Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934
eBook - PDF

Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934

Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre

  1. 296 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934

Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre

Über dieses Buch

Warum brach über Deutschland nach der vielversprechenden Stabilisierung der Mark 1923/24 und dem anschließenden Aufschwung eine Krise von ungekanntem Ausmaß herein? Welche Faktoren verbanden sich zu dieser Katastrophe? Wäre sie zu verhindern gewesen? Hätte die unglückliche Weimarer Republik ein besseres Schicksal nehmen können? Der Autor untersucht die inneren und äußeren Sonderfaktoren der deutschen Konjunkturentwicklung seit 1924. Die ungewollten Anreizwirkungen des Dawes-Plans haben die Zwangslagen und Handlungsspielräume der deutschen Krisenpolitik ab 1929 wesentlich vorherbestimmt. Albrecht Ritschl legt in diesem Buch eine neue Deutung der Brüningschen Deflationspolitik vor, in der sich der Schwerpunkt der Kritik an der deutschen Konjunkturpolitik in die Phase des Dawes-Plans verlagert. Zugleich ergibt sich damit eine neue Interpretation der Borchardt-Thesen zur deutschen Konjunkturpolitik der letzten Jahre Weimars. Die ungebremste Auslandsverschuldung Deutschlands ab 1924 spielt eine Schlüsselrolle bei der Erklärung von Deutschlands Krise und Konjunktur zwischen dem Dawes-Plan und der Transfersperre.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934 von Albrecht Ritschl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Economic History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. 1. EINFÜHRUNG
  3. 1.1 Zur Themenstellung
  4. 1.2 Plan der Arbeit
  5. 1.3 Das Leitmotiv der Untersuchung: Deutschlands Weg in die Weltwirtschaftskrise als Krise des Reparationssystems
  6. 2. WEIMAR IM WIDERSTREIT: EIN ÜBERBLICK
  7. 2.1 Das keynesianische Paradigma
  8. 2.1.1 Unvollständige Kapitalmobilität
  9. 2.1.2 Vollständige Kapitalmobilität
  10. 2.1.3 Die Lokalisierung des Krisenausbruchs und seine konjunkturpolitische
  11. 2.1.4 Bankenkrise, Sterlingabwertung und die Erholung von der Krise
  12. 2.1.5 Zusammenfassung: Die Kernhesen der keynesianischen Interpretation
  13. 2.2 Was leistet das keynesianische Paradigma zur Erklärung der deutschen
  14. 2.2.1 Die Messung der keynesianischen Budgetwirkungen
  15. 2.2.2 Der private Konsum
  16. 2.2.3 Die keynesianischen Budgetwirkungen: Zeitreihenanalytische
  17. 2.2.4 Die privaten Investitionen
  18. 2.2.5 Die Geldnachfrage
  19. 2.3 Wachstums- und Angebotsbedingungen
  20. 2.3.1 Wachstum und Produktivität
  21. 2.3.2 Die Arbeitsnachfrage
  22. 2.3.3 Das Geldangebot: Systemkonformität im Goldstandard
  23. 2.4 Zwischenergebnis: Störende stilisierte Fakten zu Deutschlands Krise und Konjunktur
  24. 3. KONJUNKTUREN UND REPARATIONEN: DIE EXTERNE KREDITBESCHRÄNKUNG DES DEUTSCHEN REICHES
  25. 3.1. Die kommerziellen Auslandsschulden
  26. 3.2. Die Rivalität von Reparationen und Auslandsschulden
  27. 3.3. Die zeitweilige Suspendierung des Young-Plans 1931
  28. 3.4. Die deutsche Diskussion über eine Kreditexpansion und die Pfundfreigabe vom Herbst 1931
  29. 3.5. Das lange Ende des Young-Plans: November 1932 bis Juli 1932
  30. 3.6. Das Scheitern der deutschen Zahlungsbilanzsanierung und die Anfänge der Autarkiepolitik 1933
  31. 3.7. Zusammenfassung: Die drei deutschen Reparationskonjunkturen 19241 bis 1934
  32. 4. DIE WIRTSCHAFTLICHEN RÜCKWIRKUNGEN DES DEUTSCHEN REPARATIONS- UND AUSLANDSSCHULDENPROBLEMS
  33. 4.1. Einführung
  34. 4.2. Eine keynesianische Perspektive: Das Transferproblem neu betrachtet
  35. 4.2.1. Zahlungsbilanzbeschränkung noch nicht bindend: Der Dawes-Plan
  36. 4.2.2. Zahlungsbilanzbeschränkung bindend: Der Young-Plan
  37. 4.2.3. Ausbruch aus der Zwangslage?
  38. 4.2.4. Reparationstransfers und der deutsche Konjunkturausschlag 1925-36:
  39. 4.3. Die Anreizeffekte der Reparationen: Eine neoklassische Betrachtung
  40. 4.3.1. Ein kleines Modell der deutschen Auslandsverschuldung
  41. 4.3.2. Die Interaktion von Auslandsschulden und Reparationen
  42. 4.3.3. Ein Blick in die Große Depression
  43. 4.4. Auswertung und Schlußfolgerungen
  44. 5. MUSSTE WEIMAR SCHEITERN? SCHLUSSBETRACHTUNGEN ZUR POLITISCHEN ÖKONOMIE VON REPARATIONEN IN EINER SCHWACHEN DEMOKRATIE
  45. 6. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
  46. 7. ANHANG: DIE DATENGRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG
  47. 7.1. Anhang A (Textteil): Die öffentlichen Haushalte
  48. 7.1.1. Einführung und Schrifttum
  49. 7.1.2. Ergebnisse und Methoden im einzelnen
  50. 7.2. Anhang B (Textteil): Das Sozialprodukt
  51. 7.2.1. Einführung und Schrifttum
  52. 7.2.2. Ergebnisse und Methoden im einzelnen
  53. 7.3. Anhang C (Textteil): Vierteljährliche Zeitreihen
  54. 7.3.1. Beschäftigung
  55. 7.3.2. Andere Zeitreihen
  56. 7.3. Anhang A-C: Zahlenteil