Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont
eBook - PDF

Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont

  1. 521 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont

Über dieses Buch

Der 1863 von Rudolph Ludwig geborgene "Pyrmonter Brunnenfund" umfaßt 250 Fibeln des 1.-4. Jahrhunderts. Nach seiner Entdeckung wurde er über viele deutsche Sammlungen verstreut. Bis heute hat er weder eine umfassende Bearbeitung noch eine begründete Einschätzung und Wertung erfahren.

Diese Arbeit bereitet zum ersten Mal die gesamte, sehr wechselvolle Geschichte der einzelnen Antiquitäten auf, bestimmt ihre archäologisch-historische Bedeutung und vergleicht die Relevanz dieses Opferkomplexes mit anderen, insbesondere nordeuropäischen Opferplätzen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont von Wolf-Rüdiger Teegen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Kunstgeschichte der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Grundlagen
  3. 1.1 Topograpie
  4. 1.2 Geologie und Hydrologie
  5. 1.3 Abriß der Besiedlungsgeschichte des Pyrmonter Tales
  6. 2 Die Entdeckung des Pyrmonter Brunnenfundes
  7. 2.1 Vorgeschichte
  8. 2.2 Fundgeschichte
  9. 2.3 Die überregionale Bekanntgabe des Fundes
  10. 2.4 Die frühen wissenschaftlichen Berichte über den Brunnenfund
  11. 2.5 Die Ausgrabungen von 1863 und ihr Ergebnis
  12. 2.6 Die Zahl der Fundgegenstände
  13. 3 Überlieferungs-, Forschungs- und Rezeptionsgeschichte des Fundes
  14. 3.1 Zur Überlieferungsgeschichte
  15. 3.2 Die bisherige Dokumentation der Funde
  16. 3.3 Forschungs- und Rezeptionsgeschichte
  17. 4 Die Nachbildungen und Nachahmungen
  18. 4.1 Die Nachbildungen – Allgemeines
  19. 4.2 Die Nachbildungen der H. F. Schaperschen Fabrik zu Pyrmont
  20. 4.3 Nachbildungen für wissenschaftliche Zwecke
  21. 4.4 Kommerziell angefertigte Nachbildungen
  22. 4.5 Die Nachahmungen der Fibeln
  23. 4.6 Ergebnisse
  24. 5 Die Identifizierung nicht antiker Fibeln
  25. 5.1 Metallanalysen
  26. 5.2 Detailuntersuchungen der fraglich echten Fibeln
  27. 5.3 Fälschungen?
  28. 5.4 Ergebnisse
  29. 6 Die Funde (Originale und fragliche Stücke)
  30. 6.1 Almgren 2/Kostrzewski Var. N–O (Typ 1)
  31. 6.2 Almgren I,12 (Typ 2)
  32. 6.3 Almgren 15 (Typ 3)
  33. 6.4 Almgren 16 (Typ 4)
  34. 6.5 Almgren 19 (Typ 5)
  35. 6.6 Almgren 22 (Typ 6)
  36. 6.7 Almgren III,45 (Typ 7)
  37. 6.8 Kniefibeln (Typ 8–12)
  38. 6.9 Almgren VI,162 (Typ 13)
  39. 6.10 Fibeln mit festem Nadelhalter (Typ 14–19)
  40. 6.11 Almgren 187 (Typ 20)
  41. 6.12 Zweigliedrige Armbrustfibeln mit hohem Nadelhalter (Typ 21–29)
  42. 6.13 Scheibenfibeln (Typ 30–31)
  43. 6.14 Delphinfibel (Typ 32)
  44. 6.15 Ringfibeln (Typ 33–40)
  45. 6.16 Spiralfingerring (Typ 41)
  46. 6.17 Römische Münzen (Typ 42)
  47. 6.18 Emaillierte Schöpfkelle (Typ 43)
  48. 6.19 Funde aus organischem Material (Fundgruppe 44–45)
  49. 6.20 Löffel mit Pinienzapfenabschluß (Typ 46)
  50. 6.21 Verschollene Fibeln unbekannten Typs (Fundgruppe 47–48)
  51. 6.22 Die sogenannten „Pyrmonter Quellnadeln“ (Typ 49)
  52. 7 Zur Datierung der Gegenstände aus dem Pyrmonter Brunnenfund
  53. 7.1 Absolute Chronologie
  54. 7.2 Auswertung
  55. 7.3 Alternatives Datierungsmodell unter Berücksichtigung der Abnutzungsspuren
  56. 7.4 Ergebnis: Die Datierung des Pyrmonter Brunnenfundes
  57. 8 Kulturgeschichtliche Auswertung
  58. 8.1 Zur Archäologie des Opfers
  59. 8.2 Zu Schöpfgefäßen in römischen und germanischen Quellheiligtümern
  60. 8.3 Spiralringe aus Quell- und Moorfunden
  61. 8.4 Münzen aus Quell- und Moorfunden
  62. 8.5 Das prähistorische Fibelopfer – ein Überblick zur Forschungslage
  63. 8.6 Die Auswertung des Pyrmonter Brunnenfundes aus kulturgeschichtlicher Sicht
  64. 8.7 Weitere germanische Opferplätze mit Fibeldeponierungen
  65. 8.8 Die Tierdarstellungen im Pyrmonter Brunnenfund
  66. 8.9 Wasser- und Quellenverehrung
  67. 8.10 Verehrung von Bäumen
  68. 8.11 Verbindung von Quell- und Baumkult
  69. 8.12 Priester und Priesterinnen
  70. 8.13 Kleidungsopfer?
  71. 8.14 Der Umgang mit den Fibeln
  72. 8.15 Welchem Stamm ist das Pyrmonter Heiligtum zuzuordnen?
  73. 9 Interpretation des Pyrmonter Brunnenfundes
  74. 9.1 Der Brodelbrunnen aus balneologischer und medizingeschichtlicher Sicht
  75. 9.2 Zur Datierung der Fibeln von germanischen Opferplätzen
  76. 9.3 Deponierungsmuster von Fibeln auf germanischen Opferplätzen
  77. 9.4 Ein Vergleich der Opferplätze mit Fibeln aus Nordosteuropa
  78. 9.5 Zivile Opfer – Kriegsbeuteopfer
  79. 9.6 Überlegungen zur Religionsästhetik kaiserzeitlicher Opferfunde
  80. 9.7 Zivile Opfer als Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen?
  81. 9.8 Ritual landscapes – Kult- und Opferlandschaften
  82. 9.9 Geographische Verteilung der fibelführenden Heiligtümer
  83. 9.10 Hierarchisierung von Heiligtümern?
  84. 9.11 Schlußfolgerungen
  85. 10 Zusammenfassung
  86. Quellen- und Literaturverzeichnis
  87. Anhang
  88. Listen
  89. Abbildungs- und Tafelnachweis
  90. Ortsregister
  91. Sachregister
  92. Tafeln