eBook - PDF
Frage, Antwort und Fokus
Über dieses Buch
Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach Präsentation der relevantesten Daten in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 bereits existierende Ansätze zur Modellierung der Wohlgeformtheitsbedingungen für F/A-Sequenzen vorgestellt und evaluiert. Zu diskutieren sind hier vor allem der ,kategoriale' (vgl. von Stechow 1981) sowie der .propositionale'
Ansatz (vgl. Rooth 1985). In diesem Zusammenhang wird dafür argumentiert werden, dass nicht-sententiale Antworten - so genannte .Termantworten' - in wohlgeformten F/ASequenzen im Wesentlichen die FHG möglicher sententialer Antworten widerspiegeln.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Frage, Antwort und Fokus von Ingo Reich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlegendes zur F/A-Kongruenz
- 1.1 Eine erste Generalisierung
- 1.2 Nochmals: E-Interrogativsatz und F/A-Kongruenz
- 1.2.1 ‚Qualifizierte‘ E-Fragen
- 1.2.2 Alternativfragen
- 1.3 Nochmals: w-Interrogativsatz und F/A-Kongruenz
- 1.3.1 Tag-Fragen
- 1.3.2 Distributive Lesarten in w-Fragen
- 1.3.3 Komplexe w-Phrasen und F/A-Kongruenz
- 1.3.4 Die Flexibilität der w-Phrasen wie und was
- 1.4 Zur ,Schachtelung‘ von Interrogativsätzen
- 1.4.1 Fall 1 : E-Interrogativsatz als Matrixsatz
- 1.4.2 Fall 2: w-Interrogativsatz als Matrixsatz
- 1.5 Zusammenfassung
- 2 Zwei Modelle zur F/A-Kongruenz
- 2.1 Der kategoriale Ansatz
- 2.1.1 Termantwort: Term oder sententiale Struktur?
- 2.1.2 Von der Satz- zur Termantwort: FHG & Ellipse
- 2.1.3 Kategoriale Interrogativsatz- und kategoriale Fokussemantik
- 2.1.4 Zur Annahme minimal fokussierter w-Phrasen
- 2.1.5 Kategoriale Interrogativsatz- oder kategoriale Fokussemantik?
- 2.2 Der propositionale Ansatz
- 2.2.1 Die denotationelle Alternativensemantik
- 2.2.2 Die repräsentationelle Alternativensemantik
- 3 Strukturierte Bedeutung und F/A-Kongruenz
- 3.1 F/A-Kongruenz in w-Fragen
- 3.1.1 Fragen als Mengen strukturierter Propositionen
- 3.1.2 Die Kongruenzbedingung
- 3.2 Die rhetorischen Relationen ask und answer
- 3.3 Integration in eine Theorie der F-Markierung
- 3.3.1 Die Beschränkung RHET-REL
- 3.3.2 GIVEN - eine kategoriale Definition
- 3.4 FHG und die Semantik von w-Phrasen
- 3.4.1 FHG in Antworten
- 3.4.2 FHG in Fragen
- 3.4.3 Die Beschränkung FUNCE
- 3.5 Die Interpretation minimaler Foki in w-Fragen
- 3.5.1 Exkurs: Zur Semantik propositionaler Einstellungen
- 3.5.2 Das stechowsche Problem und eine erste Lösung
- 3.6 Fragen im Kontext
- 3.6.1 Zur pragmatischen Präsupposition von Interrogativsätzen
- 3.6.2 Zur Funktion von Frage und Antwort im Kontext
- 3.6.3 Das stechowsche Problem und eine zweite Lösung
- 3.7 Zusammenfassung
- 4 Ein formales Modell
- 4.1 LF, Repräsentation und Interpretation
- 4.2 Ein Modell für strukturierte Bedeutungen
- 4.2.1 Typen für strukturierte Bedeutungen
- 4.2.2 Lexikon und Syntax
- 4.2.3 Semantik
- 4.3 Variablenbelegungen in der Objektsprache
- 4.4 Der Übersetzungsprozess
- 5 Zur Analyse von w-Interrogativsätzen und einfachen w-Phrasen
- 5.1 LF und Interpretation im propositionalen Ansatz
- 5.2 LF und Interpretation im MsP-Ansatz
- 5.2.1 Zur direkten Übertragbarkeit der logischen Form
- 5.2.2 W-Phrasen nicht-quantifikationell
- 5.3 Indefinitheit und Auswahlfunktion
- 5.3.1 Indefinita: quantifikationell oder nicht-quantifikationell?
- 5.3.2 (Bestimmte) Indefinita denotieren Auswahlfunktionen
- 5.4 Auswahlfunktionen im MsP-Ansatz
- 5.4.1 Zum Extensionalitätsproblem bei w-Phrasen
- 5.4.2 Auswahlfunktion und w-Phrase im MsP-Ansatz
- 5.4.3 Drei weitere Bemerkungen zur Analyse von w-Phrasen
- 5.5 Multiple w-Interrogativsätze im MsP-Ansatz
- 5.5.1 LF und Interpretation multipler w-Interrogativsätze
- 5.5.2 Zur Inselsensitivität coverter w-Bewegung
- 6 Zur Semantik von Assoziation mit Fokus
- 6.1 Indefinita, w-Phrasen und Fokus
- 6.2 Eine kategoriale in situ-Analyse
- 6.2.1 Die grundlegende Idee
- 6.2.2 Zum kompositioneilen Aspekt
- 6.2.3 Einige Ergebnisse
- 6.3 Zur Inselsensitivität von Assoziation mit Fokus
- 6.3.1 Das semantische Argument
- 6.3.2 Das syntaktische Argument
- 6.3.3 Die Inselsensitivität von Fokus: ein Epiphänomen?
- 7 Zur Analyse komplexer w-Phrasen
- 7.1 Komplexe w-Phrasen und F/A-Kongruenz
- 7.2 (LF) Pied Piping
- 7.2.1 Pro LF Pied Piping
- 7.2.2 Contra LF Pied Piping
- 7.2.3 Auswahlfunktionen und LF Pied Piping
- 7.2.4 Auswahlfunktionen und Pied Piping
- 7.3 (Komplexe) w-Phrasen im MsP-Ansatz
- 7.3.1 Einfache w-Phrasen
- 7.3.2 Komplexe w-Phrasen
- 7.3.3 Verwandte Aspekte
- 8 F/A-Kongruenz: Weitere Aspekte
- 8.1 Nochmals w-Fragen: Distributive Lesarten
- 8.1.1 Zum büringschen ,S-Topik‘-Ansatz
- 8.1.2 Topikakzent oder (kontrastiver) Fokusakzent?
- 8.1.3 Die rhetorische Relation contrast
- 8.1.4 Listenlesarten - ein Fall distributiver Topiks
- 8.1.5 Listenantworten - ein Fall kontrastiver Topiks
- 8.2 Entscheidungsfragen
- 8.2.1 Die rhetorischen Relationen agree und disagree
- 8.2.2 Termantworten auf E-Fragen - Fälle kontrastiver Foki
- 8.3 Alternativfragen
- 8.3.1 Eine Skopus-Analyse
- 8.3.2 Eine Fokus-Analyse
- 8.4 ,Tag‘-Fragen
- 9 Ausblick und Zusammenfassung
- 9.1 Ausblick
- 9.1.1 Rhetorische Relation und unselbständiger Interrogativsatz
- 9.1.2 Strukturierte Proposition und unselbständiger Interrogativsatz
- 9.2 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
