
- 880 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Untersuchungen zur Hypotaxe im Vedischen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Untersuchungen zur Hypotaxe im Vedischen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Untersuchungen zur Hypotaxe im Vedischen von Heinrich Hettrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Gramática y puntuación. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Hinweise zur Lektüre
- 0. EINLEITUNG
- TEIL I: DIE BEGRIFFE ,NEBENSATZ‘ UND ,HAUPTSATZ‘ IN DER LITERATUR
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Der Nebensatz als Begriff der traditionellen Grammatik
- 2.1. Formale Merkmale
- 2.2. Semantische Merkmale
- 3. Andere Auffassungen des Nebensatz-Begriffs
- 4. Zwischenstufen zwischen Nebensatz und Hauptsatz
- 5. Ablehnung der Differenzierung zwischen Nebensatz und Hauptsatz
- 6. Folgerungen für Teil II und III
- TEIL II: PARATAXE UND HYPOTAXE IN VEDISCHEN PROSATEXTEN
- 1. Einleitung – behandelte Texte
- 2. Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
- 2.1. Redeuniversum und Textperspektive
- 2.2. Redeuniversum und Textperspektive eingebetteter Texte
- 2.3. Unterbrechungen der Textperspektive
- 2.4. Nicht der Textperspektive angehörende Sätze
- 2.5. Redeuniversum, Textperspektive und Hervorhebungen
- 2.6. Redeuniversum, Textperspektive und nicht-wirkliche Sachverhalte
- 3. Die Verwendung von Hauptsatz und Nebensatz im Text
- 3.1. Sätze, die der Textperspektive angehören (+ TP/-RU)
- 3.2. Sätze, die nicht der Textperspektive angehören (-TP/ ±RU)
- 3.3. Zusammenfassung
- 4. Die Ermittlung grammatischer Kategorien im Bereich von Parataxe und Hypotaxe
- 4.1. Nebensätze, deren Inhalt dem Redeuniversum angehört
- 4.2. Hauptsätze
- 4.3. Nebensätze, deren Inhalt nicht dem Redeuniversum angehört
- 4.4. Hauptsatz und unabhängiger Satz
- 4.5. Nebensätze ohne segmentalen Subordinator, hí-Sätze, néd-Sätze
- 4.6. Schlußfolgerungen: Unabhängige Sätze – Ergänzungssätze – Nebensätze
- TEIL III: PARATAXE UND HYPOTAXE IM R̥GVEDA
- 1. Einleitung
- 2. Unabhängige Sätze
- 2.1. Nicht ergänzende unabhängige Sätze
- 2.2. Ergänzende unabhängige Sätze
- 2.3. Folgerungen
- 3. Nebensätze
- 3.1. Der Kontext weist auf fehlende Illokutivität
- 3.2. Der Kontext läßt illokutive oder nicht-illokutive Geltung offen
- 3.3 Folgerungen
- 4. Ergänzungssätze
- 4.1. kuvíd- Sätze
- 4.2. Sätze ohne segmentalen Subordinator
- 4.3. níd-Sätze
- 4.4. hí-Sätze
- 5. Zusammenfassung
- TEIL IV: NEBENSÄTZE DES R?GVEDA: DIE KONJUNKTIONALSÄTZE
- 1. Einleitung
- 1.1. Zur bisherigen Literatur
- 1.2. Ausblick auf andere altindogermanische Sprachen
- 1.3. Die Nebensätze als zeichenhafte Klassen
- 1.4. Verfahren zur Ermittlung dieser Klassen
- 1.5. Elemente des signifiant
- 1.6. Zur theoretischen Einordnung
- 2. Zur Gliederung der Kapitel 3. und 4
- 3. Die Konjunktionalsätze gegliedert nach Konjunktionen
- 3.1. yadā́-Sätze
- 3.2. yádi-Sätze
- 3.3. ca-Sätze
- 3.4. céd-Sätze
- 3.5. yáthā-Sätze
- 3.6. yátra-Sätze
- 3.7. yátas-Sätze
- 3.8. yā́d-Sätze
- 3.9. yác cid dhí-Sätze
- 3.10. yád-Sätze
- 4. Die Konjunktionalsätze als sprachliche Zeichen
- 4.1. In Kap. 3. bereits ermittelte zeichenhafte Klassen
- 4.2. Der Nebensatz als komplexes Zeichen: seine Elemente und ihr Zusammenwirken
- 4.3. Nicht als Klassen nachweisbare Nebensatz-Gruppen
- 4.4. Klassen verallgemeinernder Konjunktionalsätze?
- 4.5. Die Gliederung der Konjunktionalsätze
- TEIL V: NEBENSÄTZE DES R?GVEDA: DIE RELATIVSÄTZE
- 1. Einleitung
- 1.1. Bisherige Untersuchungen zur Frage der Relativsätze im Urindogermanischen
- 1.2. Zur Semantik der Relativsätze und ihrer Abgrenzung von den Konjunktionalsätzen
- 1.3. Zur Gliederung der vedischen Relativsätze
- 2. Relativsatz und indirekter Fragesatz
- 3. Der restriktive Relativsatz
- 3.1. Der Nukleus
- 3.2. Das Relativpronomen
- 3.3. Korrelativa und andere der Relativkonstruktion zugeordnete Pronomina
- 3.4. Modi und Tempora des Verbs im Relativsatz
- 3.5. Die Relativkonstruktion im Satzgefüge
- 3.6. Zusammenfassung von Kap. 3
- 4. Der appositive Relativsatz
- 4.1. Der Nukleus
- 4.2. Das Relativpronomen
- 4.3. Modi und Tempora des Verbs im Relativsatz
- 4.4. Die Relativkonstruktion im Satzgefüge
- 4.5. Zusammenfassung von Kap. 4. – Differenzen zwischen restriktivem und appositivem Relativsatz
- 5. Restriktiver oder appositiver Relativsatz?
- 6. Zur Vorgeschichte der vedischen Relativsätze
- 6.1. Vorbemerkungen
- 6.2. Der appositive Relativsatz
- 6.3. Der restriktive Relativsatz
- 6.4. Skizze der Entwicklung der indogermanischen Relativsätze
- Register der zugrunde gelegten Textstellen
- Register der behandelten Textstellen
- Sachregister
- Literaturverzeichnis