
- 292 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Gleiche Freiheit" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gleiche Freiheit von Ulrich Steinvorth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Erster Teil: Was ist die politische Philosophie?
- 1. Die Wiedergeburt der politischen Philosophie
- Ein Blick zurück
- Rawls
- Habermas
- 2. Zur Begründbarkeit der politischen Philosophie
- Zwang
- Eine cartesische Politik?
- Die Rolle der Verteilungsgerechtigkeit
- Protagoras oder Platon?
- Gründe der Wahrheit, der Gewißheit und der Akzeptabilität
- Falsifizierbarkeit normativer Theorien
- Methodologische Vorteile der politischen Philosophie
- Moralische Intuition und Gewissen
- 3. Zur Begründung von Moral und Recht
- Der notwendige Universalismus der politischen Philosophie
- Die Idee der gleichen Freiheit
- Die Eigenart der neuzeitlichen Moralphilosophie
- Motive für die Anerkennung der universalen Moral
- Zur Begründung der universalen Moral
- Die rationale Moralbegründung
- Zur Begründung des Rechts
- Liberalismus und Falsifikationismus
- 4. Schmitts Zwang
- Freund und Feind
- Schmitts Liberalismusverständnis
- 5. Alternativen zur politischen Philosophie?
- Die Schwierigkeiten, gleiche Freiheit zu bestimmen
- Historismus
- Prozeduralismus
- Zweiter Teil: Fünf Deutungen der gleichen Freiheit
- 1. Rawls’ Fairneßgerechtigkeit
- Rawls’ gleiche Freiheit
- Das Überlegungsgleichgewicht
- Utilitarismuskritik
- Der Schleier der Unwissenheit, der Urzustand und die Fairneßgerechtigkeit
- Rawls’ allgemeiner Gerechtigkeitsgrundsatz
- Gesellschaft und Kooperation
- Die zwei Gerechtigkeitsgrundsätze und ihre Rangordnung
- Das Differenzprinzip
- Die Begründung unabhängig von der Fairneßgerechtigkeit
- 2. Nozicks natürliche Freiheit
- Warum nur unrechtliche Benachteiligungen kompensationspflichtig sind
- Arbeit, Manna und seine Wertmessung
- 3. Steiners Gemeineigentum
- Ein libertärer Sozialismus?
- Naturgüterbesteuerung und Erbschaftssteuer
- Die Steuer auf genetische Information
- 4. Dworkins marktbemessene Ressourcengleichheit
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüber Rawls
- Das Marktmodell
- Die Erweiterung des Modells
- Kritik der Ressourcengleichheit
- 5. van Parijs’ Grundeinkommen
- Das Ideal der maximalen Freiheit
- Das Grundeinkommen
- Wieviel gebührt den Benachteiligten?
- Was gehört den Nichtarbeitenden?
- Was ist Ausbeutung?
- Ist der Kapitalismus ungerecht?
- Was bleibt?
- Dritter Teil: Was dürfen Individuen vom Staat fordern?
- 1. Wie universal können Verteilungsprinzipien sein?
- Natürliche Freiheit, demokratische Gleichheit und liberale Gleichheit
- Walzers komplexe Gleichheit
- 2. Nationale und internationale Verteilungsgerechtigkeit
- Gemeineigentum in der liberalen Tradition
- Konsequenzen für das Staatsverständnis
- 3. Die liberale Gleichheit
- Der Grund der liberalen Gleichheit
- Das Erziehungssystem
- Das Versicherungssystem
- Das Recht auf Arbeit
- Krankheitsschutz
- Mindesteinkommen
- Demokratische Gleichheit
- 4. Zur Durchsetzbarkeit der gleichen Freiheit
- Zur Aktualität der gleichen Freiheit
- Marx’ Anpassungskonzeption
- Webers stahlhartes Gehäuse
- Kritik der Unentrinnbarkeitsthese
- Heideggers Gestell
- Wohin das Unverständnis für die Rolle der Ideen der Gerechtigkeit führt
- Liberalismus und Perfektionismus
- Worüber der Philosoph nur wenig sagen kann
- Register