputs of verb-to-noun conversion in English
  9. Acronymic reference and denotation
  10. La métaphore - un des types de fondements sémantiques du lexique
  11. La limite entre l'élément indigène et celui d'origine étrangère dans le lexique
  12. 10. Logische Methoden in der Linguistik
  13. Are the 'and' and ‘.’ the same sentence connectives?
  14. Self-reference in arithmetical and natural language
  15. Können einfache Sätze logische Schlüsse ausdrücken?
  16. Argumentation in lexicon
  17. 11. Mathematische Linguistik und formale Grammatiken
  18. Lexical Constraint Grammars
  19. Categorial grammar: between natural language and formal logic
  20. A certain notation of translating from one language to another
  21. Heuristic value of computer modelling in formal phonology
  22. A statistical model to verify verbal material
  23. Equational grammars
  24. Towards categorial grammars with constants
  25. 12. Pragmatik
  26. Cultural and pragmatic aspects of the representation of the knowlegde of less widely taught languages - the case of Hungarian
  27. Argumentationsbeendigende Züge. Versuch einer Analyse und Bewertung
  28. Pragmatic factors in ellipsis and accretion
  29. Nicht-deklarierte Sprecherziele Überlegungen zur Rekonstruktion kommunikativer Strategien
  30. On the generic interpretation of indefinite singular NPs
  31. [(language performance + gender) + computer] = different differences
  32. Kommunikationsökologische Kompetenz
  33. Kommunikation ohne Kooperation? Linguistische Aspekte der Bearbeitung von nicht-lösbaren Konflikten
  34. Die Inszenierung von Zitaten
  35. Illokutionale Figürlichkeit
  36. 13. Psycholingustik
  37. Emanuel Swedenborgs Modell der vollkommenen Sprache
  38. Kreativer Idiomgebrauch - ein Fall von parallel processing?
  39. 14. Semantik
  40. Überlegungen zu einer gebrauchstheoretischen Beschreibung von Adjektiven
  41. Das System relevanter semantischer Merkmale bei der Beschreibung der kausalen Relation und der Indikatoren des Grundes
  42. Décryptage des expressions figées métaphoriques
  43. Les expressions figées métaphoriques - motivation et évaluation
  44. Zu den Tempora des Deutschen
  45. 15. Soziolinguistik
  46. Soziolinguistische Bedingungen und mehrsprachliche Kompetenz Eine empirische Untersuchung im Schweizer Konton Graubünden
  47. Scottish Gaelic Notes on history, causes of decline, and chances of survival
  48. Some remarks on the role of ethnic stereotypes in the Polish cabaret
  49. 16. Sprachgeschichte/Geschichte der Sprachwissenschaft
  50. An argument for early modern semantic studies: the preterit/present perfect opposition controversies
  51. L'article - catégorie linguistique nouvelle
  52. Genus und Sexus in den indogermanischen Sprachen
  53. 17. Textlinguistik
  54. Zu ausgewählten Fragen der linguistischen Textbeschreibung (dargestellt am Beispiel literarischer Texte)
  55. Die Erkenntnisstruktur der Texte
  56. Zur Variation lexikalischer Einheiten in Texten
  57. Ein Textinterpretationsmodell und eine Alltagsgesprächsanalyse
  58. 18. Translatorik
  59. Zu Übersetzungsmöglichkeiten ausgewählter Aktionsarten polnischer Verben ins Deutsche
  60. Transmission du sens de l'interaction conversationnelle transcrite en forme de sous-titres filmiques