
Der französische Nietzsche
- 346 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der französische Nietzsche
Über dieses Buch
Nachdem er sich von Wagner und dessen Ideal einer germanischen Wiedergeburt abgewendet hatte, orientierte sich Nietzsche an den kulturellen Debatten im Frankreich der 1880er Jahre. Paris galt ihm als die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts und als eine Versuchsanstalt für neue Werte und Lebensformen, aus der die Gesellschaft des künftigen Europas hervorgehen sollte. Seit seinem Aufenthalt in Nizza im Winter 1883 bildet er seinen décadence-Begriff aus, vor allem anhand philosophischer und psychologischer Schriften von Autoren wie Bourget, Renan, Féré, Ribot und Taine.
Die Bedeutung dieser und vieler anderer Autoren für Nietzsches Werk wird hier in vollem Umfang dargestellt. Campioni hat wichtiges Quellenmaterial zu diesem Thema, u. a. aus der hinterlassenen Bibliothek des Philosophen in Weimar, untersucht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- Zitierweise
- Siglenverzeichnis
- 1. Der „Handwerker Descartes“ versus Nietzsche „den Edlen und Krieger“
- 2. Die „Nothlüge und die veracité du dieu des Descartes“
- 3. Der Weg der Erkenntnis
- 4. Die Schlachten des Descartes
- 5. Sum, ergo cogito: cogito, ergo sum
- 6. Descartes: Vernunft und Revolution
- 7. Das Gleichgewicht der klassischen Vernunft und die „moralischen Monstra“
- 1. Der Mythos Jesu von Strauss bis Renan: die Auffassung Wagners und des jungen Nietzsche
- 2. Die Kraft der ‚Krise‘: Renan, Burckhardt und Nietzsche
- 3. Parfum Renan: „la niaiserie religieuse par excellence“
- 4. Nietzsches Philosophie: ein „renanisme exaspéré et sans ‚nuances‘?
- 5. Maschinismus und Ideal: der technokratische Traum Renans und die Kritik Nietzsches
- 1. Das ‚Deutschthum‘ des jungen Nietzsche: Wagner und der ‚Bayreuther Sumpf‘
- 2. Egoistische Einsamkeit der Künste und italienische Oper. Die Renaissance als Ursprung der romanischen Zivilisation
- 3. „Ästhetisiren auf Grundlage einer unmoralischen Welt“: Wagners Kritik an der romanischen Zivilisation
- 4. Die Sehnsucht nach der Idylle und die Französische Revolution. Eine tragische „Wiedergeburt“: die Zweideutigkeit der wagnerschen Befreiung
- 1. Die Renaissance des neuen Erziehers. Philologie und historische Größe
- 2. Die Epoche der „individuellen Menschen“. Die erste Lehre Burckhardts
- 3. Die Poeten-Philologen und die neuen Lebensformen
- 4. Die Renaissance und die „Pflanze Mensch“: Stendhal, Taine und Nietzsche
- 5. Napoleon: ‚Der posthume Bruder des Dante und des Michel Angelo‘
- 6. „È tutto festo“. Auf der Suche nach dem „monstre gai“
- 7. „Cesare Borgia als Papst“ und seine ‚virtù‘. Goethe und der Renaissancemensch
- 1. Byron in Venedig: die Genesung des ‚höheren Menschen‘
- 2. „En ce siècle où les Dieux sont tout éteints …“
- 3. „Vox populi, vox Dei“. Die Romantik von Jules Michelet, Victor Hugo und George Sand. Die Helden von Arthur de Gobineau
- 4. Der demagogische Cagliostro und der dionysische „Histrio“.
- 1. „Der Pariser als das europäische Extrem“
- 2. „Anatomistes, physiologistes, je vous retrouve partout!“
- 3. Die Krankheit des Willens.
- 4. Stile der décadence
- Backmatter